EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
right to have a say voice
حق المشاركة حق التعبير
derecho a opinar voz
حق اظهار نظر حق رای
droit de parole voix
बोलने का अधिकार अधिकार
diritto di parola voce
発言権 意見を言う権利
prawo do wypowiedzi głos
direito a opinar voz
drept de a vorbi voce
право голоса право высказываться
söz hakkı katılım hakkı
право голосу право висловлюватися
发言权 话语权

das  Mitspracherecht
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɪtˌʃpʁaːxəˌʁɛçt/

🗣️ Was genau ist das Mitspracherecht?

Das Mitspracherecht (Artikel: das) bezeichnet das Recht einer Person oder Gruppe, bei Entscheidungen, die sie betreffen, gehört zu werden und mitreden zu dürfen. Es impliziert die Möglichkeit, seine Meinung zu äußern und Einfluss auf den Entscheidungsprozess zu nehmen, auch wenn es nicht immer ein volles Mitbestimmungsrecht (Vetorecht oder Stimmrecht) beinhaltet.

Es ist ein zusammengesetztes Substantiv aus:

Wörtlich bedeutet es also das "Recht, mitzusprechen". Es handelt sich um ein Neutrum (sächlich), daher das Mitspracherecht.

🧐 Grammatik: Ein Blick auf die Deklination

Das Wort "Mitspracherecht" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird meistens im Singular verwendet. Der Plural ("die Mitspracherechte") ist grammatikalisch korrekt, aber selten gebräuchlich.

Deklination (Singular)

Deklination von "das Mitspracherecht"
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dasMitspracherecht
Genitiv (Wessen?)desMitspracherecht(e)s
Dativ (Wem?)demMitspracherecht(e)
Akkusativ (Wen/Was?)dasMitspracherecht

Deklination (Plural - selten)

Pluralformen (selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieMitspracherechte
GenitivderMitspracherechte
DativdenMitspracherechten
AkkusativdieMitspracherechte

Beispielsätze 📝

  1. Die Schüler forderten mehr Mitspracherecht bei der Gestaltung des Stundenplans.
  2. Den Mitarbeitern wurde ein eingeschränktes Mitspracherecht bei Investitionsentscheidungen eingeräumt.
  3. Das Mitspracherecht der Anwohner bei Bauprojekten ist gesetzlich verankert.
  4. Aufgrund des fehlenden Mitspracherechts fühlten sich viele übergangen.

🌐 Wie verwendet man "Mitspracherecht"?

"Mitspracherecht" wird häufig in formellen oder halbformellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Beteiligungsprozesse geht. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Arbeitswelt: Betriebsräte haben ein Mitspracherecht bei sozialen Angelegenheiten.
  • Politik & Verwaltung: Bürgerinitiativen kämpfen oft für ein Mitspracherecht bei lokalen Projekten.
  • Bildungswesen: Schüler- und Elternvertretungen nehmen ihr Mitspracherecht wahr.
  • Vereine & Organisationen: Mitglieder haben in der Regel ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen.
  • Privatleben: Auch in Familien oder Partnerschaften kann es um ein Mitspracherecht gehen (z.B. bei der Urlaubsplanung).

Abgrenzung: Während Mitspracherecht das Recht zu reden und gehört zu werden betont, geht Mitbestimmungsrecht oft weiter und beinhaltet ein Stimmrecht oder sogar ein Vetorecht.

Der Ton ist meist neutral bis formell. In sehr informellen Gesprächen würde man vielleicht eher sagen "Ich will auch was zu sagen haben" oder "Ich möchte mitreden können".

💡 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel (das): Viele abstrakte Nomen, die auf "-recht" enden, sind sächlich (Neutrum), wie das Recht, das Urheberrecht, das Wahlrecht. Denk an: "Es ist das Recht, mitzusprechen."

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Mit-Sprache-Recht. Es ist das Recht, seine Sprache mit anderen zusammen zu nutzen, um Entscheidungen zu beeinflussen – also mitzureden.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit "Fürsprache" (sich für jemanden einsetzen) oder "Absprache" (Vereinbarung).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef seine Mitarbeiter: "Wer von Ihnen möchte mehr Mitspracherecht bei der Farbauswahl der neuen Kaffeetassen?"
Alle Hände gehen hoch.
Chef: "Sehr gut! Dann einigen Sie sich bitte bis heute Abend auf 'weiß'."

✒️ Gedicht über das Mitspracherecht

Nicht nur hören, was geschieht,
Nicht nur folgen, Glied um Glied.
Die Stimme zählt, das Wort hat Macht,
Wenn man es klug und klar vorbracht.
Das Recht, zu reden, mit Bedacht,
Das ist’s, was gute Zukunft macht.
Ein Chor, nicht nur ein Solo-Klang,
Das Mitspracherecht, ein Leben lang.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein König, doch ich geb' dir Macht,
Nicht über Reiche, doch auf das, was man erdacht.
Ich lass dich teilhaben, deine Meinung zählt,
Wenn eine Gruppe eine Richtung wählt.
Ich bin kein Veto, doch ein wichtiger Schritt,
In Demokratie geh' ich gerne mit.

Was bin ich?

(Lösung: das Mitspracherecht)

🧩 Wortbestandteile & Trivia

Das Wort "Mitspracherecht" setzt sich, wie bereits erwähnt, aus drei Teilen zusammen:

Diese Zusammensetzung verdeutlicht sehr gut die Bedeutung: Das Recht, mittels Sprache an etwas teilzuhaben oder mitzuwirken.

Historisch gesehen ist das Konzept des Mitspracherechts eng mit der Entwicklung demokratischer Strukturen und der Arbeitnehmerbewegung verbunden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mitspracherecht?

Das Wort "Mitspracherecht" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher immer das Mitspracherecht. Es bezeichnet das Recht, bei Entscheidungen mitreden zu dürfen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?