EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
nightmare bad dream terror
كابوس حلم سيء رعب
pesadilla sueño malo terror
کابوس رویای بد ترس
cauchemar mauvais rêve terreur
दुष्ट सपना बुरा सपना डरावना सपना
incubo cattivo sogno terrore
悪夢 悪い夢 恐怖
koszmar zły sen terror
pesadelo sonho ruim terror
coșmar vis urât teror
кошмар плохой сон ужас
kabus kötü rüya dehşet
кошмар поганий сон жах
噩梦 坏梦 恐怖

der  Alptraum
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈalpˌtʁaʊm/

👻 Was genau ist ein Alptraum?

Ein Alptraum (auch: Albtraum) ist ein sehr unangenehmer, beängstigender Traum, der oft von starken negativen Emotionen wie Angst, Panik oder Trauer begleitet wird. Nach dem Aufwachen erinnert man sich meist gut an den Inhalt.

Das Wort setzt sich zusammen aus Alp (einem alten Wort für einen mythischen, oft bösartigen Nachtgeist, der sich auf die Brust Schlafender setzt und Beklemmung verursacht) und Traum.

Obwohl beide Schreibweisen (Alptraum/Albtraum) korrekt sind, empfiehlt der Duden die Schreibung mit 'p' (Alptraum).

Es gibt nur diesen einen Artikel: der Alptraum (Maskulinum).

Artikelregeln für der, die und das

-aum immer Maskulinum.

Vorsicht: 'der Raum' aber 'das Zimmer'

Beispiele: der Albtraum · der Alptraum · der Altarraum · der Aufenthaltsraum · der Ausstellungsraum · der Baum ...

📐 Grammatik unter der Lupe: Der Alptraum

Das Substantiv „Alptraum“ ist maskulin und wird stark dekliniert.

Deklination Singular

Deklination von 'der Alptraum' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAlptraum
GenitivdesAlptraum(e)s
DativdemAlptraum(e)
AkkusativdenAlptraum

Deklination Plural

Deklination von 'die Alpträume' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAlpträume
GenitivderAlpträume
DativdenAlpträumen
AkkusativdieAlpträume

Beispielsätze

  • Ich hatte letzte Nacht einen furchtbaren Alptraum.
  • Die Erinnerung an den Alptraum verfolgte sie den ganzen Tag.
  • Kinder leiden oft unter Alpträumen.
  • Er erzählte seinem Therapeuten von seinen Alpträumen.

💡 So verwendet man 'Alptraum'

Wörtliche Bedeutung: Der häufigste Gebrauch bezieht sich auf einen schlechten Traum während des Schlafs.

  • Beispiel: Das Kind wachte schreiend aus einem Alptraum auf.

Übertragene Bedeutung: Oft wird „Alptraum“ auch metaphorisch verwendet, um eine sehr unangenehme, schreckliche oder belastende Situation oder Erfahrung im Wachzustand zu beschreiben.

Abgrenzung: Ein normaler „Traum“ kann positiv, negativ oder neutral sein. Ein „Alptraum“ ist spezifisch negativ und angstauslösend.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'der': Denk an DER böse ALP, der dir den Traum bringt. 'Alp' klingt männlich und bedrohlich – DER Alp, DER Alptraum.

Bedeutung: Ein ALP ist ein (meist männlicher) Geist oder Kobold, der nachts plagt. Wenn dieser Geist in deinen TRAUM kommt, ist das Ergebnis ein... Alptraum!

🔄 Ähnlich & Gegensätzlich: Der Alptraum

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

  • Schöner Traum: Allgemeines Gegenteil.
  • Wunschtraum: Ein Traum, der Wünsche erfüllt.
  • Traum: Kann neutral oder positiv sein, nicht spezifisch negativ.

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Trauma (eine psychische Wunde nach einem belastenden Erlebnis).

😂 Ein kleiner Alptraum-Witz

Fragt der Psychiater: "Haben Sie oft Alpträume?"
Patient: "Nein, ich genieße jeden einzelnen!"

📜 Ein Gedicht über den Alptraum

Dunkle Schatten schleichen leis,
Im Kopf beginnt die Höllenreis'.
Ein Schrei erstickt, das Herz schlägt wild,
Der Alptraum zeigt sein düstres Bild.
Man wacht schweißnass auf im Bett,
War nur ein Traum, Gott sei Dank, wie nett!

❓ Rätselzeit

Ich komme nur, wenn du schläfst,
Bring Angst und Schrecken, während du ruhst tief.
Bin kein Geist, doch fühle mich echt an,
Vertreibe den Schlaf, so gut ich kann.

Was bin ich? (Lösung: Der Alptraum)

🤓 Wissenswertes & Etymologie

Wortzusammensetzung: Das Wort 'Alptraum' ist ein Kompositum aus:

  • Alp/Alb: Ein Fabelwesen aus der germanischen Mythologie (siehe oben). Die Schreibung mit 'b' (Alb) ist ebenfalls verbreitet und korrekt, leitet sich aber etymologisch weniger direkt ab.
  • Traum: Das Erleben von Bildern und Gefühlen im Schlaf.

Kulturelle Bedeutung: Alpträume und die Figur des Alps sind in vielen Kulturen und Epochen präsent, oft verbunden mit Aberglauben und Versuchen, sie abzuwehren.

Alternative Schreibung: Albtraum ist ebenfalls korrekt und gebräuchlich.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Alptraum?

Das Wort "Alptraum" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Alptraum, des Alptraumes, die Alpträume.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?