das
Quorum
🎯 Was bedeutet 'das Quorum'?
Das Quorum (sächlich, Neutrum) bezeichnet die Mindestanzahl an Mitgliedern einer Organisation, eines Gremiums oder einer Versammlung, die anwesend sein muss, damit gültige Beschlüsse gefasst werden können. Es sichert die Beschlussfähigkeit.
Ohne das Erreichen des Quorums sind Abstimmungen oder Entscheidungen in der Regel nicht bindend oder ungültig. Die genaue Höhe des Quorums ist oft in Satzungen, Geschäftsordnungen oder Gesetzen festgelegt.
🚨 Achtung: Das Wort stammt aus dem Lateinischen und wird im Deutschen sächlich verwendet: das Quorum.
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
-um → meistens Neutrum.
Vorsicht: Nomen mit '-aum' sind immer männlich.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Deklination von Quorum
Das Substantiv 'Quorum' ist ein Neutrum. Es wird wie folgt dekliniert:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | das | Quorum |
Genitiv | des | Quorums |
Dativ | dem | Quorum |
Akkusativ | das | Quorum |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Wort |
---|---|---|
Nominativ | die | Quoren |
Genitiv | der | Quoren |
Dativ | den | Quoren |
Akkusativ | die | Quoren |
Beispielsätze
- Die Sitzung konnte nicht beginnen, da das Quorum nicht erreicht wurde.
- Laut Satzung beträgt das Quorum für Vorstandswahlen 50 Prozent der Mitglieder.
- Der Versammlungsleiter stellte die Beschlussfähigkeit fest, nachdem er das Quorum überprüft hatte.
- Die Festlegung unterschiedlicher Quoren für verschiedene Arten von Beschlüssen ist üblich.
💬 Wann verwendet man 'das Quorum'?
'Das Quorum' wird hauptsächlich im formellen Kontext verwendet, insbesondere in:
- Politik: Parlamentssitzungen, Ausschusssitzungen (z.B. das Quorum im Bundestag)
- Vereinswesen: Mitgliederversammlungen, Vorstandssitzungen
- Wirtschaft: Aufsichtsratssitzungen, Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften
- Recht: Gerichtsverhandlungen mit mehreren Richtern
- Verwaltung: Gremiensitzungen
Es ist ein Fachbegriff, der eng mit dem Konzept der Beschlussfähigkeit verbunden ist. Man spricht davon, dass das Quorum 'erreicht', 'verfehlt', 'festgestellt' oder 'überprüft' wird.
Vergleich: Während 'Beschlussfähigkeit' den Zustand beschreibt (Ist das Gremium beschlussfähig?), bezeichnet 'Quorum' die spezifische Anzahl oder den Anteil, der dafür notwendig ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel 'das': Denk an andere sächliche Wörter für Gremien oder Regeln: das Gremium, das Komitee, das Parlament, das Statut. Sie alle brauchen manchmal das Quorum.
Bedeutung: Stell dir vor, du brauchst einen Chor (klingt ähnlich wie Quor-) für einen Auftritt. Aber nicht irgendeine Anzahl Sänger genügt, du brauchst eine Mindestanzahl, ein 'Quorum', damit der Auftritt stattfinden kann und gut klingt!
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Beschlussfähigkeit (Zustand, der durch das Erreichen des Quorums eintritt)
- Mindest(an)zahl (an Teilnehmern/Stimmen)
- Mindestbeteiligung
- Präsenzquorum (wenn Anwesenheit zählt)
- Konsensquorum / Zustimmungsquorum (wenn eine Mindestzahl an Ja-Stimmen nötig ist)
Antonyme (Gegenteile):
- Beschlussunfähigkeit (Zustand, wenn das Quorum nicht erreicht ist)
- Fehlende Mindestbeteiligung
⚠️ Ähnliche, aber andere Begriffe:
- Mehrheit: Bezieht sich auf den Anteil der Stimmen für einen Beschluss (z.B. einfache Mehrheit, absolute Mehrheit, qualifizierte Mehrheit), während das Quorum die Anwesenheit betrifft.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum war der Mathematiker bei der Vorstandssitzung so entspannt?
Er wusste: Ohne das Quorum kommt eh kein Ergebnis raus!
📜 Ein kurzes Gedicht zum Quorum
Die Stühle leer, die Uhr sie tickt,
Die Sitzung zögert, leicht geknickt.
Man zählt die Köpfe, prüft die Zahl,
Erreicht man heut' das Quorum wohl?
Denn ohne dies, so ist's bestimmt,
Kein Votum gilt, die Zeit verrinnt.
❓ Rätselzeit
Ich bin eine Zahl, doch keine zum Rechnen im Spiel.
Ich bin nötig, damit eine Abstimmung hat Stil.
Bin ich zu niedrig, ist die Entscheidung nichtig und leer.
In Satzungen steh' ich, mal leicht und mal schwer.
Was bin ich?
Lösung: das Quorum
💡 Noch mehr Wissenswertes
Etymologie (Wortherkunft):
Das Wort 'Quorum' stammt direkt aus dem Lateinischen. Es ist der Genitiv Plural des Relativpronomens qui ('wer', 'welcher') und bedeutet wörtlich „von denen“ oder „deren“. Die Verwendung im heutigen Sinne geht auf eine lateinische Formulierung zurück, die in bestimmten britischen Ernennungsurkunden (z.B. für Friedensrichter, Justices of the Peace) verwendet wurde: „quorum [Name] unum esse volumus“ – „von denen [Name] einer sein soll“. Damit wurde festgelegt, dass bestimmte benannte Personen anwesend sein mussten, damit die Gruppe beschlussfähig war. Daraus entwickelte sich die heutige Bedeutung der notwendigen Mindestanzahl.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Quorum?
Der korrekte Artikel für Quorum ist das. Es bezeichnet die Mindestanzahl anwesender Mitglieder, die für die Beschlussfähigkeit eines Gremiums erforderlich ist (das Quorum, Genitiv: des Quorums, Plural: die Quoren).