der
Heimsieg
🏟️ Was bedeutet "der Heimsieg"?
Der Heimsieg (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen Sieg einer Sportmannschaft oder eines Einzelsportlers, der auf dem eigenen Platz, in der eigenen Halle oder generell am eigenen Austragungsort (zu Hause) errungen wurde.
Es ist das Gegenteil eines Auswärtssiegs (Sieg auf fremdem Platz). Der Begriff wird fast ausschließlich im Kontext von Sportveranstaltungen verwendet.
Beispiel: Der Fußballverein feierte einen wichtigen Heimsieg gegen den Tabellenführer.
Artikelregeln für der, die und das
-eg/-ieg → meistens Maskulinum.
📊 Grammatik: Wie dekliniert man "der Heimsieg"?
Das Wort "Heimsieg" ist ein maskulines Substantiv. Es wird mit dem Artikel "der" verwendet.
Deklination von der Heimsieg:
Beispielsätze
🗣️ Wann verwendet man "Heimsieg"?
"Der Heimsieg" ist ein spezifischer Begriff aus dem Sportjargon.
- Kontext: Wird verwendet, um über das Ergebnis von Spielen oder Wettkämpfen zu berichten, die am eigenen Spielort (dem "Heim") stattgefunden haben.
- Anwendung: Üblich im Fußball, Handball, Basketball, Eishockey und anderen Mannschaftssportarten, aber auch bei Einzelsportlern, wenn der Wettkampf im Heimatland oder am Trainingsort stattfindet.
- Abgrenzung: Das Gegenteil ist der Auswärtssieg (Sieg auf fremdem Platz). Eine Niederlage zu Hause nennt man Heimniederlage. Ein Unentschieden zu Hause ist ein Heimunentschieden.
- Figurative Verwendung: Sehr selten, fast ausschließlich im sportlichen Sinn gebraucht.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an "der Sieg". Siege sind oft männlich konnotiert (Kampf, Erfolg). Da "Heimsieg" auf "Sieg" endet und "der Sieg" maskulin ist, ist auch "der Heimsieg" maskulin. Oder denk an "der Heimvorteil" – der Vorteil führt zum Sieg.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du gewinnst ein wichtiges Brettspiel zu Hause (Heim) gegen deine Freunde – das ist dein persönlicher Heimsieg!
🔄 Synonyme & Antonyme für Heimsieg
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Erfolg zu Hause: Umschreibung, weniger gebräuchlich.
- Sieg im eigenen Stadion/in eigener Halle: Längere Umschreibung.
Hinweis: Direkte Synonyme sind selten, da "Heimsieg" sehr spezifisch ist.
Antonyme (Gegenteile):
- Heimniederlage: Niederlage zu Hause.
- Auswärtssieg: Sieg auf fremdem Platz (anderer Kontext).
- Auswärtsniederlage: Niederlage auf fremdem Platz.
- Unentschieden (zu Hause): Kein Sieg, kein Verlierer.
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Reporter den Fußballtrainer nach dem knappen Heimsieg: "Was war heute der Schlüssel zum Erfolg?"
Trainer: "Der Haustürschlüssel. Wir haben uns kurz vor knapp noch ins Stadion geschlichen!"
📜 Gedicht zum Heimsieg
Im eignen Stadion, laut der Chor,
kämpft die Mannschaft, Tor um Tor.
Der Gegner stark, das Spiel ganz eng,
doch der Wille sprengt jedes Gedräng'.
Der Schlusspfiff naht, die Spannung steigt,
ein letzter Angriff, der Sieg sich zeigt!
Jubel brandet auf, wie schön,
ein Heimsieg ist zu sehn!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Grund zum Jubeln, doch nur am vertrauten Ort.
Bin ich geschehen, reist der Gegner ohne Punkte fort.
Im Sportbericht steh' ich oft fett,
als Lohn für Kampf und Schweiß im Heim-Ballett.
Was bin ich?
Lösung: der Heimsieg
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
"Der Heimsieg" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Heim: Bezieht sich auf den eigenen Spielort, das Zuhause.
- Sieg (der): Das Gewinnen eines Kampfes oder Wettstreits.
Das Genus (Geschlecht) des letzten Wortteils ("Sieg", maskulin) bestimmt das Genus des gesamten Wortes: der Heimsieg.
Kulturelle Bedeutung: Heimsiege haben oft eine besondere emotionale Bedeutung für Fans und Mannschaften, da sie vor heimischem Publikum errungen werden und den sogenannten "Heimvorteil" bestätigen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Heimsieg?
Das deutsche Wort Heimsieg ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist der: der Heimsieg. Es bezeichnet einen Sieg, der auf dem eigenen Sportplatz errungen wurde.