EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
form template preprint
نموذج قالب طباعة مسبقة
formulario plantilla preimpresión
فرم الگو چاپ قبلی
formulaire modèle impression préalable
फॉर्म टेम्पलेट पूर्व मुद्रण
modulo modello pre-stampa
フォーム テンプレート 事前印刷
formularz szablon wzór
formulário modelo pré-impressão
formular șablon preimprimare
форма шаблон предварительная печать
form şablon ön baskı
форма шаблон попередній друк
表格 模板 预印刷

der  Vordruck
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔʁdʁʊk/

📄 Was genau ist ein Vordruck?

Ein Vordruck ist ein Dokument, meist aus Papier oder digital, das bereits vorgedruckte Textelemente, Felder oder Linien enthält. Sein Hauptzweck ist es, das systematische Erfassen von Informationen zu erleichtern, indem Nutzer nur noch die fehlenden Angaben eintragen müssen.

Man findet Vordrucke häufig in folgenden Bereichen:

  • Ämter und Behörden (z. B. Anträge, Steuererklärungen)
  • Unternehmen (z. B. Bestellformulare, Urlaubsanträge)
  • Medizinische Einrichtungen (z. B. Anamnesebögen)

Im Grunde ist es eine standardisierte Vorlage, die den Prozess des Ausfüllens vereinheitlicht und beschleunigt. 📋

🧐 Grammatik-Check: Der Vordruck

Das Wort "Vordruck" ist ein maskulines Nomen. Der Artikel ist daher der.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelNomen
NominativdereinVordruck
GenitivdeseinesVordruck(e)s
DativdemeinemVordruck(e)
AkkusativdeneinenVordruck
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelNomen
NominativdieVordrucke
GenitivderVordrucke
DativdenVordrucken
AkkusativdieVordrucke

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Endung -e optional (Vordrucks/Vordruckes, Vordruck/Vordrucke), aber die kürzere Form ist gebräuchlicher.

Beispielsätze

  1. Bitte füllen Sie den Vordruck vollständig aus.
  2. Ich benötige noch einen Vordruck für den Urlaubsantrag.
  3. Die Steuererklärung besteht aus mehreren Vordrucken.
  4. Der Sachbearbeiter prüfte die Angaben auf dem Vordruck.

📝 Wann benutzt man "der Vordruck"?

Der Begriff Vordruck wird primär im Kontext von Formularen verwendet, die standardisierte Informationen sammeln sollen. Er betont den Aspekt des Vorgedruckten, also die Struktur, die bereits existiert und nur noch ergänzt werden muss.

Typische Anwendungsfälle:

Unterschied zu "Formular": Oft werden "Vordruck" und "Formular" synonym verwendet. "Vordruck" hebt jedoch stärker hervor, dass etwas physisch oder digital vorgedruckt wurde. "Formular" ist der etwas allgemeinere Begriff für ein Dokument zum Ausfüllen.

⚠️ Manchmal wird "Vordruck" auch leicht abwertend für standardisierte, unpersönliche Schreiben verwendet ("Das war nur so ein Vordruck."), aber die Hauptbedeutung ist neutral und technisch.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkregel

Denk an den DRUCK, der entsteht, wenn man ein wichtiges Formular ausfüllen muss. Der DRUCK hilft dir, dich an der Vordruck zu erinnern.

Bedeutungsmerkregel

Ein VORDRUCK ist etwas, das VOR dem Ausfüllen schon geDRUCKt wurde. Es ist eine Vorlage!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme

  • Formular (das): Sehr häufig synonym verwendet, allgemeiner Begriff für ein Dokument zum Ausfüllen.
  • Blankett (das): Eher veraltet, aber ebenfalls ein vorgedrucktes Formular, oft für Überweisungen oder Schecks.
  • Vorlage (die): Allgemeiner Begriff für ein Muster oder Schema, kann auch ein Vordruck sein.
  • Drucksache (die): Allgemeiner Begriff für gedruckte Materialien, kann aber auch einen Vordruck umfassen.

Antonyme (im weiteren Sinne)

Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Büro-Scherz

Fragt der Chef den neuen Azubi: "Können Sie mir mal bitte den Vordruck für den Urlaubsantrag holen?"
Azubi: "Klar, Chef! Welches Format? DIN A4 oder reicht auch schon ein 'Ich bin dann mal weg'-Post-it?"

✒️ Gedicht über den Vordruck

Der Vordruck liegt bereit,
Für Name, Datum, Zeit.
Linien fein gezogen,
Kein Platz für Lügen, ungeflogen.

Kreuzchen hier und Daten dort,
Ein standardisierter Wort-Hort.
Füll ihn aus, ganz stringent,
Damit das Amt dich anerkennt.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich habe Zeilen, Kästchen, Text,
doch selber sag ich keinen Mucks.
Man füllt mich aus mit Stift und Sinn,
damit ein Antrag hat Beginn.
Im Amt und Büro bin ich bekannt,
strukturier' Gedanken an die Wand.

Wer bin ich?
... Der Vordruck

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Vordruck" setzt sich zusammen aus:

  • Vor-: Präfix, das "vorher", "im Voraus" bedeutet.
  • Druck: Substantiv, das sich auf das Drucken oder das Gedruckte bezieht.

Es bedeutet also wörtlich etwas, das "vorher gedruckt" wurde.

Kulturelle Bedeutung

Vordrucke sind ein Sinnbild der deutschen Bürokratie und Verwaltung. Die Notwendigkeit, für fast jeden Vorgang einen spezifischen Vordruck auszufüllen, ist ein bekanntes Klischee, das aber durchaus einen wahren Kern hat. Sie stehen für Ordnung, Standardisierung, aber manchmal auch für Umständlichkeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vordruck?

Das deutsche Wort Vordruck ist maskulin. Der korrekte Artikel lautet daher der Vordruck. Es bezeichnet ein Formular oder eine Vorlage mit vorgedruckten Elementen zum Ausfüllen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?