EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
castor beaver
قندس حيوان القندس
castor castor
کاستور ببر
castor ragondin
कैस्टर बीवर
castoro castor
ビーバー キャスター
bóbr castor
castor castor
castor castor
бобр кастор
kunduz castor
бобер кастор
海狸 河狸

der  Castor
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈkastɔʁ/

📦 Was genau ist ein Castor?

Das Wort der Castor (oder auch CASTOR geschrieben) bezeichnet im Deutschen fast ausschließlich einen speziellen Transport- und Lagerbehälter für hochradioaktive Materialien, meist abgebrannte Brennelemente aus Kernkraftwerken. Es handelt sich ursprünglich um einen Markennamen der Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS), der sich aber als generischer Begriff für diese Art von Behältern etabliert hat.

🚨 Achtung: Das Wort Castor existiert auch im Englischen und Lateinischen und bedeutet dort Biber. Im Deutschen wird für das Tier jedoch das Wort der Biber verwendet. Verwechslungen sind hier selten, da der Kontext meist eindeutig ist.

Artikelregeln für der, die und das

-or fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Administrator · der Autor · der Bankensektor · der Castor · der Chor · der Cursor · der Dienstle...
⚠️ Ausnahmen: das Labor · das Tor

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Castor

Das Substantiv "Castor" ist maskulin, daher heißt es der Castor. Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderCastor
GenitivdesCastors
DativdemCastor
AkkusativdenCastor
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieCastoren / Castors
GenitivderCastoren / Castors
DativdenCastoren / Castors
AkkusativdieCastoren / Castors

Hinweis: Der Plural "Castoren" oder "Castors" ist selten gebräuchlich, da meist von mehreren "Castor-Behältern" gesprochen wird.

Beispielsätze

  • Der Transport von Castoren ist oft von Protesten begleitet.
  • Ein Castor wiegt mehrere Tonnen.
  • Die Sicherheit des Castors wird streng geprüft.
  • Man verlädt den Castor auf einen speziellen Waggon.

💬 Wann und wie verwendet man "Castor"?

Der Begriff der Castor wird hauptsächlich im Kontext von Kernenergie, Atommüll-Logistik und der politischen Debatte darüber verwendet. Man findet ihn in Nachrichten, Fachartikeln und Diskussionen über Endlagerung und Kernkraftwerksrückbau.

  • Typische Kontexte: Castor-Transport, Castor-Behälter, Castor-Endlager, Castor-Proteste.
  • Schreibweise: Oft wird die Eigenschreibweise CASTOR (in Großbuchstaben) verwendet, da es ein Akronym ist (siehe "Andere Informationen"). Die eingedeutschte Version "der Castor" ist aber ebenfalls korrekt und üblich.
  • Abgrenzung: Wie erwähnt, nicht mit der Biber (Tier) verwechseln, obwohl beide Wörter lateinischen Ursprungs sind.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an der Transportbehälter – die Endung -er deutet oft auf ein maskulines Substantiv hin, genau wie bei der Castor.

Bedeutungsmerkhilfe: Castor klingt ein wenig wie "Kasten, torschwer". Stell dir einen riesigen, extrem schweren Kasten (Behälter) vor, der durch ein großes Tor muss – das ist der Castor-Behälter.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme

  • Atommüllbehälter
  • Kernbrennstoffbehälter
  • Transportbehälter (für radioaktives Material)
  • Lagerbehälter (für radioaktives Material)

Hinweis: "Castor" ist spezifischer als die allgemeinen Begriffe.

Antonyme

Direkte Antonyme gibt es für "Castor" nicht. Man könnte höchstens konzeptuelle Gegensätze nennen:

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter

  • Der Biber: Das Nagetier (lat. castor).
  • Castoröl: Rizinusöl (aus den Samen des Wunderbaums, hat nichts mit dem Behälter oder Biber zu tun).

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nimmt der Castor-Behälter nie am Marathon teil?
Weil er immer nur schwer aus den Puschen kommt und eine extrem lange Aufwärmphase braucht! 😉☢️

📜 Ein Castor-Gedicht

Der Castor rollt, schwer und dicht,
Bringt strahlende, gefährliche Fracht ans Licht.
Auf Schienen stark, bewacht bei Tag und Nacht,
Ein Symbol der Kernkraft, oft kritisch bedacht.
Sein Weg ist lang, das Ziel noch fern,
Diskussionen entfacht er modern.

❓ Rätselzeit

Ich bin tonnenschwer und sehr robust,
Trage Fracht, die keiner haben will, bei Hitze und Frost.
Man sieht mich selten, doch mein Transport erregt die Gemüter,
Mein Name klingt wie ein Tier, doch ich bin ein Behälter-Hüter.

Wer bin ich? (Lösung: Der Castor)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Namensherkunft: Der Name CASTOR ist ein Akronym und steht für „Cask for storage and transport of radioactive material“ (englisch für „Behälter zur Lagerung und zum Transport radioaktiven Materials“).

Material: Castor-Behälter bestehen meist aus Sphäroguss (ein spezielles Gusseisen) oder geschmiedetem Stahl und haben sehr dicke Wände, um die Strahlung abzuschirmen und mechanischen Belastungen standzuhalten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Castor?

Das Wort "Castor" im Deutschen bezieht sich auf einen speziellen Transport- und Lagerbehälter für radioaktives Material und ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Castor, des Castors.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?