EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
registration form application form
نموذج التسجيل استمارة التسجيل
formulario de registro solicitud
فرم ثبت نام فرم درخواست
formulaire d'inscription formulaire
पंजीकरण फॉर्म आवेदन पत्र
modulo di registrazione domanda
登録フォーム 申込書
formularz rejestracyjny formularz zgłoszeniowy
formulário de inscrição formulário
formular de înscriere formular
регистрационная форма заявление
kayıt formu başvuru formu
реєстраційна форма заявка
注册表 申请表

das  Anmeldeformular
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanmeldəfɔʁˌmuːlaːɐ/

📝 Was genau ist ein Anmeldeformular?

Ein Anmeldeformular ist ein Dokument (meist auf Papier oder digital), das dazu dient, sich für etwas offiziell zu registrieren oder anzumelden. Dies kann die Anmeldung für einen Kurs, einen Verein, eine Prüfung, einen Newsletter, eine Veranstaltung oder auch bei einer Behörde sein.

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

  • anmelden (Verb): sich registrieren, bekannt geben
  • das Formular (Substantiv): ein Vordruck zum Ausfüllen

Da das Grundwort "Formular" sächlich ist (das Formular), ist auch das zusammengesetzte Wort "Anmeldeformular" sächlich: das Anmeldeformular. Es gibt hier keine Ausnahmen oder Fallen mit anderen Artikeln. ⚠️ Achte darauf, es nicht mit einem Antragsformular (für einen Antrag) oder Bestellformular (für eine Bestellung) zu verwechseln, auch wenn sie ähnlich aussehen können.

Artikelregeln für der, die und das

Bücher, Dokumente meistens Neutrum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: das Abendblatt · das Adressbuch · das Album · das Altpapier · das Amtsblatt · das Anmeldeformular · ...
⚠️ Ausnahmen: der Beipackzettel · der Bildband · der Brief · der Datenträger · der Duden · der Einband · der Fahrp...

🧐 Grammatik unter der Lupe: das Anmeldeformular

Das Substantiv "Anmeldeformular" ist sächlich (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von das Anmeldeformular (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasAnmeldeformular
Genitiv (2. Fall)desAnmeldeformulars
Dativ (3. Fall)demAnmeldeformular
Akkusativ (4. Fall)dasAnmeldeformular

Plural (Mehrzahl)

Deklination von die Anmeldeformulare (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieAnmeldeformulare
Genitiv (2. Fall)derAnmeldeformulare
Dativ (3. Fall)denAnmeldeformularen
Akkusativ (4. Fall)dieAnmeldeformulare

📝 Beispielsätze

  1. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular vollständig aus.
  2. Der Eingang des Anmeldeformulars wird per E-Mail bestätigt.
  3. Mit dem Anmeldeformular können Sie sich für den Kurs registrieren.
  4. Ich habe das Anmeldeformular bereits abgeschickt.
  5. Wo finde ich die Anmeldeformulare für die Sommercamps?

💡 So nutzt du das Anmeldeformular richtig

Das Anmeldeformular ist ein Schlüsselbegriff in vielen administrativen und organisatorischen Kontexten in Deutschland. Man begegnet ihm häufig:

  • Bildung: Anmeldung für Schulen, Universitäten, Kurse (z.B. Sprachkurse, Volkshochschule).
  • Vereine & Clubs: Mitgliedschaftsanträge für Sportvereine, Fitnessstudios, etc.
  • Veranstaltungen: Registrierung für Konferenzen, Workshops, Seminare.
  • Behörden: Anmeldung eines Wohnsitzes (obwohl hier oft der Begriff "Meldeschein" verwendet wird), Anmeldung für bestimmte Dienstleistungen.
  • Online-Dienste: Registrierung für Newsletter, Online-Konten, Communities.

Es impliziert immer einen Prozess der formellen Registrierung. Der Fokus liegt auf dem Sammeln notwendiger Informationen (Name, Adresse, Kontaktdaten etc.), um eine Person oder Entität in ein System aufzunehmen.

Im Vergleich zu:

  • Antragsformular: Dient dazu, etwas zu beantragen (z.B. Sozialleistungen, Baugenehmigung). Eine Genehmigung ist oft erforderlich.
  • Bestellformular: Dient dazu, Waren oder Dienstleistungen zu bestellen.
  • Fragebogen: Dient dazu, Informationen oder Meinungen zu sammeln, oft anonym.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel (das): Denk daran, dass ein Formular oft ein neutrales Stück Papier oder eine neutrale digitale Datei ist. Viele Wörter auf "-ar" sind sächlich (das Formular, das Exemplar, das Radar) – auch wenn das keine feste Regel ist, kann es helfen. Stell dir vor: DAS standardisierte Papier für die Anmeldung ist DAS Anmeldeformular.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Anmelden + Formular. Wenn du dich irgendwo anmelden willst, brauchst du meist ein standardisiertes Formular zum Ausfüllen. Ganz logisch!

🔄 Synonyme & Gegenteile zum Anmeldeformular

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Registrierungsformular: Sehr ähnlich, oft im digitalen Kontext verwendet.
  • Anmeldebogen: Etwas informeller, kann aber synonym verwendet werden.
  • Einschreibeformular: Speziell im Kontext von Universitäten oder Kursen (sich einschreiben).
  • Meldeschein / Meldezettel: Oft bei behördlichen Anmeldungen (z.B. Wohnsitz).

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Antragsformular: Zum Stellen eines Antrags (z.B. auf Kindergeld).
  • Bestellformular: Zum Bestellen von Produkten oder Dienstleistungen.
  • Fragebogen: Zum Sammeln von Informationen oder Meinungen.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Anmeldeformular beim Marathon mitgemacht?

... Weil es dachte, es sei ein Formular für Läufer! 😉

📜 Ein kurzes Gedicht

Das Formular liegt vor mir, blank und weiß,
Name, Adresse, für den neuen Kreis.
Ein Kreuz hier, eine Unterschrift dort,
das Anmeldeformular, ein wichtiger Ort.
Für Kurs, Verein, für dies und das,
ohne das Formular läuft oft nichts, ach was!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe Felder, Linien, manchmal Kästchen klein,
willst du wo dabei sein, musst du mich füllen fein.
Ich frage nach dem Namen, der Adresse, der Zahl,
ohne mich ist die Registrierung oft eine Qual.

Was bin ich?

Lösung: Das Anmeldeformular

🧩 Wort-Details & Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Anmeldeformular" ist ein klassisches Beispiel für eine deutsche Wortzusammensetzung (Kompositum):

  • anmelden: Das Verb bildet den Bestimmungsteil und gibt den Zweck an (zur Anmeldung). Es wird hier oft der Verbstamm + Fugen-e verwendet ("anmelde-").
  • Formular: Das Substantiv ist das Grundwort und bestimmt das Genus (sächlich, das).

Kultureller Kontext

Formulare spielen in der deutschen Verwaltung und Organisation eine große Rolle. Das Ausfüllen von Formularen wie dem Anmeldeformular ist ein häufiger und erwarteter Schritt in vielen Lebensbereichen. Die Digitalisierung verändert dies langsam, aber das Konzept des strukturierten Erfassens von Daten bleibt bestehen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anmeldeformular?

Das Wort "Anmeldeformular" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist das Anmeldeformular. Es leitet sich vom sächlichen Grundwort "das Formular" ab.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?