der
Vollzug
🎯 Was bedeutet "der Vollzug"?
Der Vollzug beschreibt die Durchführung, Ausführung oder Umsetzung einer Handlung, eines Plans, eines Gesetzes, einer Anordnung oder eines Urteils. Es geht darum, etwas Geplantes oder Beschlossenes in die Tat umzusetzen.
Häufige Bedeutungen sind:
- Ausführung/Durchführung: Die praktische Umsetzung eines Plans oder einer Aufgabe. (z.B. der Vollzug eines Bauprojekts)
- Durchsetzung (juristisch): Die Exekution von Gesetzen oder Urteilen, insbesondere im Bereich der Justiz und Verwaltung. Das bekannteste Beispiel ist der Strafvollzug (die Durchführung einer Freiheitsstrafe).
🚨 Achtung: Das Wort hat oft einen formellen, amtlichen oder juristischen Beiklang.
Artikelregeln für der, die und das
-ug → meistens Maskulinum.
Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.
🧐 Grammatik von Vollzug im Detail
Der Vollzug ist ein maskulines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural (die Vollzüge) ist selten und bezieht sich meist auf mehrere konkrete Akte der Durchführung oder Exekution.
📝 Beispielsätze
- Der Vollzug des Urteils erfolgte umgehend.
- Die Behörde ist für den Vollzug dieser Verordnung zuständig.
- Wir überwachen den ordnungsgemäßen Vollzug der Bauarbeiten.
- Der Täter befindet sich nun im Strafvollzug.
- Der Vollzug des Plans erfordert genaue Koordination.
💡 So wird "der Vollzug" verwendet
Der Vollzug ist ein Begriff, der vor allem in formellen Kontexten auftaucht:
- Recht und Verwaltung: Hier ist der Begriff zentral. Man spricht vom Vollzug von Gesetzen, Verordnungen, Urteilen oder Bescheiden. Der Strafvollzug und der Verwaltungsvollzug (Durchsetzung von Verwaltungsakten) sind feste Begriffe.
- Planung und Management: Auch bei der Umsetzung von Plänen, Projekten oder Strategien kann von Vollzug gesprochen werden, oft um den finalen Schritt der Realisierung zu betonen.
Verwandtes Verb: Das zugehörige Verb ist vollziehen (etwas vollziehen = etwas ausführen, durchführen). Beispiel: Die Beamten vollzogen die Räumung.
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Durchführung/Ausführung/Umsetzung: Diese Begriffe sind oft Synonyme, aber meist weniger formell als Vollzug. Sie können breiter eingesetzt werden.
- Verzug: Nicht verwechseln! Der Verzug bedeutet Verzögerung oder Säumnis – das Gegenteil von rechtzeitigem Vollzug.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER Beamte, DER Richter, DER Polizist – sie alle sorgen für DER Vollzug von Regeln und Gesetzen. Es ist oft eine 'männliche' Domäne der Durchsetzung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du ziehst (Zug) einen Plan oder ein Gesetz VOLL durch, bis es komplett erledigt ist. Voll-Zug = vollständig durchziehen/ausführen.
🔄 Synonyme & Gegenteile von Vollzug
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
- Durchführung: Allgemeine Bezeichnung für das Ausführen.
- Ausführung: Ähnlich wie Durchführung, oft für konkrete Handlungen.
- Umsetzung: Fokus auf das Realisieren von Plänen oder Ideen.
- Realisierung: Betonung des Ergebnisses, des Wirklichwerdens.
- Exekution: (fachsprachlich, juristisch) Direkte Entsprechung, v.a. im juristischen Kontext.
- Implementierung: (oft technisch/wirtschaftlich) Einführung, Umsetzung.
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):
- Nichtvollzug: Das Unterlassen der Durchführung.
- Aussetzung: Vorläufiges Stoppen des Vollzugs (z.B. Aussetzung zur Bewährung).
- Unterlassung: Generelles Nicht-Handeln, wo Handeln geboten wäre.
- Aufschub: Verschiebung auf einen späteren Zeitpunkt.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Verzug: Bedeutet Verzögerung, Säumnis (z.B. in Verzug geraten).
- Zug: Kann Fortbewegungsmittel, Luftzug oder Merkmal bedeuten, aber nicht direkt Ausführung.
😂 Ein kleiner Scherz
Treffen sich zwei Beamte. Sagt der eine: "Ich habe heute einen wichtigen Vollzug abgeschlossen!"
Fragt der andere: "Echt? Welchen denn?"
Antwortet der erste stolz: "Den Vollzug meines Mittagsschlafs!" 😉
📜 Gedicht über den Vollzug
Der Plan lag klar, das Ziel war rein,
doch braucht's die Tat, den hellen Schein.
Nicht nur das Wort, nicht nur der Sinn,
der Vollzug bringt den Gewinn.
Gesetz und Urteil, streng und klar,
wär'n ohne ihn nicht spürbar wahr.
Er greift, er schafft, er setzt ins Werk,
des Handelns starkes, letztes Merk'.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin das Ende vom Beschluss,
der Tatkraft letzter, fester Kuss.
Im Amt, vor Gericht, bei Plan und Bau,
mach' ich aus Theorie 'ne Schau.
Was bin ich?
(Antwort: der Vollzug)
➕ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Der Vollzug ist zusammengesetzt aus:
- voll: Adjektiv/Adverb, bedeutet 'ganz', 'komplett'.
- Zug: Substantiv, hier abgeleitet vom Verb ziehen im Sinne von 'durchführen', 'ausführen'. Die alte Bedeutung von 'ziehen' als 'etwas zu Ende bringen' schwingt hier mit.
Bekannte Begriffe:
- Strafvollzug: Durchführung von Freiheitsstrafen.
- Vollzugsbeamter/-beamtin: Person, die im Strafvollzug oder bei der Durchsetzung von Anordnungen tätig ist (z.B. Justizvollzugsbeamter, Gerichtsvollzieher).
- Vollzugsanstalt: Gefängnis (offizieller: Justizvollzugsanstalt, JVA).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vollzug?
Das Wort Vollzug ist maskulin: der Vollzug. Es bezeichnet die Durchführung, Ausführung oder Durchsetzung von etwas Geplantem, Angeordnetem oder Beschlossenem, oft im rechtlichen oder behördlichen Kontext (z.B. der Strafvollzug).