der
Jammer
😥 Was bedeutet "der Jammer"?
Das Wort der Jammer beschreibt im Deutschen hauptsächlich zwei verwandte Konzepte:
- Großes Leid, Elend, Kummer: Ein Zustand tiefen Unglücks oder eine beklagenswerte Situation. Beispiel: Der Jammer der Flüchtlinge war unermesslich.
- Ausdruck des Bedauerns, Klage: Oft verwendet, um Mitleid oder Bedauern auszudrücken, manchmal auch leicht ironisch. Beispiel: Es ist ein Jammer, dass du nicht kommen kannst. (Synonym: Es ist schade).
⚠️ Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet, wenn es um den Zustand des Leids oder Bedauerns geht. Der Plural ("die Jammer") ist sehr selten und eher veraltet oder dichterisch.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "der Jammer"
Der Jammer ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Jammer |
Genitiv | des | Jammers |
Dativ | dem | Jammer |
Akkusativ | den | Jammer |
Hinweis: Der Plural "die Jammer" ist sehr ungebräuchlich.
📝 Beispielsätze
- Der Jammer in der Welt ist groß. (Nominativ - Zustand des Leids)
- Wir gedachten des Jammers der Opfer. (Genitiv - Zustand des Leids)
- Mit großem Jammer hörte er die traurige Nachricht. (Dativ - Ausdruck des Bedauerns)
- Es ist ein Jammer, dass das Konzert ausfällt. (Nominativ - Ausdruck des Bedauerns/Schade)
🗣️ Wie verwendet man "Jammer"?
Der Jammer wird oft in Kontexten verwendet, die Traurigkeit, Mitleid oder Bedauern ausdrücken.
- Beschreibung von Notlagen: Man spricht vom Jammer bestimmter Gruppen oder Situationen (z.B. der Jammer der Armen).
- Ausdruck des Bedauerns: Die Wendung
Es ist ein Jammer, dass...
ist sehr gebräuchlich und bedeutetEs ist schade, dass...
. Sie drückt Bedauern über einen Umstand aus. Beispiel: Es ist ein Jammer, dass das Wetter so schlecht ist. - Verstärkung von "Schade": Manchmal wird es umgangssprachlich als
jammer schade
verwendet, um starkes Bedauern auszudrücken. Beispiel: Dass du schon gehen musst, ist jammerschade!
Das zugehörige Verb ist jammern (sich beklagen, wehklagen) und das Adjektiv ist jämmerlich (erbärmlich, kläglich).
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikel-Merkspruch: Denk an einen Mann (der), der laut seinen Kummer herausschreit – das ist der Jammer.
Bedeutungs-Merkspruch: Das Wort klingt ein wenig wie "jammern" oder das englische "yammer" (plappern, jammern). Stell dir vor, wie jemand laut über sein Elend jammert – das ist der Zustand des Jammers.
🔄 Synonyme und Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):
- Freude
- Glück
- Jubel
- Wonne
- Zufriedenheit
- Wohlstand
⚠️ Ähnliche Wörter:
- jammern (Verb): sich beklagen, klagen.
- jämmerlich (Adjektiv): erbärmlich, beklagenswert, sehr schlecht.
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, nenne mir drei Arten von Jammer."
Fritzchen: "Katzenjammer, Muskeljammer und 'Oh Jammer, morgen ist wieder Schule!'"
📜 Gedicht über den Jammer
Der Regen fällt, die Welt so grau,
Ein tiefer Seufzer, still und lau.
Im Herzen sitzt der stumme Schmerz,
Ein leises Echo, ohne Scherz.
Das ist der Jammer, schwer und tief,
Der Kummer, der im Stillen schlief.
🧩 Rätsel
Ich bin ein Zustand, tief und schwer,
Bring Kummer und Elend oft daher.
Man sagt "Es ist ein ...", wenn etwas schade ist,
Ein Wort für Leid zu jeder Frist.
Was bin ich?
Lösung: der Jammer
✨ Weitere Informationen
- Wortfamilie: Gehört zur Wortfamilie um "jammern" (wehklagen, sich beklagen) und "jämmerlich" (erbärmlich, kläglich).
- Herkunft: Das Wort hat alte germanische Wurzeln und ist verwandt mit Wörtern, die Klage oder Wehgeschrei bedeuten.
- Intensität: "Jammer" drückt oft ein stärkeres, tieferes Leid aus als einfaches "Bedauern" oder "Traurigkeit".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jammer?
Das Wort Jammer ist maskulin, es heißt also der Jammer. Es beschreibt großes Leid oder Elend, oder wird im Ausdruck "es ist ein Jammer" verwendet, um Bedauern (wie "es ist schade") auszudrücken. Es wird fast immer im Singular benutzt.