der
Oscar
🏆 Was genau ist "der Oscar"?
Der Oscar (offiziell Academy Award of Merit) ist der bekannteste und wichtigste Filmpreis der Welt, der jährlich von der US-amerikanischen Academy of Motion Picture Arts and Sciences verliehen wird. Er ehrt herausragende Leistungen in der Filmindustrie.
Es handelt sich um ein maskulines Substantiv. Die Verwendung anderer Artikel ist in diesem Kontext nicht korrekt. 🚨
Die Bezeichnung bezieht sich sowohl auf den Preis selbst (die goldene Statuette) als auch auf die Verleihungszeremonie.
🧐 Grammatik im Rampenlicht: Der Oscar
"Oscar" ist ein maskulines Substantiv und wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Oscar |
Genitiv | des | Oscars |
Dativ | dem | Oscar |
Akkusativ | den | Oscar |
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Oscars |
Genitiv | der | Oscars |
Dativ | den | Oscars |
Akkusativ | die | Oscars |
Beispielsätze:
- Der Oscar für den besten Film ging dieses Jahr nach Südkorea.
- Die Schauspielerin träumt vom Gewinn eines Oscars.
- Die Verleihung der Oscars wird weltweit übertragen.
- Er dankte der Academy für den Oscar.
🎬 Wann verwendet man "der Oscar"?
Der Begriff "der Oscar" wird hauptsächlich im Kontext der Filmindustrie und Preisverleihungen verwendet.
- Als spezifischer Preis: "Sie hat den Oscar als beste Hauptdarstellerin gewonnen."
- Als Veranstaltung: "Wir schauen uns heute Abend die Oscars an." (Hier im Plural, bezieht sich auf die Zeremonie)
- Übertragen: Manchmal wird "Oscar" metaphorisch für eine große Auszeichnung oder Ehre in anderen Bereichen verwendet, dies ist aber seltener und oft umgangssprachlich.
Interessant: Oft wird der Name auch ohne Artikel verwendet, besonders wenn es um den Gewinn geht: "Er gewann Oscar für die beste Regie." Dies ist eine gängige Verkürzung.
🧠 Eselsbrücken für "Oscar"
Artikel merken: Denk an die Statue selbst: DER goldene Mann = DER Oscar. Männer sind oft stark und golden (wie der Preis)!
Bedeutung merken: Stell dir vor, wie jemand auf der Bühne steht und ruft: "Oh, Scarlett Johansson, du hast den Preis gewonnen!" – Das "Oh, Scar" klingt wie Oscar und erinnert an die Preisverleihung im Filmkontext.
🔄 Synonyme und ähnliche Begriffe
Synonyme für "der Oscar":
Antonyme:
- Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte höchstens von "keine Auszeichnung" oder einem "Flop" sprechen.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Geist keinen Oscar gewonnen?
Weil seine Rolle nicht sehr glaubwürdig war!
📜 Gedicht über den Oscar
Ein kleiner Mann, ganz golden, schwer,
begehrt von Filmstars, immer mehr.
Der Oscar glänzt im Rampenlicht,
erfüllt manch Traum, zerbricht ihn nicht.
Wer ihn gewinnt, ist hochgeehrt,
sein Name in die Welt gekehrt.
❓ Rätselzeit
Ich bin golden, aber kein König.
Ich werde verliehen, aber nicht geliehen.
Ich stehe im Regal von Stars so manchen.
Ich bin der höchste Preis in Filmbranchen.
Wer bin ich?
Lösung: der Oscar
✨ Sonstige Infos
Trivia: Der offizielle Name der Statue ist "Academy Award of Merit". Der Spitzname "Oscar" soll entstanden sein, als eine Bibliothekarin der Academy, Margaret Herrick, anmerkte, die Statue sähe aus wie ihr Onkel Oscar. Eine andere Geschichte führt den Namen auf Bette Davis zurück, die ihn nach ihrem ersten Ehemann Harmon Oscar Nelson benannt haben soll. Die genaue Herkunft ist aber nicht eindeutig geklärt.
Die Statue: Sie ist ca. 34 cm hoch, wiegt etwa 3,85 kg und besteht aus Bronze, die mit 24-karätigem Gold überzogen ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Oscar?
Das Wort "Oscar" im Sinne des berühmten Filmpreises ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Oscar (Nominativ Singular), des Oscars (Genitiv Singular), die Oscars (Nominativ Plural). Es bezeichnet sowohl die goldene Statue als auch die jährliche Verleihungszeremonie.