der
Literaturkritiker
📖 Was genau ist ein Literaturkritiker?
Ein Literaturkritiker ist eine männliche Person, die sich beruflich oder als Experte mit der Bewertung und Besprechung von literarischen Werken (Büchern, Gedichten etc.) beschäftigt. Er analysiert, interpretiert und beurteilt Literatur, oft in Form von Rezensionen für Zeitungen, Zeitschriften, Blogs oder andere Medien.
Die weibliche Form lautet die Literaturkritikerin.
Es handelt sich um eine spezifische Berufsbezeichnung im kulturellen Bereich.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-iker → immer Maskulinum.
Vergleiche mit '-er' (meist Maskulinum).
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Literaturkritiker
Das Wort "Literaturkritiker" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen N-Deklination.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Literaturkritiker |
Genitiv | des | Literaturkritikern |
Dativ | dem | Literaturkritikern |
Akkusativ | den | Literaturkritikern |
Beispielsätze:
- Der bekannte Literaturkritiker veröffentlichte eine vernichtende Rezension.
- Die Meinung des renommierten Literaturkritikers wird hoch geschätzt.
- Viele Autoren fürchten das Urteil der einflussreichen Literaturkritiker.
- Wir haben den Literaturkritiker zu einer Podiumsdiskussion eingeladen.
✍️ Wann und wie verwendet man Literaturkritiker?
Der Begriff "Literaturkritiker" wird verwendet, um eine Person zu bezeichnen, deren Hauptaufgabe oder Expertise die professionelle Analyse und Bewertung von Literatur ist.
- Kontext: Meist im kulturellen oder journalistischen Umfeld, z.B. im Feuilleton von Zeitungen, in Fachzeitschriften, Literatursendungen oder Online-Portalen.
- Abgrenzung: Ein Literaturkritiker ist spezialisierter als ein allgemeiner Kritiker oder Rezensent. Er unterscheidet sich vom Literaturwissenschaftler, dessen Fokus primär auf der Forschung und Lehre liegt, obwohl die Grenzen fließend sein können.
- Konnotation: Kann je nach Kontext neutral, respektvoll (z.B. "renommierter Literaturkritiker") oder auch kritisch (z.B. "gefürchteter Literaturkritiker") sein.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikel 'der': Denk an eine typische männliche Berufsbezeichnung im Deutschen, die oft mit '-er' endet (wie Lehrer, Bäcker, Kritiker). Da es sich um eine Person handelt, ist der Artikel der naheliegend.
Bedeutung: Zerlege das Wort: Literatur + Kritiker. Jemand, der Literatur kritisch betrachtet und bewertet. Einfach, oder? 😉
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme:
Antonyme/Gegenbegriffe:
- Autor/Schriftsteller: (Der Schöpfer des Werkes, nicht der Bewerter)
- Verleger: (Der Herausgeber/Veröffentlicher)
- Leser: (Der Konsument, meist ohne professionellen Bewertungsanspruch)
- Lobredner/Panegyriker: (Jemand, der nur lobt, nicht kritisch bewertet)
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Literaturwissenschaftler (Fokus auf Forschung/Lehre) oder Lektor (arbeitet mit Autoren an Texten vor Veröffentlichung).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der junge Autor den erfahrenen Literaturkritiker: "Wie fanden Sie mein neues Buch?"
Antwortet der Kritiker: "Ihre Kommasetzung ist revolutionär. Schade, dass der Rest des Buches nicht mithalten kann."
📜 Ein Vers über den Kritiker
Der Kritiker, mit spitzer Feder,
durchleuchtet Verse, Szene, Lieder.
Sein Urteil fällt, mal Lob, mal Tadel,
prägt oft den literar'schen Adel.
Er liest genau, sucht Sinn und Schwächen,
um dann sein klares Wort zu sprechen.
Der Literaturkritiker, ein Wächter hier,
im weiten Feld von Buchpapier.
❓ Wer bin ich? Ein Rätsel
Ich lese Bücher Tag und Nacht,
hab' Urteilskraft und scharfe Wacht.
Ich schreib' darüber, was ich denk',
ob's Meisterwerk ist, ob Geschenk,
ob schlecht geschrieben, öd' und leer.
Ich bin ein Mann, mein Urteil schwer.
Wer bin ich, sag es mir geschwind?
Lösung: Der Literaturkritiker
🧩 Weitere interessante Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Literaturkritiker" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Literatur: Gesamtheit des schriftlichen oder mündlichen Schrifttums.
- Kritiker: Person, die etwas (hier: Literatur) beurteilt oder kritisiert.
Bekannte Literaturkritiker:
Im deutschsprachigen Raum gab und gibt es viele einflussreiche Literaturkritiker, wie z.B. Marcel Reich-Ranicki, Sigrid Löffler (als Kritikerin), Denis Scheck oder Ijoma Mangold.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Literaturkritiker?
Das Wort "Literaturkritiker" ist eine männliche Berufsbezeichnung und hat daher immer den Artikel der. Es folgt der schwachen N-Deklination (z.B. des Literaturkritikern).