EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
fool's freedom license to fool immunity
حرية الأحمق رخصة للأحمق حصانة
libertad del tonto licencia para tontos inmunidad
آزادی احمق مجوز احمق مصونیت
liberté du fou licence pour fou immunité
मूर्ख की स्वतंत्रता मूर्ख की अनुमति प्रतिरक्षा
libertà del pazzo licenza per pazzo immunità
愚か者の自由 愚か者の許可 免疫
wolność głupca licencja dla głupca immunitet
liberdade do tolo licença para tolo imunidade
libertatea nebunului licență pentru nebun imunitate
свобода дурака лицензия дурака иммунитет
aptal özgürlüğü aptal lisansı bağışıklık
свобода дурня ліцензія дурня імунітет
傻瓜自由 傻瓜许可证 豁免权

die  Narrenfreiheit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaʁnˌfʁaɪhaɪt/

🧐 Was genau ist Narrenfreiheit?

Die Narrenfreiheit beschreibt die Freiheit oder das Privileg, Dinge sagen oder tun zu dürfen, die anderen normalerweise nicht erlaubt sind, ohne dafür bestraft zu werden. Es impliziert oft eine gewisse Verantwortungslosigkeit oder Exzentrik, die toleriert wird.

Historisch leitet sich der Begriff vom Hofnarren ab, der oft der Einzige war, der dem Herrscher ungestraft die Wahrheit sagen oder Kritik üben durfte. Heute wird der Begriff meist übertragen verwendet, um jemanden zu beschreiben, der sich scheinbar alles erlauben kann.

🚨 Achtung: Der Begriff kann auch eine negative Konnotation haben und andeuten, dass jemand seine Freiheiten missbraucht oder sich unverantwortlich verhält.

Artikelregeln für der, die und das

-heit immer Femininum.

Beispiele: die Abwesenheit · die Allgemeinheit · die Angelegenheit · die Anwesenheit · die Beliebtheit · die Be...

Weisheit, Macht, Regeln meistens Femininum.

Beispiele: die Aggression · die Anziehungskraft · die Arbeitskraft · die Atomkraft · die Aussagekraft · die Aut...
⚠️ Ausnahmen: das Bundesgesetz · das Gesetz · das Gewaltverbrechen · das Grundgesetz · das Machtwort · das Recht ·...

🧐 Grammatikalische Aspekte der Narrenfreiheit

Die Narrenfreiheit ist ein feminines Substantiv. Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es ein abstraktes Konzept beschreibt. Der Plural (die Narrenfreiheiten) ist sehr selten und würde sich auf spezifische Instanzen oder Arten von Narrenfreiheit beziehen.

Singular

Deklination Singular: die Narrenfreiheit
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNarrenfreiheit
GenitivderNarrenfreiheit
DativderNarrenfreiheit
AkkusativdieNarrenfreiheit

Plural (selten)

Deklination Plural: die Narrenfreiheiten
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNarrenfreiheiten
GenitivderNarrenfreiheiten
DativdenNarrenfreiheiten
AkkusativdieNarrenfreiheiten

📝 Beispielsätze

  • Der Star genoss bei den Dreharbeiten völlige Narrenfreiheit.
  • Manchmal scheint es, als hätten bestimmte Politiker Narrenfreiheit.
  • Diese Art von Narrenfreiheit kann auf Dauer nicht gutgehen.

💬 Wie verwendet man Narrenfreiheit?

Der Begriff die Narrenfreiheit wird oft verwendet, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Person oder Gruppe besondere Privilegien genießt und sich Verhaltensweisen oder Äußerungen leisten kann, die für andere inakzeptabel wären oder Konsequenzen hätten.

  • Kritik an Privilegien: Oft wird es kritisch verwendet, um unfaire Vorteile anzuprangern ("Er hat hier absolute Narrenfreiheit!").
  • Beschreibung von Exzentrikern: Manchmal beschreibt es auch die tolerierte Exzentrik von Künstlern, Wissenschaftlern oder anderen Personen, die als 'genial' oder 'anders' gelten.
  • Historischer Kontext: In Diskussionen über das Mittelalter oder Königshöfe bezieht es sich auf die spezifische Rolle des Hofnarren.

Im Vergleich zu "Freiheit" betont "Narrenfreiheit" das Ausnahmerecht und die potenzielle Verantwortungslosigkeit oder Normabweichung. Es ist stärker und oft wertender als einfache "Freiheit" oder "Privileg".

🧠 Eselsbrücken zur Narrenfreiheit

Artikelmerkhilfe: Wörter auf "-heit" sind fast immer feminin. Denk an: die Freiheit, die Klugheit, die Schönheit... und eben auch die Narrenfreiheit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen bunten Narren vor, der völlig frei herumspringt und alles sagen darf, ohne Ärger zu bekommen. Das ist die Narrenfreiheit!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!

"Meinungsfreiheit" ist nicht dasselbe wie "Narrenfreiheit". Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht für alle (innerhalb gesetzlicher Grenzen), während Narrenfreiheit ein spezielles, oft ungeschriebenes Privileg für Einzelne ist, Normen stärker zu brechen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Haben Sie eigentlich Narrenfreiheit bei Ihrer alten Firma genossen?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Nein, wieso? Ist das hier üblich?"

📜 Ein kleines Gedicht

Die Narrenfreiheit, welch ein Gut,
sagt Wahrheit frei mit frischem Mut.
Wo and're schweigen, bang und still,
der Narr oft sagen darf, was er will.
Doch Vorsicht, Freund, mit diesem Recht,
es wird missbraucht auch oft und schlecht.

🤔 Rätselzeit

Ich bin eine Freiheit, doch nicht für jedermann,
erlaube Kritik, die sonst keiner wagen kann.
Einst trug mich ein Narr am Hof zur Schau,
heut' hat sie mancher Chef – na, weißt du's genau?

Lösung: die Narrenfreiheit

🧩 Weitere Einblicke

Wortzusammensetzung

Die Narrenfreiheit ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Historischer Hintergrund

Die historische Figur des Hofnarren war oft mehr als nur ein Unterhalter. Durch Humor und scheinbare Dummheit konnten Narren Wahrheiten aussprechen oder Kritik üben, die von anderen Höflingen nicht toleriert worden wäre. Diese spezielle Lizenz ist die Wurzel des Begriffs Narrenfreiheit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Narrenfreiheit?

Das Wort "Narrenfreiheit" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Narrenfreiheit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?