der
Senator
🏛️ Was bedeutet "der Senator"?
Der Begriff der Senator bezeichnet in der Regel ein männliches Mitglied eines Senats. Ein Senat ist eine gesetzgebende Körperschaft oder eine Kammer eines Parlaments, insbesondere in föderalen Systemen (wie den USA) oder historisch (wie im Römischen Reich).
- Politische Bedeutung: Mitglied des Senats (z.B. US-Senator, Mitglied des Bundesrates in Deutschland [historisch auch Senat genannt], Mitglied des Senats einer Universität oder eines Gerichts).
- Historische Bedeutung: Mitglied des römischen Senats.
Es handelt sich um ein maskulines Nomen. Die weibliche Form ist die Senatorin.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-or → fast immer Maskulinum.
🧐 Grammatik von "der Senator" im Detail
Das Nomen "Senator" ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Senator"?
- Politischer Kontext: Am häufigsten wird "Senator" im Zusammenhang mit politischen Ämtern verwendet, insbesondere in Ländern mit einem Senat als Teil des Parlaments (z.B. USA, Frankreich, Italien, historisch Rom). Beispiel: "Der US-Senator aus Kalifornien stimmte dagegen."
- Akademischer Kontext: Manchmal bezeichnet "Senator" auch ein Mitglied des Senats einer Universität, eines wichtigen Gremiums der akademischen Selbstverwaltung. Beispiel: "Die studentischen Senatoren forderten mehr Mitspracherecht."
- Historischer Kontext: Im Bezug auf das antike Rom. Beispiel: "Cicero war ein berühmter römischer Senator."
- Abgrenzung: In Deutschland ist der Begriff "Senator" für Mitglieder des Bundesrates unüblich (man spricht von Mitgliedern des Bundesrates). In einigen Stadtstaaten (Hamburg, Bremen, Berlin) gab es historisch oder gibt es aktuell den Titel "Senator" für Mitglieder der Landesregierung (Exekutive), was von der parlamentarischen Bedeutung (Legislative) abweicht.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel: Denk an einen männlichen Politiker im Anzug: Der Mann im Senat ist der Senator.
Bedeutung: Das Wort klingt wie "sehen" und "Autorität". Ein Senator ist jemand, den man oft sieht (in den Nachrichten) und der Autorität hat.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Ratsherr (oft historisch oder kommunal)
- Abgeordneter (allgemeiner, Mitglied eines Parlaments)
- Parlamentarier (Mitglied eines Parlaments)
- Volksvertreter (gewählter Repräsentant)
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Senatoren immer eine Leiter mit ins Parlament?
Weil sie die hohe Politik machen wollen! 😄
📜 Ein Gedicht über den Senator
Im hohen Haus, mit ernster Miene,
sitzt der Senator, dient der Tribüne.
Er spricht von Recht und Staat und Pflicht,
sein Wort hat oft Gewicht.
Für Land und Leute soll er streiten,
durch politische Gezeiten.
Ein Mann im Amt, gewählt vom Volke,
hofft man, dass er das Gute wolle.
🕵️ Ein Rätsel
Ich sitze oft in einer Kammer,
vertrete Stimmen ohne Jammer.
Mein Titel klingt antik und ehrenwert,
in manchem Land bin ich begehrt.
Mal in Rom, mal in DC,
wer bin ich wohl, sag schnell, juchhe?
Lösung: Der Senator
🌐 Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort "Senator" stammt vom lateinischen senātor ab, was wiederum von senex (alt, Greis) kommt. Der römische Senat war ursprünglich ein Ältestenrat.
Weibliche Form: Die weibliche Form lautet die Senatorin (Plural: die Senatorinnen).
Trivia: In den USA hat jeder Bundesstaat zwei Senatoren, unabhängig von seiner Bevölkerungsgröße.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Senator?
Das Wort "Senator" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Senator. Der Plural lautet die Senatoren.