das
Erbrechen
🤢 Was bedeutet "das Erbrechen"?
Das Erbrechen bezeichnet den Vorgang des erbrechens, also das reflexartige oder willkürliche Ausstoßen von Mageninhalt durch den Mund (auch bekannt als Vomitus oder Emesis in der Medizin). Es ist ein Substantiv, das vom Verb erbrechen abgeleitet ist (Nominalisierung).
Es kann sowohl den Akt des Erbrechens selbst als auch das Erbrochene (den ausgeworfenen Mageninhalt) bezeichnen, wobei die erste Bedeutung häufiger ist.
Es wird immer mit dem Artikel "das" verwendet.
- Bedeutung 1: Der Akt des Sich-Übergebens.
- Bedeutung 2: Das Ergebnis des Sich-Übergebens (der Auswurf).
🚨 Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem Verb erbrechen (z. B. "Ich muss erbrechen.") oder dem Verb aufbrechen (z. B. "eine Tür aufbrechen").
Artikelregeln für der, die und das
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
🧐 Grammatik von "das Erbrechen"
"Das Erbrechen" ist ein substantiviertes Verb (Nominalisierung von erbrechen) und ist daher sächlich (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es einen Vorgang oder einen unzählbaren Zustand beschreibt. Der Plural ("die Erbrechen") ist sehr ungebräuchlich und theoretisch.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Erbrechen |
Genitiv (Wessen?) | des | Erbrechens |
Dativ (Wem?) | dem | Erbrechen |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Erbrechen |
Deklination Plural (Mehrzahl) - Ungebräuchlich
Der Plural wird normalerweise nicht verwendet.
📝 Anwendungsbeispiele
🗣️ Wie verwendet man "das Erbrechen"?
"Das Erbrechen" wird hauptsächlich im medizinischen Kontext oder in formelleren Beschreibungen von Übelkeit und Krankheit verwendet. Es ist ein neutraler Begriff.
- Medizinischer Kontext: Ärzte und medizinisches Personal verwenden diesen Begriff häufig (z. B. "postoperatives Erbrechen", "Erbrechen von Blut").
- Alltagssprache (eher formell): Man kann es auch im Alltag verwenden, wenn man über den Vorgang spricht, aber oft werden umgangssprachlichere Begriffe wie "das Übergeben" oder das Verb "sich übergeben" / "kotzen" (sehr umgangssprachlich/vulgär) bevorzugt.
- Abgrenzung zu Übelkeit: "Das Erbrechen" ist der Akt selbst, während die Übelkeit das Gefühl ist, das oft vorausgeht oder damit einhergeht.
Beispiel für Abgrenzung: "Mir ist übel, aber bisher kam es noch nicht zum Erbrechen."
🧠 Eselsbrücken zu "das Erbrechen"
Artikel-Merkregel: Viele Substantive, die von Verben abgeleitet sind und den Vorgang selbst beschreiben (Nominalisierungen auf -en), sind sächlich (das). Denk an: das Lesen, das Schreiben, das Essen... und eben auch das Erbrechen.
Bedeutungs-Merkregel: Stell dir vor, wie etwas aus dem Magen heraus bricht. Es ist ein Vorgang, etwas das geschieht -> das Erbrechen.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Wörter):
- Das Übergeben: Neutraler, häufig im Alltag verwendet.
- Das Speien: Etwas gehobener oder bildlicher, oft bei starkem Erbrechen.
- Das Sich-Übergeben: Umschreibung mit Verb, sehr gebräuchlich.
- Das Kotzen: (Substantivierung von kotzen) Sehr umgangssprachlich, vulgär. colloquial, vulgar.
- Der Vomitus / Die Emesis: Medizinische Fachbegriffe (lateinisch/griechisch).
Antonyme (Gegensätzliche Konzepte):
- Das Behalten: Im Sinne von Nahrung/Flüssigkeit bei sich behalten.
- Die Verdauung: Der normale Prozess der Nahrungsverarbeitung.
- Das Schlucken: Die Aufnahme von Nahrung/Flüssigkeit.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Die Übelkeit: Das Gefühl des Unwohlseins im Magen, das oft dem Erbrechen vorausgeht.
- Das Brechen: Kann sich auf das Zerbrechen von Gegenständen beziehen, aber auch als Kurzform für 'Erbrechen' vorkommen (z.B. "zum Brechen reizen").
- Das Erbrochene: Bezieht sich spezifisch auf den ausgeworfenen Mageninhalt, nicht den Akt.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Magen nach der Achterbahnfahrt gekündigt?
Er meinte, der Job bringt ihn ständig zum Erbrechen! 🎢🤢
📜 Gedicht zum Wort
Der Magen rebelliert, ein schlimmes Zeichen,
Nichts will er drin behalten, muss entweichen.
Ein Druck, ein Würgen, unaufhaltsam fast,
Das Erbrechen kommt, eine schwere Last.
Danach oft Ruhe, doch der Schreck bleibt groß,
Man hofft auf Linderung, auf Trost und Los.
🧩 Rätsel
Ich komme oft nach schlechtem Essen,
Manchmal auch, wenn man zu viel gemessen.
Der Mageninhalt kehrt zurück ans Licht,
Angenehm ist dieses Schauspiel nicht.
Was bin ich? (Auflösung: Das Erbrechen)
💡 Sonstiges Wissenswertes
Wortbildung:
- "Das Erbrechen" ist eine Substantivierung des Verbs erbrechen.
- Das Präfix er- kann hier eine Vollendung oder ein Herauskommen andeuten (ähnlich wie in erblühen).
- Der Wortstamm ist brechen.
Kulturelles: In vielen Kulturen ist das Sprechen über Erbrechen ein Tabu, obwohl es eine normale Körperfunktion (wenn auch meist als Reaktion auf Krankheit oder Vergiftung) ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Erbrechen?
Das Wort "Erbrechen" ist ein Substantiv, das den Akt des Sich-Übergebens oder das Erbrochene bezeichnet. Es wird immer mit dem sächlichen Artikel verwendet: das Erbrechen.