EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
gun artillery cannon turret
مدفع مدفعية مدفع رشاش برج مدفع
cañón artillería torreta
توپ سلاح توپخانه برجک
canon artillerie obus tourelle
तोप आर्टिलरी बंदूक टॉरेट
cannone artiglieria cannone turret
大砲 キャノン 砲塔
działo artyleria armata wieżyczka
canhão artilharia canhão turret
tun artilerie tun turelă
пушка артиллерия орудие турель
top topçu topçu kulesi
гармата артилерія гарматне знаряддя
火炮 加农炮 炮塔

das  Geschütz
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈʃʏts/

🎯 Was genau ist ein Geschütz?

Das Geschütz (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine schwere Feuerwaffe, die dazu dient, Geschosse über weite Distanzen abzufeuern. Typischerweise handelt es sich um militärische Waffen wie Kanonen, Haubitzen oder Mörser.

Im Gegensatz zu Handfeuerwaffen (wie Pistolen oder Gewehren) sind Geschütze deutlich größer, schwerer und haben eine erheblich größere Reichweite und Zerstörungskraft. Sie werden oft auf Lafetten montiert oder sind Teil von Fahrzeugen (Panzer, Schiffe) oder festen Stellungen.

Der Begriff kann sich sowohl auf historische Kanonen (z. B. auf Burgen) als auch auf moderne Artilleriesysteme beziehen.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

🧐 Grammatik im Detail: das Geschütz

Das Geschütz ist ein Substantiv mit dem Artikel das (Neutrum).

Deklination

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasGeschütz
GenitivdesGeschützes
DativdemGeschütz / Geschütze ⚠️
AkkusativdasGeschütz

⚠️ Im Dativ Singular ist neben "Geschütz" auch die ältere Form "Geschütze" möglich, aber heute seltener.

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieGeschütze
GenitivderGeschütze
DativdenGeschützen
AkkusativdieGeschütze

Beispielsätze

  1. Das schwere Geschütz wurde in Stellung gebracht.
  2. Die Burg war mit mehreren alten Geschützen verteidigt.
  3. Der Lärm der feuernden Geschütze war ohrenbetäubend.
  4. Die Wartung des Geschützes erfordert Fachkenntnis.

🗣️ Verwendung: Wann passt "Geschütz"?

  • Militärischer Kontext: Dies ist der häufigste Anwendungsfall. Es bezieht sich auf Artillerie, Panzerkanonen, Schiffskanonen etc. Beispiel: Die Artillerie unterstützte den Angriff mit ihren Geschützen.
  • Historischer Kontext: Beschreibung von Bewaffnung auf Burgen, Festungen oder historischen Schlachtfeldern. Beispiel: Im Museum kann man alte Geschütze aus dem 17. Jahrhundert sehen.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, das Geschütz von Handfeuerwaffen wie das Gewehr oder die Pistole zu unterscheiden. Ein Geschütz ist immer eine großkalibrige Waffe.
  • Übertragene Bedeutung: Seltener, aber möglich, im Sinne von „schweres Geschütz auffahren“ – bedeutet, starke Argumente oder Mittel einzusetzen. Beispiel: In der Debatte fuhr er rhetorisch schweres Geschütz auf.

🧠 Eselsbrücken für "das Geschütz"

Für den Artikel (das): Denk an das neutrale Metall, aus dem viele Geschütze gemacht sind. Oder denk an das große Ding – Geschütze sind oft beeindruckende, große Objekte. Neutrale Dinge sind oft "das".

Für die Bedeutung: Das Wort "Geschütz" klingt sehr ähnlich wie "geschützt". Man benutzt ein Geschütz, um sich oder ein Gebiet zu schützen oder zu verteidigen (oder um anzugreifen, was auch eine Form des Schutzes eigener Interessen sein kann).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Kanone: Oft synonym verwendet, meist für ältere oder direkte Feuerwaffen.
  • Das Artilleriegeschütz: Spezifischer Begriff für militärische Geschütze der Artillerie.
  • Die Haubitze: Ein Typ Geschütz für Steilfeuer.
  • Der Mörser: Ein Typ Geschütz für sehr steiles Feuer über kurze Distanzen.
  • Die Waffe (allgemeiner): Überbegriff, aber weniger spezifisch.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat der alte Kanonier seinen Job gekündigt? – Er fand die Arbeit zu eintönig, es war immer derselbe alte Knall!

📜 Gedicht über ein Geschütz

Aus Eisen schwer, das stolze Geschütz,
Ein stummer Wächter, bietet Schutz.
Sein Rohr zeigt weit ins Land hinein,
Einst Donnerhall, jetzt nur noch Schein.

Die Zeit verrinnt, der Rost nun nagt,
Wo einst Gefahr und Kampf gewagt.
Die Vögel nisten ohne Bangen,
Wo einst die lauten Schüsse klangen.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich habe einen großen Mund, doch spreche nie ein Wort.
Ich werfe Dinge weit von hier an einen fernen Ort.
Man fürchtet meinen Donnerhall, im Krieg bin ich bekannt.
Ich steh oft auf 'ner Mauer oder tief im Sand.

Was bin ich? ... Das Geschütz

ℹ️ Zusätzliche Infos

Wortzusammensetzung: Das Wort "Geschütz" leitet sich vom Verb "schießen" ab. Die Vorsilbe "Ge-" deutet oft auf ein Kollektivum oder ein Ergebnis einer Handlung hin (vergleichbar mit Gebirge, Gebäude). Es ist eng verwandt mit "das Geschoss" (Projektil).

Kulturelle Bedeutung: Geschütze sind oft Symbole für militärische Macht, aber auch für historische Epochen. Viele Städte oder Museen stellen alte Kanonen als Denkmäler oder Ausstellungsstücke aus.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geschütz?

Das deutsche Wort für eine große Kanone oder Artilleriewaffe ist das Geschütz (Neutrum). Der Plural lautet die Geschütze.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?