der
Jugendschutz
📜 Was bedeutet "der Jugendschutz"?
Der Jugendschutz bezieht sich auf die Gesamtheit aller gesetzlichen Bestimmungen und Maßnahmen, die dem Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren, schädlichen Einflüssen und Ausbeutung dienen. Ziel ist es, ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern und zu sichern.
Dies umfasst Regelungen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel:
- Abgabe und Konsum von Alkohol und Tabak
- Zugang zu Filmen, Computerspielen und Veranstaltungen
- Arbeitszeiten für Jugendliche
- Schutz vor sexueller Ausbeutung und Gewalt
- Medienkompetenz und Schutz im Internet
Es handelt sich um einen abstrakten Begriff, der ein wichtiges gesellschaftliches und rechtliches Konzept beschreibt. Der Artikel ist immer maskulin: der Jugendschutz.
Artikelregeln für der, die und das
-tz → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik im Detail: Der Jugendschutz
Das Wort "Jugendschutz" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Jugendschutz |
Genitiv | des | Jugendschutzes / Jugendschutzes |
Dativ | dem | Jugendschutz / Jugendschutze |
Akkusativ | den | Jugendschutz |
⚠️ Eine Pluralform ("die Jugendschutze") ist grammatikalisch möglich, aber extrem selten und unüblich, da das Konzept als Ganzes betrachtet wird.
Beispielsätze
- Der Jugendschutz ist in Deutschland gesetzlich verankert.
- Die Einhaltung des Jugendschutzes wird streng kontrolliert.
- Man muss dem Jugendschutz mehr Beachtung schenken.
- Eltern und Veranstalter müssen den Jugendschutz gewährleisten.
💡 Wie wird "Jugendschutz" verwendet?
"Der Jugendschutz" ist ein fester Begriff im deutschen Sprachgebrauch, insbesondere in rechtlichen, politischen und sozialen Kontexten.
- Gesetzgebung: Man spricht oft vom Jugendschutzgesetz (JuSchG).
- Öffentliche Diskussion: Themen wie Altersfreigaben (FSK, USK), Ausgehzeiten oder der Schutz vor schädlichen Medieninhalten fallen unter den Jugendschutz.
- Erziehung und Schule: Eltern und Pädagogen thematisieren den Jugendschutz, um Kinder und Jugendliche aufzuklären und zu schützen.
- Veranstaltungen: Organisatoren müssen die Regeln des Jugendschutzes beachten (z.B. kein Alkohol an Minderjährige).
Im Vergleich zu "Kinderschutz", der sich oft auf jüngere Kinder und den Schutz vor Vernachlässigung oder Missbrauch konzentriert, umfasst "Jugendschutz" stärker den Schutz Jugendlicher vor externen schädlichen Einflüssen (Medien, Suchtmittel, etc.) und regelt deren Teilhabe am öffentlichen Leben.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an "der Schutz". Schutz ist maskulin, also ist auch der Jugendschutz maskulin. Stell dir einen starken Beschützer (maskulin) vor, der die Jugend abschirmt.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort ist zusammengesetzt aus "Jugend" und "Schutz". Es geht also direkt um den Schutz der Jugend – einfach und klar!
↔️ Gegensätze und Ähnliches
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Minderjährigenschutz: Sehr ähnlich, betont das rechtliche Alter.
- Kinderschutz: Überschneidet sich, fokussiert aber oft auf jüngere Kinder und Schutz vor direkter Gefährdung (Missbrauch, Vernachlässigung).
- Prävention (im Jugendbereich): Maßnahmen zur Vorbeugung von Gefahren.
Antonyme (Gegenteile)
- Gefährdung von Jugendlichen: Der Zustand, den der Jugendschutz verhindern soll.
- Vernachlässigung (von Schutzpflichten): Das Gegenteil des aktiven Schützens.
- Freigabe ohne Altersbeschränkung: Das Gegenteil von Schutz durch Regulierung.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe
- Jugendhilfe: Umfasst breitere Unterstützungsangebote für Jugendliche und Familien, nicht nur Schutzaspekte.
- Datenschutz: Schutz personenbezogener Daten, kann auch Jugendliche betreffen, ist aber ein anderes Rechtsgebiet.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum dürfen Skelette keine Horrorfilme für Erwachsene schauen?
Weil sie keinen Jugendschutz mehr haben, aber auch keine Nerven!
✍️ Gedicht zum Jugendschutz
Der Jugendschutz, ein starkes Schild,
hält Gefahren fern, sanft und doch wild.
Vor Tabak, Alkohol und grellem Licht,
wahrt er der Jugend Angesicht.
Gesetze schreiben, was erlaubt,
\damit die Zukunft nicht wird geraubt.
Ein Recht auf Wachsen, heil und klar,
das ist der Sinn, Jahr für Jahr.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin ein Gesetz, mal streng, mal lind,
ich schütze dich, du liebes Kind.
Vor Film und Spiel, zu wild und laut,
vor dem, was dir die Sinne raubt.
Ich sag', wann du ins Kino darfst,
und wann du besser schlafen sollst.
Wer bin ich?
Lösung: Der Jugendschutz
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Jugendschutz" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- die Jugend: Bezeichnet die Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter.
- der Schutz: Bezeichnet Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren oder Schäden.
Das Jugendschutzgesetz (JuSchG)
In Deutschland ist der Jugendschutz hauptsächlich im Jugendschutzgesetz (JuSchG) geregelt. Dieses Gesetz enthält konkrete Vorschriften, z.B. Altersgrenzen für den Kauf von Alkohol und Tabak oder für den Besuch von Gaststätten und Diskotheken.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jugendschutz?
Das Wort "Jugendschutz" ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer der. Es heißt also der Jugendschutz.