EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
final repository disposal site
مستودع نهائي موقع التخلص
depósito final sitio de eliminación
مخزن نهایی محل دفع
dépôt final site d'élimination
अंतिम भंडारण निपटान स्थल
deposito finale sito di smaltimento
最終処分場 最終貯蔵庫
ostateczne składowisko miejsce utylizacji
depósito final local de descarte
depozit final loc de depozitare
конечное хранилище место захоронения
nihai depo bertaraf yeri
кінцеве сховище місце утилізації
最终处置场所 终极存储库

das  Endlager
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɛntlɑːɡɐ/

📍 Was genau ist ein Endlager?

Das Endlager bezeichnet einen Ort, der für die dauerhafte und sichere Aufbewahrung von bestimmten Stoffen konzipiert ist, insbesondere von solchen, die über lange Zeiträume gefährlich bleiben. Am häufigsten wird der Begriff im Zusammenhang mit radioaktiven Abfällen (Atommüll) aus Kernkraftwerken verwendet.

Es handelt sich um ein Kompositum aus:

Das Ziel eines Endlagers ist es, die eingelagerten Materialien sicher von der Biosphäre zu isolieren, oft für Tausende oder sogar Millionen von Jahren. Die Suche nach geeigneten Standorten (die Endlagersuche) ist in vielen Ländern ein hochkomplexer und politisch umstrittener Prozess. ☢️

⚠️ Es ist wichtig, das Endlager vom Zwischenlager zu unterscheiden, welches nur für eine temporäre Aufbewahrung gedacht ist.

🧐 Grammatik: Das Endlager im Detail

Das Wort "Endlager" ist ein Substantiv und hat den Artikel das (sächlich/Neutrum). Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) das Endlager
Genitiv (2. Fall) des Endlagers
Dativ (3. Fall) dem Endlager
Akkusativ (4. Fall) das Endlager
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Endlager
Genitiv der Endlager
Dativ den Endlagern
Akkusativ die Endlager

Beispielsätze

  • Die Suche nach einem geeigneten Endlager für Atommüll dauert schon Jahrzehnte.
  • Die Sicherheit des Endlagers muss über geologische Zeiträume gewährleistet sein.
  • Man plant, die Abfälle in dem Endlager tief unter der Erde zu deponieren.
  • Deutschland sucht ein Endlager für hochradioaktive Abfälle.
  • Weltweit gibt es nur wenige funktionierende Endlager für diese Art von Abfall.

💬 Wie wird "Endlager" verwendet?

Der Begriff das Endlager wird fast ausschließlich im Kontext der Entsorgung von gefährlichen Abfällen, insbesondere radioaktivem Material, verwendet. Er ist stark mit technischen, politischen und gesellschaftlichen Debatten verbunden.

  • Kontext: Energiepolitik, Umweltschutz, Geologie, Sicherheitstechnik, Bürgerinitiativen, politische Diskussionen.
  • Typische Wortverbindungen: sicheres Endlager, Endlager für Atommüll/hochradioaktive Abfälle, die Endlagersuche, ein Endlager finden/bauen/betreiben.
  • Abgrenzung: Wie erwähnt, ist es wichtig, das Endlager (dauerhaft) von das Zwischenlager (temporär) zu unterscheiden. Eine Deponie ist ein allgemeinerer Begriff für eine Müllablagerungsstätte, oft für weniger gefährliche oder nicht-radioaktive Abfälle.
  • Konnotation: Das Wort ist oft negativ oder zumindest kontrovers besetzt, da es Ängste vor Langzeitrisiken und Umweltauswirkungen hervorruft. Die Suche nach einem Standort ist oft von Protesten begleitet (Stichwort: NIMBY - Not In My Backyard).

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkregel für den Artikel (das):

Denk an "das Lager". Ein Lager ist ein Ort, sächlich. Das End daran ändert nichts am Geschlecht: das End-Lager.

Merkregel für die Bedeutung:

Stell dir vor, hier ist das ENDE der Reise für den gefährlichen Abfall. Er kommt in ein spezielles LAGER, aus dem er nie wieder heraus soll. Das ist das Endlager.

↔️ Gegensätze und Ähnlichkeiten: Das Endlager

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Atommülllager: Direkter und spezifischer Begriff für radioaktive Abfälle.
  • Tiefenlager: Bezieht sich auf die geologische Tiefe der Lagerung, oft synonym verwendet.
  • Deponie (eingeschränkt): Allgemeiner für Abfalllagerung, aber meist nicht für hochradioaktives Material; kann aber für andere langlebige gefährliche Abfälle verwendet werden.
  • Entsorgungsstätte (für radioaktive Abfälle): Technischer und umfassenderer Begriff.

Antonyme (Gegenteil):

  • Zwischenlager: Ort der temporären Aufbewahrung.
  • Aufbereitungsanlage: Ort, an dem Abfälle behandelt oder wiederverwertet werden, nicht endgelagert.

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Geologen die Suche nach einem Endlager so ernst?

Weil sie keinen Stein auf dem anderen lassen wollen, bis sie den perfekten Ort gefunden haben! ⛰️😉

📜 Gedicht zum Nachdenken

Tief in der Erde, fern vom Licht,
soll ruhen, was Gefahr verspricht.
Ein Lager für die Ewigkeit,
das Endlager, für lange Zeit.

Doch wo der Ort? Die Frage brennt,
ein Kompromiss, den jeder kennt?
Die Suche währt, die Zeit verrinnt,
bis man die letzte Ruhe find't.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin gebaut für tausend Jahr',
nehm' auf, was strahlt und war Gefahr.
Man sucht mich tief, mit Sorgfalt, weit,
für Müll aus alter Energiezeit.

Was bin ich?

Lösung: das Endlager

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Endlager ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination betont die finale, dauerhafte Natur der Lagerung.

Gesellschaftlicher Kontext:

Die "Endlagerfrage" ist ein zentrales und ungelöstes Problem der Kernenergienutzung. Die Suche nach einem geeigneten Standort (Endlagersuche) in Deutschland und anderen Ländern ist ein Paradebeispiel für komplexe wissenschaftlich-technische Herausforderungen mit enormen gesellschaftlichen und politischen Implikationen. Themen wie Langzeitsicherheit, Gerechtigkeit zwischen Generationen und Regionen sowie transparente Entscheidungsprozesse spielen eine große Rolle.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Endlager?

Das Wort "Endlager" ist ein sächliches Substantiv und verwendet immer den Artikel das. Es heißt also korrekt: das Endlager (Nominativ, Akkusativ), des Endlagers (Genitiv), dem Endlager (Dativ). Im Plural lautet es: die Endlager (Nominativ, Akkusativ), der Endlager (Genitiv), den Endlagern (Dativ).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?