EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
blocking minority veto minority minority block
أقلية الحظر أقلية الفيتو كتلة الأقلية
minoría bloqueante minoría de veto bloque minoritario
اقلیت مسدودکننده اقلیت وتو بلوک اقلیت
minorité de blocage minorité de veto bloc minoritaire
अवरोधक अल्पसंख्यक वेटो अल्पसंख्यक अल्पसंख्यक ब्लॉक
minoranza di blocco minoranza di veto blocco minoritario
拒否少数派 拒否権少数派 少数派ブロック
mniejszość blokująca mniejszość weta blok mniejszości
minoria bloqueadora minoria de veto bloco minoritário
minoritate de blocaj minoritate de veto bloc minoritar
блокирующее меньшинство вето меньшинства миноритарный блок
engelleme azınlığı veto azınlığı azınlık engeli
блокуюча меншість вето меншинства меншинський блок
阻止少数派 否决少数派 少数派阻挡

die  Sperrminorität
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʃpɛʁmɪnoʁiˌtɛːt/

📜 Was genau ist eine Sperrminorität?

Die Sperrminorität ist ein Begriff aus dem Gesellschaftsrecht und der Politik. Sie bezeichnet einen Anteil an Stimmrechten, der zwar keine Mehrheit darstellt, aber ausreicht, um bestimmte Beschlüsse (insbesondere solche, die eine qualifizierte Mehrheit erfordern) zu verhindern oder zu blockieren.

Stell dir vor, in einer Gesellschaft (z.B. einer GmbH oder AG) braucht man für eine wichtige Entscheidung, wie eine Satzungsänderung, 75% der Stimmen. Eine Gruppe, die mehr als 25% der Stimmen hält, hat dann eine Sperrminorität – sie kann diese Entscheidung alleine blockieren, auch wenn alle anderen dafür sind.

⚠️ Wichtig: Die Höhe der Sperrminorität hängt von den gesetzlichen oder satzungsmäßigen Anforderungen für die jeweilige Entscheidung ab.

Artikelregeln für der, die und das

-tät immer Femininum.

Beispiele: die Aggressivität · die Aktivität · die Aktualität · die Anonymität · die Attraktivität · die Authen...

🧐 Grammatik: Die Sperrminorität im Detail

Das Wort "Sperrminorität" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die".

Deklination Singular: die Sperrminorität
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSperrminorität
GenitivderSperrminorität
DativderSperrminorität
AkkusativdieSperrminorität

Der Plural ("die Sperrminoritäten") wird selten verwendet, folgt aber der üblichen femininen Pluralbildung auf "-en".

Deklination Plural: die Sperrminoritäten
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSperrminoritäten
GenitivderSperrminoritäten
DativdenSperrminoritäten
AkkusativdieSperrminoritäten

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Die Investorengruppe verfügte über eine Sperrminorität und konnte die Übernahme verhindern.
  2. Im Gesellschaftsvertrag wurde die Schwelle für die Sperrminorität bei Satzungsänderungen festgelegt.
  3. Mit 26% der Anteile besaß der Aktionär eine Sperrminorität nach deutschem GmbH-Recht.

🗣️ Wann verwendet man die Sperrminorität?

Der Begriff die Sperrminorität wird hauptsächlich in juristischen und wirtschaftlichen Kontexten verwendet, insbesondere im:

  • Gesellschaftsrecht: Bei Abstimmungen in Hauptversammlungen (AG) oder Gesellschafterversammlungen (GmbH), vor allem wenn qualifizierte Mehrheiten für Beschlüsse wie Satzungsänderungen, Kapitalerhöhungen oder Auflösung der Gesellschaft erforderlich sind.
  • Politik: In Gremien oder bei Abstimmungen, wo bestimmte Minderheiten Entscheidungen blockieren können (z.B. Vetorechte in internationalen Organisationen oder spezielle Regelungen in föderalen Systemen).

Es geht immer darum, dass eine Minderheit die Macht hat, einen Prozess oder eine Entscheidung zu stoppen (sperren), obwohl sie nicht die Mehrheit der Stimmen hat.

Abgrenzung: Eine einfache Minderheit hat diese Blockademacht nicht. Eine qualifizierte Mehrheit ist das Gegenteil – ein höherer Prozentsatz als die einfache Mehrheit (50%+1), der benötigt wird, um trotz einer Sperrminorität einen Beschluss zu fassen.

🧠 Eselsbrücken zur Sperrminorität

Für den Artikel die: Denk an die Minorität (Minderheit) – das ist feminin. Die Sperrminorität ist eine spezielle Art von Minorität, also bleibt sie die.

Für die Bedeutung: Das Wort sperren bedeutet blockieren oder schließen. Eine Sperrminorität ist also eine Minderheit, die eine Entscheidung sperren (blockieren) kann.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

  • Qualifizierte Mehrheit: Die Mehrheit, die benötigt wird, um eine Sperrminorität zu überwinden.
  • Einfache Mehrheit: Mehr als 50% der Stimmen.
  • Absolute Mehrheit: Mehr als 50% aller möglichen Stimmen (nicht nur der Anwesenden).
  • Beschlussfähigkeit: Die Mindestanzahl an Stimmen/Teilnehmern, damit eine Abstimmung gültig ist (hat nichts mit dem Ergebnis zu tun).

🚨 Achtung: Nicht verwechseln mit einer einfachen Minderheitsbeteiligung, die nicht notwendigerweise eine Sperrminorität darstellt.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat die Sperrminorität im Aufsichtsrat immer kalte Füße?

Weil sie ständig auf der Bremse steht!

✍️ Gedicht zur Sperrminorität

Im Rat wird heut' entschieden,
die Mehrheit will's, ganz klar,
doch ein paar sind nicht zufrieden,
ihr Anteil wunderbar.

Mehr als fünfundzwanzig Prozent,
so sagt es das Gesetz,
die Sperrminorität man's nennt,
nutzt ihren Stimmensitz.


Ein "Nein!" mit lauter Stimme,
der Plan ist blockiert,
so wirkt die Macht, die grimme,
die hier hat triumphiert.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin keine Mehrheit, doch habe ich Macht,
hab manchen großen Plan schon zunichtegemacht.
Im Aktienrecht werd' ich oft genannt,
wenn über ein Viertel der Stimmen in meiner Hand.

Wer bin ich? → Die Sperrminorität

🧩 Wortbestandteile und Sonstiges

Das Wort "Sperrminorität" setzt sich zusammen aus:

  • sperren: blockieren, verhindern, schließen
  • Minorität: Minderheit (aus lat. minor = kleiner)

Trivia:

  • Im deutschen GmbH-Gesetz (GmbHG) liegt die Sperrminorität für viele wichtige Beschlüsse (z.B. Satzungsänderungen) bei über 25% der Stimmen, da eine Mehrheit von 3/4 der abgegebenen Stimmen erforderlich ist (§ 53 Abs. 2 GmbHG).
  • Im Aktiengesetz (AktG) sind die Anforderungen oft ähnlich (z.B. § 179 Abs. 2 AktG für Satzungsänderungen), ebenfalls eine 3/4-Mehrheit des vertretenen Grundkapitals.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sperrminorität?

Das Wort 'Sperrminorität' ist ein feminines Substantiv. Daher lautet der korrekte Artikel immer die Sperrminorität.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?