EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
senator of the interior interior senator
سيناتور الداخلية
senador del interior
سناتور داخلی
sénateur de l'intérieur
आंतरिक सीनेटर
senatore dell'interno
内務上院議員
senator spraw wewnętrznych
senador do interior
senator de interne
сенатор внутренних дел
iç senatörü
сенатор внутрішніх справ
内政参议员

der  Innensenator
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɪnənzenaːtoːɐ̯/

🏛️ Was genau ist ein Innensenator?

Der Innensenator ist die Amtsbezeichnung für den Leiter der Innenbehörde (vergleichbar mit dem Innenministerium in Flächenstaaten) in den deutschen Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg.

Er ist Mitglied des Senats (der Landesregierung) und zuständig für die innere Sicherheit, also beispielsweise Polizei, Verfassungsschutz, Katastrophenschutz und Verwaltungsangelegenheiten.

Es handelt sich um ein spezifisch deutsches politisches Amt. Die weibliche Form lautet die Innensenatorin.

⚠️ Achtung: In den deutschen Flächenländern (z.B. Bayern, Nordrhein-Westfalen) heißt die entsprechende Position Innenminister.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Innensenator

Das Wort "Innensenator" ist ein maskulines Substantiv. Es gehört zur sogenannten N-Deklination (schwache Maskulina), was bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en" erhält.

Deklination von der Innensenator

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderInnensenator
AkkusativdenInnensenatoren
DativdemInnensenatoren
GenitivdesInnensenatoren
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieInnensenatoren
AkkusativdieInnensenatoren
DativdenInnensenatoren
GenitivderInnensenatoren

Beispielsätze

  • Der Innensenator gab eine Pressekonferenz zur Sicherheitslage. (Nominativ Singular)
  • Die Opposition kritisierte den Innensenatoren scharf. (Akkusativ Singular)
  • Man überreichte dem Innensenatoren einen Forderungskatalog. (Dativ Singular)
  • Die Entscheidungen des Innensenatoren wurden diskutiert. (Genitiv Singular)
  • Alle ehemaligen Innensenatoren der Stadt waren eingeladen. (Nominativ Plural)

🗣️ Wann und wie verwendet man "Innensenator"?

Der Begriff der Innensenator wird spezifisch im Kontext der Politik und Verwaltung der deutschen Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg verwendet.

  • Kontext: Politik, Nachrichten, Verwaltung, öffentliche Sicherheit.
  • Verwendung: Wenn über die Person gesprochen wird, die das Ressort für Inneres in einem dieser Stadtstaaten leitet.
  • Unterscheidung: Es ist wichtig, den Innensenator vom Innenminister zu unterscheiden. Letzterer ist in den Flächenbundesländern und auf Bundesebene tätig. Die Aufgabenbereiche sind vergleichbar, die Amtsbezeichnung jedoch unterschiedlich.
  • Beispielhafte Themenbereiche: Polizeireform, Kriminalitätsbekämpfung, Organisation von Wahlen, Katastrophenschutzmaßnahmen, Verfassungsschutzberichte.

Man spricht vom "amtierenden Innensenator" oder nennt ihn namentlich, z.B. "Der Hamburger Innensenator Mustermann".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelhilfe (der): Denk daran, dass viele Amtsbezeichnungen und Berufe für Männer im Deutschen maskulin sind (der Polizist, der Minister, der Senator). Der Innensenator ist eine solche männliche Amtsbezeichnung.

Bedeutungshilfe (Innen + Senator): Stell dir einen wichtigen Senator vor, der sich um die Dinge kümmert, die innen im Staat (oder Stadtstaat) passieren – die innere Sicherheit und Ordnung.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme & Ähnliche Begriffe

Antonyme (im weiteren Sinne)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte jedoch Positionen mit anderen Zuständigkeitsbereichen als Kontrast sehen:

Verwechslungsgefahr 🚨

Achte darauf, Innensenator (Stadtstaaten) nicht mit Innenminister (Flächenländer/Bund) zu verwechseln, auch wenn die Aufgaben ähnlich sind.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Journalist den Innensenator: "Herr Senator, was halten Sie von der Kriminalitätsstatistik?"
Antwortet der Innensenator: "Sehr interessant! Besonders die sinkenden Zahlen in den Bereichen, für die ich nicht zuständig bin."

📜 Gedicht über den Innensenator

Der Innensenator, ein Mann mit Plan,
Für Sicherheit im Stadtstaat-Wahn.
Polizei und Schutz, sein täglich Brot,
Er wacht, dass nichts dem Frieden droht.
Gesetze achten, Ordnung wahren,
In stürmischen wie ruhigen Jahren.
Ein Amt mit Last, in Stadt und Land,
Regiert er fest mit starker Hand.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich trage einen Titel, der nur in drei Städten klingt,
Wo Wasser oft die Möwen schwingt.
Ich sorge für Ordnung, Schutz und Wehr,
Bin Chef der Polizei und noch viel mehr.
In Berlin, Bremen, Hamburg ist mein Haus,
Wer löst dieses Rätsel, kommt schnell drauf?

Lösung: Der Innensenator

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Innensenator" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Innen-: Bezieht sich auf "innere Angelegenheiten", im Gegensatz zu "äußeren".
  • Senator: Ein Mitglied des Senats, der Regierung eines Stadtstaates (historisch auch anderer Republiken).

Historischer Kontext

Die Bezeichnung "Senator" für Regierungsmitglieder in den Stadtstaaten geht auf deren historische Tradition als Freie Städte oder Republiken zurück, in denen der Senat das oberste Regierungs- und Verwaltungsorgan war.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Innensenator?

Das Wort Innensenator ist maskulin, der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet den Leiter der Innenbehörde in den deutschen Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg und folgt der N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?