EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
nausea sickness queasiness
غثيان دوار
náusea malestar
تهوع
nausée mal de cœur
मतली बीमारी
nausea malessere
吐き気 吐き気
nudności mdłości
náusea enjoo
greață rău
тошнота недомогание
mide bulantısı
нудота
恶心 反胃

die  Übelkeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈyːbəlkaɪt/

🤢 Was bedeutet Übelkeit?

Die Übelkeit bezeichnet ein unangenehmes Gefühl im Magenbereich, das oft mit dem Drang zu erbrechen einhergeht. Es ist ein körperliches Symptom, das verschiedene Ursachen haben kann, wie z.B. Reisekrankheit, Schwangerschaft, verdorbene Lebensmittel oder andere Erkrankungen.

Es gibt nur diesen einen Artikel die für Übelkeit, da es sich um ein abstraktes Substantiv handelt, das ein Gefühl oder einen Zustand beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Übelkeit

Das Substantiv „Übelkeit“ ist feminin. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es einen Zustand beschreibt (Singularetantum).

Deklination von die Übelkeit (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieÜbelkeit
GenitivderÜbelkeit
DativderÜbelkeit
AkkusativdieÜbelkeit

Pluralformen sind extrem selten und meist nur in spezifischen medizinischen oder literarischen Kontexten denkbar (z.B. „die Übelkeiten verschiedener Patienten“), aber im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich.

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die plötzliche Übelkeit überkam ihn während der Autofahrt.
  2. Gegen die Übelkeit helfen oft spezielle Medikamente oder Hausmittel wie Ingwertee.
  3. Sie litt in den ersten Schwangerschaftswochen unter starker morgendlicher Übelkeit.

💡 Wie verwendet man Übelkeit?

Übelkeit wird verwendet, um das spezifische Gefühl des Unwohlseins zu beschreiben, das dem Erbrechen vorausgehen kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Die meisten Substantive auf "-keit" sind feminin (die Ehrlichkeit, die Sauberkeit, die Möglichkeit...). Also auch: die Übelkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, dir wird "übel" beim Gedanken an eine bestimmte "Kleinigkeit" (-keit) - das Gefühl ist Übelkeit.

🔄 Synonyme & Antonyme für Übelkeit

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

  • Brechreiz: Starker Drang zu erbrechen (oft als Folge von Übelkeit).
  • Unwohlsein: Allgemeineres Gefühl des Nicht-wohl-Seins (kann Übelkeit einschließen).
  • Nausea: Medizinischer Fachbegriff (aus dem Lateinischen).
  • Flaues Gefühl (im Magen): Umgangssprachlich für leichte Übelkeit.
  • Seekrankheit / Reisekrankheit: Übelkeit durch Bewegung.

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette keine Medikamente gegen Reiseübelkeit?
Weil sie keinen Magen haben, der ihnen Probleme machen könnte! 😉

✍️ Gedicht zur Übelkeit

Im Magen dreht sich's, alles schwankt,
Ein flaues Gefühl, das niemand dankt.
Die Welt scheint schief, die Farbe bleich,
Die Übelkeit macht weich.
Man hofft auf Ruhe, stillen Stand,
Bis das Gefühl im Nichts verschwand.

❓ Kleines Rätsel

Ich komme oft auf See und Fahrt,
Bin eine ganz besond're Art
Von Unwohlsein, im Bauch nicht fein,
Will oft der Grund fürs Spucken sein.

Was bin ich? (Auflösung: die Übelkeit)

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung: Das Wort "Übelkeit" setzt sich zusammen aus dem Adjektiv übel (im Sinne von schlecht, krank) und dem Suffix -keit, das häufig zur Bildung von abstrakten Substantiven aus Adjektiven dient und meist Weiblichkeit (feminin) anzeigt.

Kulturelles: Das Empfinden und der Umgang mit Übelkeit können kulturell variieren, ebenso wie die bevorzugten Hausmittel dagegen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Übelkeit?

Der korrekte Artikel für Übelkeit ist immer die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv, das meist im Singular verwendet wird (z.B. die Übelkeit, wegen der Übelkeit).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?