der
Polizeipräsident
👮♂️ Was bedeutet Polizeipräsident?
Der Polizeipräsident ist der Leiter einer großen Polizeibehörde, typischerweise eines Polizeipräsidiums in einer größeren Stadt oder Region. Es handelt sich um eine hohe Amtsbezeichnung im Polizeidienst.
Das Wort ist ein Maskulinum (männliches Substantiv) und wird daher immer mit dem Artikel der verwendet.
Beispiel: Der Polizeipräsident gab eine Pressekonferenz.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ent → meistens Maskulinum.
Vorsicht: es gibt viele -ment Ausnahmen (das), wie 'das Dokument'.
🧐 Grammatik im Detail: Der Polizeipräsident
Das Substantiv "Polizeipräsident" ist männlich und folgt der schwachen N-Deklination (mit Ausnahme des Genitiv Singular).
Deklination Singular
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Polizeipräsident |
Genitiv | des | Polizeipräsidenten |
Dativ | dem | Polizeipräsidenten |
Akkusativ | den | Polizeipräsidenten |
Deklination Plural
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Polizeipräsidenten |
Genitiv | der | Polizeipräsidenten |
Dativ | den | Polizeipräsidenten |
Akkusativ | die | Polizeipräsidenten |
Beispielsätze 📝
- Der neue Polizeipräsident tritt morgen sein Amt an. (Nominativ Singular)
- Die Anweisungen des Polizeipräsidenten waren eindeutig. (Genitiv Singular)
- Man dankte dem Polizeipräsidenten für seinen Einsatz. (Dativ Singular)
- Die Journalisten befragten den Polizeipräsidenten. (Akkusativ Singular)
- Die Polizeipräsidenten der Länder trafen sich zur Konferenz. (Nominativ Plural)
🗣️ Wie wird Polizeipräsident verwendet?
Der Begriff "Polizeipräsident" bezeichnet eine spezifische, hohe Führungsposition innerhalb der Polizei, meist in städtischen oder regionalen Polizeibehörden (Polizeipräsidien).
- Formeller Kontext: Wird hauptsächlich in offiziellen Mitteilungen, Nachrichten und im Verwaltungskontext verwendet.
- Hierarchie: Bezeichnet den ranghöchsten Beamten einer solchen Behörde.
- Abgrenzung: Nicht jeder Polizeichef ist ein Polizeipräsident. Der Titel ist an die Struktur und Größe der Polizeibehörde gebunden. Kleinere Dienststellen werden oft von einem Polizeidirektor oder Inspektionsleiter geführt.
- Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Polizeipräsidentin".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Der Polizeipräsident ist meist ein Mann (maskulin), also der Präsident. Wie bei vielen Berufsbezeichnungen auf -ent ist der Artikel "der".
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die zwei Teile: Polizei (die Organisation) und Präsident (der Chef/Leiter). Der Polizeipräsident ist also der "Chef der Polizei" einer bestimmten Region oder Stadt. 👑👮♂️
↔️ Synonyme und Gegenbegriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenbegriffe im Sinne der Hierarchie):
- Polizeianwärter/-in: Person in der Ausbildung.
- Streifenpolizist/-in: Polizist/-in im Außendienst.
- Untergebener Beamter: Generischer Begriff für jemanden in der Befehlskette unter dem Präsidenten.
⚠️ Achtung: Die genauen Titel und Hierarchien können sich je nach Bundesland leicht unterscheiden.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Bürger den Polizeipräsidenten: "Ist es schwer, die Stadt sicher zu halten?"
Antwortet der Präsident: "Nein, überhaupt nicht. Die Stadt bleibt, wo sie ist. Schwierig sind nur die Leute darin!" 😉
📜 Gedicht über den Präsidenten
Der Polizeipräsident, ein Mann von Rang,
Leitet die Truppe, tagein, tagaus, jahrelang.
Mit Plan und Strategie, für Sicherheit und Recht,
Hält er die Ordnung aufrecht, mal gut, mal schlecht.
Sein Schreibtisch voll, das Telefon heiß,
Er trägt Verantwortung, um jeden Preis.
❓ Kleines Rätsel
Ich trage Uniform, doch selten auf der Straß'.
Ich leite eine Behörde, gebe oft Vollgas.
Mein Titel klingt nach Staatsoberhaupt, doch bin ich's nicht allein,
Ich sorge für Ordnung und Sicherheit – wer mag ich sein?
Lösung: Der Polizeipräsident
🧩 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Polizeipräsident" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Polizei: Die Exekutivbehörde des Staates zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
- Der Präsident: Ursprünglich "Vorsitzender", hier im Sinne von Leiter oder Oberhaupt einer Organisation/Behörde.
Trivia:
In Deutschland ist die Polizei Ländersache. Daher gibt es in den meisten Bundesländern mehrere Polizeipräsidien mit jeweils einem Polizeipräsidenten an der Spitze. Die genaue Struktur und die Befugnisse können variieren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polizeipräsident?
Das Wort "Polizeipräsident" ist ein maskulines Substantiv und wird daher immer mit dem Artikel der verwendet (der Polizeipräsident, des Polizeipräsidenten usw.). Es bezeichnet den Leiter einer großen Polizeibehörde.