das
Bombardement
💣 Was genau ist ein Bombardement?
Das Wort Bombardement (Substantiv, Neutrum) beschreibt im Deutschen hauptsächlich:
- Den militärischen Beschuss eines Ziels (z. B. einer Stadt, einer Stellung) mit Bomben, meist aus der Luft durch Flugzeuge, aber auch durch Artillerie. Dies ist die primäre und häufigste Bedeutung.
- Im übertragenen Sinne kann es auch eine massive Anhäufung oder ein Übermaß an etwas bedeuten, das auf jemanden einwirkt. Zum Beispiel ein Bombardement von Fragen, Informationen oder Kritik.
Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Französischen.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
-ment → meistens Neutrum.
Vorsicht: Nomen mit '-ent' sind oft männlich.
🧐 Grammatik im Detail: das Bombardement
Das Wort "Bombardement" ist ein Substantiv mit dem Artikel das. Es gehört zur Gruppe der Neutra. Die Endung "-ment" ist oft ein Hinweis auf das sächliche Geschlecht im Deutschen (vgl. das Argument, das Instrument).
Deklination
Beispielsätze
- Das Bombardement der Stadt dauerte mehrere Tage.
- Die Zerstörung durch das Bombardement war immens.
- Nach der Präsentation folgte ein wahres Bombardement an Fragen.
- Die Medien setzen uns einem ständigen Bombardement von Nachrichten aus.
🎯 Wann und wie verwendet man 'das Bombardement'?
Kontext ist entscheidend:
- Militärisch/Historisch: Am häufigsten wird "das Bombardement" im Kontext von Kriegen und militärischen Aktionen verwendet, insbesondere wenn über historische Ereignisse (z.B. Zweiter Weltkrieg) gesprochen wird. Es betont den Akt des Abwerfens oder Schießens von vielen Bomben über einen Zeitraum.
- Figurativ/Übertragen: Im übertragenen Sinne beschreibt es eine überwältigende Menge oder einen Ansturm von etwas Abstraktem (Fragen, Kritik, Informationen, Reize). Diese Nutzung ist eher metaphorisch und kommt in Diskussionen, Berichten oder auch im Alltag vor. Beispiel: "Er wurde einem Bombardement von Vorwürfen ausgesetzt."
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Angriff: Allgemeiner Begriff für eine feindliche Aktion. Ein Bombardement ist eine spezifische Art von Angriff.
- Beschuss: Kann auch mit Artillerie oder anderen Waffen erfolgen, nicht nur mit Bomben. Bombardement impliziert oft eine größere Intensität oder Dauer.
- Luftangriff: Bezieht sich spezifisch auf Angriffe aus der Luft, oft synonym mit Bombardement durch Flugzeuge verwendet.
⚠️ Vermeide die Verharmlosung des Begriffs, besonders im militärischen Kontext, da er mit Tod und Zerstörung verbunden ist.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an das Instrument oder das Argument. Viele Wörter auf "-ment" sind sächlich (neutrum) -> das Bombardement.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Bomben vom Himmel fallen – ein ganzer „Teppich“ oder eine Menge (ment = Menge im übertragenen Sinne?) davon -> ein Bombardement.
🔄 Wortschatz-Explosion: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Beschuss: Allgemeiner, kann auch Artillerie etc. sein.
- Luftangriff: Spezifisch Angriff aus der Luft.
- Bombenangriff: Sehr ähnlich, betont die Waffe.
- (im übertr. Sinne) Flut, Welle, Schwall: z.B. eine Flut von Fragen.
- (im übertr. Sinne) Dauerfeuer: z.B. unter Dauerfeuer der Kritik stehen.
Antonyme (Gegenteile):
- Verteidigung: Akt des Schützens.
- Waffenstillstand: Einstellung der Kampfhandlungen.
- Frieden: Abwesenheit von Krieg.
- Aufbau, Wiederaufbau: Nach der Zerstörung.
- (im übertr. Sinne) Ruhe, Stille: Keine Flut von Fragen/Kritik.
- (im übertr. Sinne) Mangel, Knappheit: Gegenteil von Überfluss.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz am Rande
Warum hat der Lehrer nach der Fragestunde Kopfschmerzen?
Weil er einem verbalen Bombardement ausgesetzt war!
📜 Ein kurzes Gedicht
Der Himmel dröhnt, ein Schatten fällt,
Das Bombardement die Stadt zerschellt.
Ein Wort voll Schrecken, laut und schwer,
Bringt Zerstörung übers Meer.
Doch auch im Geist, ein Fragenhagel,
Ein Bombardement, scharf wie ein Nagel.
Von Worten, Bildern, schnell und viel,
Man sucht nach Ruhe, sucht ein Ziel.
❓ Kleines Rätsel
Ich falle vom Himmel, doch bin kein Regen,
Bringe Zerstörung auf allen Wegen.
Manchmal bin ich auch nur ein Wort,
Ein Schwall von Fragen, hier und dort.
Mit Artikel 'das' steh ich im Duden,
Was bin ich, in ernsten und übertragenen Suden?
Lösung: Das Bombardement
✨ Sonstige Infos zum Bombardement
- Wortherkunft: Das Wort stammt vom französischen bombardement ab, das sich wiederum von bombarder („bombardieren“) ableitet. Die Wurzel liegt im Wort bombarde, einer frühen Art von Kanone.
- Historische Relevanz: Der Begriff ist stark mit den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts verbunden, insbesondere mit den Luftangriffen auf Städte.
- Figurative Nutzung: Die übertragene Bedeutung gewinnt im modernen Sprachgebrauch an Bedeutung, oft im Kontext von Medienüberflutung oder intensivem Befragen/Kritisieren.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bombardement?
Der korrekte Artikel für Bombardement ist das. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv (Neutrum), oft im militärischen Kontext (Beschuss mit Bomben) oder im übertragenen Sinne (Flut von Fragen, Kritik etc.) verwendet. Die Deklination folgt dem regulären Muster für sächliche Substantive (Genitiv: des Bombardements, Plural: die Bombardements).