die
Kandidatur
🗳️ Was bedeutet "die Kandidatur"?
Das Substantiv die Kandidatur (feminin) beschreibt den Vorgang oder den Zustand, sich um ein Amt, eine Position, einen Preis oder eine Wahl zu bewerben oder dafür vorgeschlagen zu werden. Es ist die offizielle Bewerbung oder Aufstellung als Kandidat oder Kandidatin.
- Bewerbung um ein Amt/eine Position: Wenn jemand offiziell erklärt, für eine bestimmte Rolle (z.B. Bürgermeister, Präsidentin, Vorstandsmitglied) zur Verfügung zu stehen.
- Nominierung: Der Zustand, von einer Partei oder Gruppe als Kandidat/in aufgestellt worden zu sein.
- Bewerbung um einen Preis/Stipendium: Sich um eine Auszeichnung oder Förderung bewerben.
⚠️ Wichtig: Eine Kandidatur ist oft ein formeller Akt, der bestimmten Regeln folgt (z.B. Einreichung von Unterlagen, Erfüllung von Voraussetzungen).
Artikelregeln für der, die und das
-ur/-ür → meistens Femininum.
Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).
🧐 Grammatik im Detail: Die Kandidatur
"Kandidatur" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Die Endung "-ur" ist typisch für feminine Substantive im Deutschen.
Beispielsätze
- Er zog seine Kandidatur überraschend zurück.
- Die Partei unterstützte ihre Kandidatur für das Bürgermeisteramt.
- Nach reiflicher Überlegung gab sie ihre Kandidatur bekannt.
- Mehrere Kandidaturen wurden für den Literaturpreis eingereicht.
🗣️ Wie verwendet man "Kandidatur"?
"Kandidatur" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in:
- Politik: Kandidatur für ein politisches Amt (Präsident, Abgeordneter, Bürgermeister).
- Berufsleben: Kandidatur für eine Führungsposition, einen Vorstandsposten oder eine andere wichtige Rolle in einer Organisation (seltener für normale Stellen, hier ist "Bewerbung" üblicher).
- Auszeichnungen & Preise: Kandidatur für einen Nobelpreis, Oscar, eine wissenschaftliche Auszeichnung etc.
- Wahlen & Gremien: Kandidatur für den Betriebsrat, Elternbeirat etc.
Typische Verbindungen:
- eine Kandidatur ankündigen / bekannt geben
- eine Kandidatur zurückziehen / aufgeben
- eine Kandidatur unterstützen / befürworten
- eine Kandidatur einreichen
- seine/ihre Kandidatur für etwas
Unterschied zu "Bewerbung": Während "Bewerbung" der allgemeinere Begriff für das Bemühen um eine Stelle, einen Studienplatz etc. ist, bezieht sich "Kandidatur" spezifischer auf die Bewerbung um ein (oft gewähltes) Amt, eine herausgehobene Position oder eine Auszeichnung. Eine Kandidatur impliziert oft einen Wettbewerb oder eine Wahl.
💡 Merkhilfen zur Kandidatur
Artikel-Eselsbrücke: Feminine Substantive enden oft auf "-ur" (die Zensur, die Partitur, die Natur...). Denk an: "Sie steht zur Wahl, das ist die Prozedur ihrer Kandidatur."
Bedeutungs-Eselsbrücke: Ein Kandidat stellt sich zur Wahl – seine offizielle Anmeldung dazu ist die Kandidatur. Es ist der formelle Schritt, um ein "Kandidat" zu werden.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bewerbung: Allgemeiner Begriff, kann aber manchmal synonym verwendet werden, besonders bei hohen Positionen.
- Aufstellung: Besonders im politischen Kontext (von einer Partei aufgestellt werden).
- Nominierung / Nominierung: Vorschlag oder Benennung für ein Amt oder einen Preis.
- Anwartschaft: Recht oder Aussicht auf etwas (z.B. ein Amt).
Antonyme (Gegenteile):
- Rückzug: Das Zurücknehmen der Kandidatur.
- Verzicht: Freiwilliges Aufgeben der Möglichkeit zu kandidieren.
- Ablehnung: Nicht-Akzeptanz der Kandidatur (z.B. durch eine Partei oder Wähler).
- Ausschluss: Formale Verhinderung der Teilnahme.
Verwandte Begriffe:
- Kandidat/Kandidatin: Die Person, die kandidiert.
- kandidieren: Das Verb – sich bewerben, zur Wahl stellen.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Bleistift seine Kandidatur zurückgezogen?
Er hatte einfach keine Spitze mehr für den Wahlkampf! 😉
📜 Gedicht zur Kandidatur
Die Würfel fallen, die Wahl steht an,
man reicht sie ein, die Kandidatur dann.
Mit Hoffnung, Plan und festem Schritt,
nimmt man am Wettbewerbe mit.
Die Stimme zählt, das Ziel ist klar,
wird man gewählt? Ach, wunderbar!
🧩 Rätselzeit
Ich bin ein Schritt, oft sehr formell,
für Amt und Preis, da brauchst du mich schnell.
Ein Kandidat zeigt damit sein Gesicht,
bevor die Wahl das Urteil spricht.
Was bin ich?
Lösung: die Kandidatur
🌐 Sonstige Infos
Wortherkunft: Das Wort "Kandidatur" leitet sich vom lateinischen Wort candidatus ab. Im alten Rom trugen Bewerber um ein öffentliches Amt eine besonders weiß gebleichte Toga (toga candida), um ihre Reinheit und Eignung zu symbolisieren. "Candidus" bedeutet "strahlend weiß", "rein", "ehrlich". Die Endung "-ur" bildet das abstrakte Substantiv dazu.
Wortbildung: Kandidat + Suffix "-ur"
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kandidatur?
Das Wort "Kandidatur" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Kandidatur.