EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
police chief police president
رئيس الشرطة قائد الشرطة
jefe de policía presidente de policía
رئیس پلیس فرمانده پلیس
chef de police président de la police
पुलिस प्रमुख पुलिस अध्यक्ष
capo della polizia presidente della polizia
警察署長 警察局長
komendant policji prezydent policji
chefe de polícia presidente da polícia
șeful poliției președinte al poliției
начальник полиции президент полиции
polis şefi polis başkanı
начальник поліції президент поліції
警察局长 警察局主席

der  Polizeipräsident
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/poliˈt͡saɪpʁɛziˌdɛnt/

👮‍♂️ Was bedeutet Polizeipräsident?

Der Polizeipräsident ist der Leiter einer großen Polizeibehörde, typischerweise eines Polizeipräsidiums in einer größeren Stadt oder Region. Es handelt sich um eine hohe Amtsbezeichnung im Polizeidienst.

Das Wort ist ein Maskulinum (männliches Substantiv) und wird daher immer mit dem Artikel der verwendet.

Beispiel: Der Polizeipräsident gab eine Pressekonferenz.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ent meistens Maskulinum.

Vorsicht: es gibt viele -ment Ausnahmen (das), wie 'das Dokument'.

Beispiele: der Advent · der Agent · der Akzent · der Assistent · der Bundespräsident · der Bundestagspräsident ...
⚠️ Ausnahmen: das Event

🧐 Grammatik im Detail: Der Polizeipräsident

Das Substantiv "Polizeipräsident" ist männlich und folgt der schwachen N-Deklination (mit Ausnahme des Genitiv Singular).

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: Der Polizeipräsident
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderPolizeipräsident
GenitivdesPolizeipräsidenten
DativdemPolizeipräsidenten
AkkusativdenPolizeipräsidenten

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural: Die Polizeipräsidenten
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdiePolizeipräsidenten
GenitivderPolizeipräsidenten
DativdenPolizeipräsidenten
AkkusativdiePolizeipräsidenten

Beispielsätze 📝

  • Der neue Polizeipräsident tritt morgen sein Amt an. (Nominativ Singular)
  • Die Anweisungen des Polizeipräsidenten waren eindeutig. (Genitiv Singular)
  • Man dankte dem Polizeipräsidenten für seinen Einsatz. (Dativ Singular)
  • Die Journalisten befragten den Polizeipräsidenten. (Akkusativ Singular)
  • Die Polizeipräsidenten der Länder trafen sich zur Konferenz. (Nominativ Plural)

🗣️ Wie wird Polizeipräsident verwendet?

Der Begriff "Polizeipräsident" bezeichnet eine spezifische, hohe Führungsposition innerhalb der Polizei, meist in städtischen oder regionalen Polizeibehörden (Polizeipräsidien).

  • Formeller Kontext: Wird hauptsächlich in offiziellen Mitteilungen, Nachrichten und im Verwaltungskontext verwendet.
  • Hierarchie: Bezeichnet den ranghöchsten Beamten einer solchen Behörde.
  • Abgrenzung: Nicht jeder Polizeichef ist ein Polizeipräsident. Der Titel ist an die Struktur und Größe der Polizeibehörde gebunden. Kleinere Dienststellen werden oft von einem Polizeidirektor oder Inspektionsleiter geführt.
  • Weibliche Form: Die weibliche Form lautet "die Polizeipräsidentin".

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Der Polizeipräsident ist meist ein Mann (maskulin), also der Präsident. Wie bei vielen Berufsbezeichnungen auf -ent ist der Artikel "der".

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an die zwei Teile: Polizei (die Organisation) und Präsident (der Chef/Leiter). Der Polizeipräsident ist also der "Chef der Polizei" einer bestimmten Region oder Stadt. 👑👮‍♂️

↔️ Synonyme und Gegenbegriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Polizeichef: Allgemeiner Begriff, kann aber auch einen Polizeipräsidenten meinen.
  • Leiter des Polizeipräsidiums: Umschreibung der Funktion.
  • Polizeidirektor: Oft Leiter einer kleineren Einheit oder Abteilung, manchmal synonym verwendet, aber meist rangniedriger.

Antonyme (Gegenbegriffe im Sinne der Hierarchie):

⚠️ Achtung: Die genauen Titel und Hierarchien können sich je nach Bundesland leicht unterscheiden.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürger den Polizeipräsidenten: "Ist es schwer, die Stadt sicher zu halten?"
Antwortet der Präsident: "Nein, überhaupt nicht. Die Stadt bleibt, wo sie ist. Schwierig sind nur die Leute darin!" 😉

📜 Gedicht über den Präsidenten

Der Polizeipräsident, ein Mann von Rang,
Leitet die Truppe, tagein, tagaus, jahrelang.
Mit Plan und Strategie, für Sicherheit und Recht,
Hält er die Ordnung aufrecht, mal gut, mal schlecht.
Sein Schreibtisch voll, das Telefon heiß,
Er trägt Verantwortung, um jeden Preis.

❓ Kleines Rätsel

Ich trage Uniform, doch selten auf der Straß'.
Ich leite eine Behörde, gebe oft Vollgas.
Mein Titel klingt nach Staatsoberhaupt, doch bin ich's nicht allein,
Ich sorge für Ordnung und Sicherheit – wer mag ich sein?

Lösung: Der Polizeipräsident

🧩 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Polizeipräsident" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

In Deutschland ist die Polizei Ländersache. Daher gibt es in den meisten Bundesländern mehrere Polizeipräsidien mit jeweils einem Polizeipräsidenten an der Spitze. Die genaue Struktur und die Befugnisse können variieren.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polizeipräsident?

Das Wort "Polizeipräsident" ist ein maskulines Substantiv und wird daher immer mit dem Artikel der verwendet (der Polizeipräsident, des Polizeipräsidenten usw.). Es bezeichnet den Leiter einer großen Polizeibehörde.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?