EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
execution enforcement implementation
تنفيذ إنفاذ تطبيق
ejecución implementación aplicación
اجرا اجرای قانون پیاده‌سازی
exécution application mise en œuvre
कार्यान्वयन प्रवर्तन निष्पादन
esecuzione attuazione applicazione
実行 執行 履行
wykonanie realizacja egzekucja
execução implementação aplicação
executare implementare aplicare
исполнение выполнение реализация
icra uygulama yürütme
виконання здійснення реалізація
执行 实施 履行

der  Vollzug
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɔlt͡suːk/

🎯 Was bedeutet "der Vollzug"?

Der Vollzug beschreibt die Durchführung, Ausführung oder Umsetzung einer Handlung, eines Plans, eines Gesetzes, einer Anordnung oder eines Urteils. Es geht darum, etwas Geplantes oder Beschlossenes in die Tat umzusetzen.

Häufige Bedeutungen sind:

🚨 Achtung: Das Wort hat oft einen formellen, amtlichen oder juristischen Beiklang.

Artikelregeln für der, die und das

-ug meistens Maskulinum.

Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.

Beispiele: der Abflug · der Abzug · der Anflug · der Anzug · der Atemzug · der Aufzug · der Ausflug · der Auszu...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrzeug · das Flugzeug · das Spielzeug · das Werkzeug · das Zeug

🧐 Grammatik von Vollzug im Detail

Der Vollzug ist ein maskulines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet. Der Plural (die Vollzüge) ist selten und bezieht sich meist auf mehrere konkrete Akte der Durchführung oder Exekution.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderVollzug
GenitivdesVollzugs / Vollzuges
DativdemVollzug / Vollzuge
AkkusativdenVollzug
Deklination Plural (Mehrzahl - selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVollzüge
GenitivderVollzüge
DativdenVollzügen
AkkusativdieVollzüge

📝 Beispielsätze

  1. Der Vollzug des Urteils erfolgte umgehend.
  2. Die Behörde ist für den Vollzug dieser Verordnung zuständig.
  3. Wir überwachen den ordnungsgemäßen Vollzug der Bauarbeiten.
  4. Der Täter befindet sich nun im Strafvollzug.
  5. Der Vollzug des Plans erfordert genaue Koordination.

💡 So wird "der Vollzug" verwendet

Der Vollzug ist ein Begriff, der vor allem in formellen Kontexten auftaucht:

  • Recht und Verwaltung: Hier ist der Begriff zentral. Man spricht vom Vollzug von Gesetzen, Verordnungen, Urteilen oder Bescheiden. Der Strafvollzug und der Verwaltungsvollzug (Durchsetzung von Verwaltungsakten) sind feste Begriffe.
  • Planung und Management: Auch bei der Umsetzung von Plänen, Projekten oder Strategien kann von Vollzug gesprochen werden, oft um den finalen Schritt der Realisierung zu betonen.

Verwandtes Verb: Das zugehörige Verb ist vollziehen (etwas vollziehen = etwas ausführen, durchführen). Beispiel: Die Beamten vollzogen die Räumung.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Durchführung/Ausführung/Umsetzung: Diese Begriffe sind oft Synonyme, aber meist weniger formell als Vollzug. Sie können breiter eingesetzt werden.
  • Verzug: Nicht verwechseln! Der Verzug bedeutet Verzögerung oder Säumnis – das Gegenteil von rechtzeitigem Vollzug.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Beamte, DER Richter, DER Polizist – sie alle sorgen für DER Vollzug von Regeln und Gesetzen. Es ist oft eine 'männliche' Domäne der Durchsetzung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du ziehst (Zug) einen Plan oder ein Gesetz VOLL durch, bis es komplett erledigt ist. Voll-Zug = vollständig durchziehen/ausführen.

🔄 Synonyme & Gegenteile von Vollzug

Gleiche Bedeutung (Synonyme):

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Treffen sich zwei Beamte. Sagt der eine: "Ich habe heute einen wichtigen Vollzug abgeschlossen!"
Fragt der andere: "Echt? Welchen denn?"
Antwortet der erste stolz: "Den Vollzug meines Mittagsschlafs!" 😉

📜 Gedicht über den Vollzug

Der Plan lag klar, das Ziel war rein,
doch braucht's die Tat, den hellen Schein.
Nicht nur das Wort, nicht nur der Sinn,
der Vollzug bringt den Gewinn.

Gesetz und Urteil, streng und klar,
wär'n ohne ihn nicht spürbar wahr.
Er greift, er schafft, er setzt ins Werk,
des Handelns starkes, letztes Merk'.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin das Ende vom Beschluss,
der Tatkraft letzter, fester Kuss.
Im Amt, vor Gericht, bei Plan und Bau,
mach' ich aus Theorie 'ne Schau.

Was bin ich?

(Antwort: der Vollzug)

➕ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Der Vollzug ist zusammengesetzt aus:

  • voll: Adjektiv/Adverb, bedeutet 'ganz', 'komplett'.
  • Zug: Substantiv, hier abgeleitet vom Verb ziehen im Sinne von 'durchführen', 'ausführen'. Die alte Bedeutung von 'ziehen' als 'etwas zu Ende bringen' schwingt hier mit.

Bekannte Begriffe:

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vollzug?

Das Wort Vollzug ist maskulin: der Vollzug. Es bezeichnet die Durchführung, Ausführung oder Durchsetzung von etwas Geplantem, Angeordnetem oder Beschlossenem, oft im rechtlichen oder behördlichen Kontext (z.B. der Strafvollzug).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?