EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
minors
قصر قاصرون
menores
اقلیت سنی
mineurs
नाबालिग
minorenni
未成年者
niepełnoletni
menores
minori
несовершеннолетние
reşit olmayanlar
неповнолітні
未成年人

die / der  Minderjährige
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɪndɐjɛːʁɪɡə/

📖 Was bedeutet 'Minderjährige(r)'?

'Minderjährige' ist ein substantiviertes Adjektiv und bezeichnet eine Person, die das gesetzliche Erwachsenenalter (in Deutschland 18 Jahre) noch nicht erreicht hat. Es ist also jemand, der noch nicht volljährig ist.

Das Wort unterscheidet nach Geschlecht:

  • Der Minderjährige: Bezeichnet eine männliche Person unter 18 Jahren.
  • Die Minderjährige: Bezeichnet eine weibliche Person unter 18 Jahren.

Im Plural wird immer 'die Minderjährigen' verwendet, unabhängig vom Geschlecht der Gruppe.

⚠️ Es handelt sich um einen eher formellen Begriff, der oft im rechtlichen oder behördlichen Kontext verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📐 Grammatik: Deklination von 'der/die Minderjährige'

Da 'Minderjährige' ein substantiviertes Adjektiv ist, wird es entsprechend dekliniert. Hier sind die Tabellen für die männliche und weibliche Form.

Maskulin (der Minderjährige)

Deklination Maskulin Singular
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativder Minderjährigeein MinderjährigerMinderjähriger
Genitivdes Minderjährigeneines MinderjährigenMinderjährigen
Dativdem Minderjährigeneinem MinderjährigenMinderjährigem
Akkusativden Minderjährigeneinen MinderjährigenMinderjährigen
Deklination Maskulin Plural
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie Minderjährigenkeine MinderjährigenMinderjährige
Genitivder Minderjährigenkeiner MinderjährigenMinderjähriger
Dativden Minderjährigenkeinen MinderjährigenMinderjährigen
Akkusativdie Minderjährigenkeine MinderjährigenMinderjährige

Feminin (die Minderjährige)

Deklination Feminin Singular
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie Minderjährigeeine MinderjährigeMinderjährige
Genitivder Minderjährigeneiner MinderjährigenMinderjähriger
Dativder Minderjährigeneiner MinderjährigenMinderjähriger
Akkusativdie Minderjährigeeine MinderjährigeMinderjährige
Deklination Feminin Plural
KasusBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelOhne Artikel
Nominativdie Minderjährigenkeine MinderjährigenMinderjährige
Genitivder Minderjährigenkeiner MinderjährigenMinderjähriger
Dativden Minderjährigenkeinen MinderjährigenMinderjährigen
Akkusativdie Minderjährigenkeine MinderjährigenMinderjährige

Beispielsätze 📝

  • Der Minderjährige darf den Vertrag nicht allein unterschreiben.
  • Die Polizei befragte die Minderjährige im Beisein ihrer Eltern.
  • Der Jugendschutz gilt für alle Minderjährigen.
  • Ist ein Minderjähriger anwesend?
  • Sie ist noch eine Minderjährige.

🗣️ Verwendung im Alltag und Kontext

Der Begriff 'Minderjährige(r)' wird hauptsächlich in formellen, rechtlichen oder offiziellen Kontexten verwendet. Man findet ihn in Gesetzen, Verordnungen, Nachrichten oder bei Diskussionen über Jugendschutz und elterliche Sorge.

Im alltäglichen Sprachgebrauch sind andere Wörter oft gebräuchlicher:

  • Jugendliche(r): Bezieht sich meist auf Teenager (ca. 14-17 Jahre), oft weniger formell.
  • Kind: Bezieht sich auf jüngere Personen, normalerweise vor der Pubertät.
  • Heranwachsende(r): Eine Person im Übergang zum Erwachsenenalter (oft 18-21 Jahre, auch wenn rechtlich schon volljährig).

Man sagt also selten im Freundeskreis: "Mein Bruder ist ein Minderjähriger." Man würde eher sagen: "Mein Bruder ist noch nicht 18" oder "Mein Bruder ist noch Jugendlicher."

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Für den Artikel: Denk an das biologische Geschlecht: Der Mann -> der Minderjährige; Die Frau -> die Minderjährige. Für den Plural merk dir: Die Gruppe -> die Minderjährigen.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand hat 'minder' (weniger) 'Jahre' als nötig, um erwachsen zu sein. Weniger Jahre = Minder-jährig = noch nicht volljährig.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Jugendliche(r): Oft synonym verwendet, aber eher auf das Teenageralter bezogen und weniger formell.
  • Unmündige(r): Stark veraltet und sehr formell, betont die fehlende Geschäftsfähigkeit.
  • Kind: Nur für jüngere Minderjährige passend.

Antonyme (Gegenteil)

🚨 Vorsicht bei der Unterscheidung: 'Jugendliche(r)' ist ein häufigerer, aber nicht immer exakt passender Ersatz für 'Minderjährige(r)', da 'Minderjährige' auch Kinder unter 14 umfasst.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum dürfen Minderjährige nicht alleine ins Casino?

Weil sie sonst ihr ganzes Taschengeld auf Rot setzen – und Rot ist die Farbe vom Stoppschild! 😉

📜 Gedicht über Minderjährige

Noch nicht ganz groß, noch nicht ganz frei,
die Welt entdecken, eins, zwei, drei.
Gesetze schützen, geben Halt,
bis man wird achtzehn Jahre alt.
Der Minderjährige träumt und lacht,
die Minderjährige gibt gut Acht.
Noch lernen, wachsen, Schritt für Schritt,
die Jugendzeit, ein bunter Ritt.

❓ Rätselzeit

Ich bin noch keine achtzehn Jahr',
ob Junge oder Mädchen, das ist klar.
Für manche Verträge brauch ich Mama,
im Gesetzbuch steh' ich da.

Wer bin ich, männlich oder weiblich zwar?(... Der/Die Minderjährige)

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus 'minder' (weniger, geringer) und dem Suffix '-jährig' (bezogen auf Jahre). Es bedeutet also wörtlich 'wenigerjährig'.

Rechtlicher Hintergrund: Die Unterscheidung zwischen minderjährig und volljährig ist in Deutschland im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB § 2) festgelegt. Mit der Volljährigkeit (Erreichen des 18. Lebensjahres) erlangt man die volle Geschäftsfähigkeit und weitere Rechte und Pflichten.

📝 Zusammenfassung: Der oder die Minderjährige?

Für eine männliche Person unter 18 Jahren verwendet man 'der Minderjährige'. Für eine weibliche Person unter 18 Jahren verwendet man 'die Minderjährige'. Im Plural heißt es immer 'die Minderjährigen'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?