EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cannon gun
مدفع مدفعية
cañón artillería
توپ سلاح
canon obus
तोप कैनन
cannone artiglieria
大砲
działo armata
canhão arma
tun armă
пушка орудие
top topçu
гармата зброя
大炮 火炮

die  Kanone
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kaˈnoːnə/

🎯 Was bedeutet "die Kanone"?

Das Wort die Kanone hat mehrere Bedeutungen:

  • 💣 Ein schweres Geschütz: Die Hauptbedeutung bezieht sich auf eine großkalibrige Waffe, die zum Abfeuern von Projektilen über weite Strecken dient. Historisch und militärisch relevant.
  • 🏆 Eine Person mit herausragenden Fähigkeiten (ugs.): Im übertragenen Sinne bezeichnet man jemanden als "Kanone" (oder "Sportskanone", "Arbeitskanone"), der in einem bestimmten Bereich (z.B. Sport, Arbeit) besonders gut oder leistungsfähig ist. Beispiel: Er ist eine echte Kanone im Fußball.
  • 💨 Ein Gerät mit starker Leistung (ugs.): Manchmal wird der Begriff auch für Geräte verwendet, die etwas kraftvoll ausstoßen oder leisten, z.B. eine Schneekanone, eine Heizkanone oder eine Datenkanone (ein schneller Drucker oder eine schnelle Datenleitung).

Das Wort ist feminin, daher lautet der Artikel immer die.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik im Detail: die Kanone

Das Substantiv "Kanone" ist feminin. Hier ist die Deklination:

Deklination (Einzahl)

Deklinationstabelle für "die Kanone" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKanone
GenitivderKanone
DativderKanone
AkkusativdieKanone

Deklination (Mehrzahl)

Deklinationstabelle für "die Kanonen" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieKanonen
GenitivderKanonen
DativdenKanonen
AkkusativdieKanonen

Beispielsätze

  1. Die alte Kanone steht noch im Museumshof. (Geschütz)
  2. Sie ist eine absolute Kanone in Mathematik. (Expertin)
  3. Im Winter werden die Schneekanonen eingesetzt, um die Pisten zu präparieren. (Gerät)
  4. Der General befahl, die Kanonen abzufeuern. (Geschütze)

🗣️ Wie verwendet man "Kanone"?

  • Militärischer/Historischer Kontext: Hier bezieht sich "Kanone" klar auf das Geschütz. Beispiele: Festungskanone, Schiffskanone, Kanonenboot.
  • Umgangssprache (Personen): Wenn jemand als "Kanone" bezeichnet wird, ist das meist anerkennend gemeint und hebt besondere Fähigkeiten oder Leistungen hervor. Es ist informell. Beispiele: Sportskanone, Arbeitskanone. Achtung: Kann je nach Kontext auch leicht überheblich klingen.
  • Umgangssprache (Geräte): Beschreibt oft Geräte, die etwas kraftvoll "herausschießen" oder eine hohe Leistung haben. Beispiele: Schneekanone, Heizkanone, Gulaschkanone (Feldküche).
  • Redewendung: "Mit Kanonen auf Spatzen schießen" bedeutet, übertriebene Mittel für ein kleines Problem einzusetzen.

Obwohl es mehrere Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer die, was die Grammatik vereinfacht.

🧠 Eselsbrücken zur Kanone

Für den Artikel (die): Denk an die Waffe oder die Maschine – viele feminine Wörter enden auf -e, so auch die Kanone. Oder stell dir vor, wie die Königin 👸 eine Kanone abfeuert.

Für die Bedeutung: Eine Kanone macht "KA-NON!" (Lautmalerei für den Schuss 💥) und ist ein großes Ding. Eine Person, die eine "Kanone" ist, ist auch eine "große Nummer" 🏆 in ihrem Bereich.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenteile)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Kanon (der): Bezieht sich auf eine Sammlung von Regeln, Texten oder Werken, die als maßgeblich gelten (z.B. literarischer Kanon, biblischer Kanon). Nicht verwechseln!

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Kanone keinen Job mehr beim Zirkus?

Sie wurde gefeuert! 🥁

📜 Gedicht zur Kanone

Die Kanone, schwer und alt,
Steht im Burghof, stumm und kalt.
Einst spie sie Feuer, laut und grell,
Heut' ist sie Museumsstelle schnell.
Doch sagt man "Kanone" auch zu dir,
Bist du ein Ass, das wissen wir!

❓ Rätsel

Ich habe einen Lauf, doch renne nicht.
Ich spreche laut, doch hab kein Gesicht.
Man nutzt mich im Krieg, auf See und an Land,
Manchmal nennt man so jemanden mit viel Verstand.

Was bin ich?

Lösung: die Kanone

✨ Sonstiges Wissenswertes

Etymologie: Das Wort "Kanone" stammt vom italienischen Wort cannone ab, was "großes Rohr" bedeutet (eine Vergrößerungsform von canna = Rohr). Es kam im 16. Jahrhundert ins Deutsche.

Kulturelle Bedeutung: Kanonen sind oft Symbole für militärische Macht, aber auch für veraltete Technologie oder übertriebene Maßnahmen ("Mit Kanonen auf Spatzen schießen").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kanone?

Das deutsche Wort "Kanone" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Kanone. Es bezeichnet hauptsächlich ein schweres Geschütz, kann aber umgangssprachlich auch für eine sehr fähige Person oder ein leistungsstarkes Gerät verwendet werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?