EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
draftsman illustrator
رسام مصور
dibujante ilustrador
طراح تصویرگر
dessinateur illustrateur
ड्राफ्ट्समैन चित्रकार
disegnatore illustratore
製図者 イラストレーター
rysownik ilustrator
desenhista ilustrador
desenator ilustrator
чертежник иллюстратор
tasarımcı çizer
чертежник ілюстратор
绘图员 插画师

der  Zeichner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtsaɪçnɐ/

✍️ Was genau ist ein Zeichner?

Der Zeichner ist eine männliche Person, die sich beruflich oder als Hobby mit dem Zeichnen beschäftigt. Das Wort hat zwei Hauptbedeutungen:

  • Künstlerischer Zeichner: Jemand, der Zeichnungen als Kunstform erstellt (z.B. Porträts, Landschaften, Comics, Karikaturen).
  • Technischer Zeichner: Eine Fachkraft, die technische Zeichnungen und Pläne für Ingenieurwesen, Architektur oder Maschinenbau anfertigt.

🚨 Wichtig: Das Wort bezieht sich auf eine männliche Person. Die weibliche Form lautet die Zeichnerin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Zeichner

Das Substantiv „Zeichner“ ist maskulin und verwendet den Artikel „der“. Es gehört zur Gruppe der schwachen Nomen (n-Deklination), was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung „-n“ erhält.

Deklination Singular

Deklination von 'der Zeichner' (Singular)
FallArtikelNomen
NominativderZeichner
GenitivdesZeichners
DativdemZeichner
AkkusativdenZeichner

Deklination Plural

Deklination von 'die Zeichner' (Plural)
FallArtikelNomen
NominativdieZeichner
GenitivderZeichner
DativdenZeichnern
AkkusativdieZeichner

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Zeichner skizzierte das Modell in wenigen Minuten. (Nominativ Singular)
  2. Die Unterschrift des Zeichners befindet sich unten rechts. (Genitiv Singular)
  3. Ich gab dem Zeichner meine Vorstellungen für das Logo weiter. (Dativ Singular)
  4. Wir beauftragten einen erfahrenen Zeichner für die Baupläne. (Akkusativ Singular)
  5. Viele Zeichner arbeiten heute digital. (Nominativ Plural)
  6. Die Werke der berühmten Zeichner wurden ausgestellt. (Genitiv Plural)
  7. Der Architekt dankte den Zeichnern für ihre präzise Arbeit. (Dativ Plural)
  8. Man findet talentierte Zeichner auf der Kunstmesse. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man 'Zeichner'?

Der Begriff Zeichner wird verwendet, um jemanden zu beschreiben, dessen Haupttätigkeit das Erstellen von Zeichnungen ist. Der Kontext bestimmt, ob ein künstlerischer oder technischer Zeichner gemeint ist:

  • Im künstlerischen Kontext: Bezieht sich auf Künstler, die mit Stiften, Kohle, Kreide etc. arbeiten. Oft synonym mit Illustrator oder Karikaturist, obwohl es feine Unterschiede gibt. Ein Künstler ist ein allgemeinerer Begriff.
  • Im technischen/beruflichen Kontext: Bezieht sich auf Fachkräfte, die präzise Pläne und Darstellungen erstellen, oft mit CAD-Software. Hier ist die Berufsbezeichnung Technischer Zeichner oder Technische Zeichnerin üblich.

Man unterscheidet oft zwischen einem Zeichner (der zeichnet) und einem Maler (der malt), obwohl manche Künstler beides tun.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel: Der Mann, der zeichnet, ist der Zeichner. (Maskuline Berufsbezeichnung = der).

Für die Bedeutung: Ein Zeichner zieht Linien auf Papier oder Bildschirm – er zeichnet.

↔️ Wortverwandtschaften: Synonyme & Co.

Synonyme

  • Für künstlerische Zeichner: Illustrator, Grafiker, Karikaturist, Comiczeichner
  • Für technische Zeichner: Technischer Zeichner, Konstruktionszeichner, Bauzeichner

Antonyme

Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte kontextabhängig nennen:

Ähnliche Begriffe (Vorsicht Verwechslung!)

😄 Ein kleiner Lacher

Fragt der Lehrer: „Fritzchen, was möchtest du später einmal werden?“ Sagt Fritzchen: „Zeichner!“ Fragt der Lehrer: „Technischer Zeichner oder künstlerischer Zeichner?“ Sagt Fritzchen: „Unterzeichner! Ich möchte Verträge unterzeichnen!“

📜 Poetische Linien über den Zeichner

Mit Stift und scharfem Blick,
bringt der Zeichner Stück für Stück,
Welten auf's Papier geschwind,
ob technisch oder als Künstlerkind.
Linie, Strich und feine Spur,
zeigen Können und Natur.

❓ Wer bin ich?

Ich führe den Stift, mal fein, mal breit,
erschaffe Bilder für die Ewigkeit.
Mal plane ich ein Haus, mal ein Gesicht,
mein Werk entsteht im Dämmerlicht
oder am Computer, hell und klar.
Wer bin ich wohl? Es ist doch wahr!

Lösung: Der Zeichner

🧩 Noch mehr Wissenswertes

  • Wortbildung: Das Wort „Zeichner“ leitet sich vom Verb „zeichnen“ ab.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form ist „die Zeichnerin“.
  • Berufsfeld: Der Beruf des technischen Zeichners hat sich durch CAD (Computer-Aided Design) stark verändert und wird heute oft als „Technischer Produktdesigner“ oder „Technischer Systemplaner“ bezeichnet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zeichner?

Das Wort "Zeichner" ist maskulin, daher heißt es immer der Zeichner. Es bezeichnet eine männliche Person, die künstlerische oder technische Zeichnungen anfertigt. Die weibliche Form ist die Zeichnerin.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?