EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
graphic designer illustrator artist visual creator
مصمم جرافيك رسام فنان مبدع بصري
diseñador gráfico ilustrador artista creador visual
طراح گرافیک تصویرگر هنرمند خالق بصری
graphiste illustrateur artiste créateur visuel
ग्राफिक डिजाइनर चित्रकार कलाकार दृश्य निर्माता
grafico illustratore artista creatore visivo
グラフィックデザイナー イラストレーター アーティスト ビジュアルクリエイター
projektant graficzny ilustrator artysta twórca wizualny
designer gráfico ilustrador artista criador visual
designer grafic ilustrator artist creator vizual
графический дизайнер иллюстратор художник визуальный создатель
grafik tasarımcı illüstratör sanatçı görsel yaratıcı
графічний дизайнер ілюстратор художник візуальний творець
平面设计师 插画师 艺术家 视觉创作者

der  Grafiker
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡʁaːfɪkɐ/

🎨 Was bedeutet "der Grafiker"?

Der Grafiker bezeichnet eine männliche Person, die beruflich visuelle Kommunikationsmittel gestaltet. Dies umfasst die Gestaltung von Logos, Websites, Plakaten, Broschüren, Verpackungen und vielem mehr. Grafiker arbeiten oft mit digitalen Werkzeugen (Software wie Adobe Photoshop, Illustrator, InDesign) aber auch mit traditionellen Techniken.

Die weibliche Form ist die Grafikerin.

⚠️ Achte darauf, dass "Grafiker" sich spezifisch auf den Beruf bezieht und nicht allgemein auf jemanden, der zeichnet (das wäre eher ein Zeichner oder Künstler).

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-iker immer Maskulinum.

Vergleiche mit '-er' (meist Maskulinum).

Beispiele: der Allergiker · der Analytiker · der Biker · der Chemiker · der Diabetiker · der Elektriker · der G...

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

✍️ Grammatik: Der Grafiker im Detail

"Grafiker" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der N-Deklination, was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular ein -en am Ende erhält.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Grafiker' im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (Wer/Was?) der Grafiker
Genitiv (Wessen?) des Grafikern
Dativ (Wem?) dem Grafikern
Akkusativ (Wen/Was?) den Grafikern

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Grafiker' im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Grafiker
Genitiv der Grafiker
Dativ den Grafikern
Akkusativ die Grafiker

Beispielsätze

  1. Der Grafiker gestaltet das neue Firmenlogo. (Nominativ Singular)
  2. Das Portfolio des Grafikern ist sehr beeindruckend. (Genitiv Singular)
  3. Ich habe dem Grafikern meine Ideen erklärt. (Dativ Singular)
  4. Wir suchen einen erfahrenen Grafikern. (Akkusativ Singular - Achtung bei unbestimmtem Artikel!)
  5. Die Grafiker treffen sich zur Projektbesprechung. (Nominativ Plural)
  6. Die Entwürfe der Grafiker wurden genehmigt. (Genitiv Plural)
  7. Wir danken den Grafikern für ihre tolle Arbeit. (Dativ Plural)
  8. Die Agentur stellt mehrere neue Grafiker ein. (Akkusativ Plural)

🖼️ Wann verwendet man "Grafiker"?

Der Begriff "Grafiker" wird hauptsächlich im beruflichen Kontext verwendet, um jemanden zu beschreiben, der im Bereich Grafikdesign tätig ist.

  • Berufsbezeichnung: "Er arbeitet als Grafiker bei einer Werbeagentur."
  • Ausbildung/Studium: "Sie macht eine Ausbildung zur Grafikerin."
  • Auftragsvergabe: "Wir müssen einen Grafiker beauftragen, um die Flyer zu gestalten."

Im Alltag wird der Begriff seltener verwendet, es sei denn, man spricht spezifisch über den Beruf einer Person. Man würde eher sagen "Er ist kreativ" oder "Sie kann gut zeichnen", wenn man nicht den Beruf meint.

Abgrenzung: Ein Illustrator konzentriert sich mehr auf das Zeichnen und bildliche Darstellungen, während ein Webdesigner sich auf die Gestaltung von Websites spezialisiert. Ein Mediengestalter hat oft eine breitere Ausbildung, die auch Druckvorstufe oder audiovisuelle Medien umfassen kann. Der Grafiker fokussiert sich meist auf die visuelle Konzeption und Gestaltung für Print- und digitale Medien.

💡 Eselsbrücken für "der Grafiker"

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Stift, der Pinsel, der Bildschirm – die Werkzeuge, mit denen DER Mann (maskulin) als GrafiKER arbeitet.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein GrafiKER KERt (kehrt) mit seinen Entwürfen das Innere nach außen – er visualisiert Ideen.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Designer
  • Gestalter
  • Visueller Kommunikator
  • Mediengestalter (teilweise)
  • Kommunikationsdesigner

Antonyme (Gegenteile - im Sinne von Tätigkeit):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

  • Grafologe: Jemand, der Handschriften analysiert (hat nichts mit Design zu tun).
  • Fotograf: Erstellt Bilder mittels Fotografie, gestaltet sie aber nicht unbedingt im Sinne von Layout oder Typografie.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Kunde den Grafiker: "Können Sie das Logo vielleicht noch etwas größer machen? So richtig... poppig?"
Der Grafiker seufzt: "Klar. Soll es auch noch 'Comic Sans' sein und blinken?" 😉

📜 Gedicht über den Grafiker

Der Grafiker, ein Mann mit Stil,
bringt Form und Farbe ins Gefühl.
Mit Maus und Stift, bei Tag und Nacht,
hat er das Layout ausgedacht.

Ein Logo hier, ein Flyer dort,
an jedem digitalen Ort.
Er schafft die Welt, die wir gern seh'n,
lässt Marken und Ideen entsteh'n.

❓ Rätsel

Ich spreche nicht, doch kommunizier'.
Mit Farben, Formen schaffe ich Zier.
Ich arbeite oft am Computer-Screen,
doch meine Werke sind oft zu seh'n – auf Papier ganz clean.
Ich bin ein Mann, der Bilder lenkt.
Wer bin ich, der Konzepte denkt?

Lösung: Der Grafiker

🌐 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Grafiker" leitet sich vom Substantiv "Grafik" ab, welches wiederum auf das griechische Wort graphikē (technē) zurückgeht, was "die zeichnende (Kunst)" oder "Schreibkunst" bedeutet. Die Endung "-er" kennzeichnet typischerweise eine Person, die eine bestimmte Tätigkeit ausübt.

Trivia:

  • Der Beruf des Grafikers hat sich mit der Entwicklung des Buchdrucks und später der Werbung stark entwickelt.
  • Viele berühmte Künstler des 20. Jahrhunderts, wie z.B. aus dem Bauhaus, waren auch wegweisende Grafiker.

Zusammenfassung: Der, die oder das Grafiker?

Das Wort "Grafiker" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Grafiker. Die weibliche Form ist "die Grafikerin".

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?