die
Bundesanwaltschaft
🏛️ Was genau ist die Bundesanwaltschaft?
Die Bundesanwaltschaft (offiziell: Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof) ist die höchste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Sie ist zuständig für die Verfolgung von Straftaten gegen die innere und äußere Sicherheit des Bundes (z. B. Terrorismus, Spionage, Landesverrat) sowie für Revisionen in Strafsachen vor dem Bundesgerichtshof.
Es handelt sich um eine spezifische Behörde, daher gibt es nur einen Artikel: die. Das Wort ist feminin, was durch die Endung "-schaft" typisch ist.
🚨 Es gibt keine verschiedenen Bedeutungen je nach Artikel, da nur "die" korrekt ist.
Artikelregeln für der, die und das
-ft/ -schaft → fast immer Femininum.
Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.
🧐 Grammatik im Detail: Die Bundesanwaltschaft
Das Substantiv "Bundesanwaltschaft" ist feminin. Es wird immer mit dem Artikel die verwendet.
Deklination (Beugung)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Bundesanwaltschaft |
Genitiv (2. Fall) | der | Bundesanwaltschaft |
Dativ (3. Fall) | der | Bundesanwaltschaft |
Akkusativ (4. Fall) | die | Bundesanwaltschaft |
⚠️ Plural: Der Begriff "Bundesanwaltschaft" wird in der Regel nur im Singular verwendet, da er sich auf eine spezifische, einzige Institution bezieht. Ein Plural ("die Bundesanwaltschaften") ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich und würde sich theoretisch auf mehrere solcher Institutionen beziehen (z. B. in verschiedenen Ländern), was im deutschen Kontext keinen Sinn ergibt.
Beispielsätze
- Die Bundesanwaltschaft hat die Ermittlungen übernommen.
- Die Entscheidung der Bundesanwaltschaft wird erwartet.
- Der Fall wurde an die Bundesanwaltschaft übergeben.
🗣️ Verwendung im Sprachgebrauch
Der Begriff "Bundesanwaltschaft" wird hauptsächlich in juristischen, politischen und medialen Kontexten verwendet, wenn es um schwere Straftaten geht, die die Sicherheit des Bundes betreffen.
- Offizieller Kontext: In amtlichen Dokumenten, Gerichtsverfahren und Gesetzen.
- Medien: In Nachrichtenberichten über Terrorismus, Spionage oder andere Staatsschutzdelikte.
- Abkürzung: Oft wird die Person des Leiters, der Generalbundesanwalt, mit GBA abgekürzt. Die Behörde selbst wird manchmal auch als GBA bezeichnet, obwohl das nicht ganz präzise ist.
- Vergleich: Die Bundesanwaltschaft ist nicht zu verwechseln mit den Staatsanwaltschaften der Länder, die für die meisten "normalen" Straftaten zuständig sind. Die Bundesanwaltschaft ist die höchste Ebene.
💡 Merkhilfen zur Bundesanwaltschaft
Artikelhilfe: Wörter auf "-schaft" sind fast immer feminin. Denk an die Freundschaft, die Meisterschaft, die Wissenschaft... und eben auch die Bundesanwaltschaft.
Bedeutungshilfe: Zerlege das Wort: Bund (für Bundesebene, ganz Deutschland) + Anwaltschaft (die Gesamtheit der Anwälte, hier im Sinne von Anklägern/Staatsanwälten). Es ist also die Anwaltschaft des Bundes.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (Ähnliche Begriffe):
- Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof: Die offizielle, vollständige Bezeichnung der Behörde.
- Bundesanwaltschaft beim Bundesgerichtshof: Eine häufig verwendete, etwas kürzere Form.
- GBA (Generalbundesanwalt): Streng genommen die Person, oft aber auch für die Behörde verwendet.
- Oberste Anklagebehörde des Bundes: Eine beschreibende Umschreibung.
Antonyme (Gegensätze):
- Staatsanwaltschaft (auf Landesebene): Zuständig für die meisten Straftaten auf Ebene der Bundesländer.
- Verteidigung: Die Gegenseite im Strafprozess.
- (Bundes-)Ministerium der Justiz: Übergeordnete Aufsichtsbehörde, aber andere Funktion.
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Bundeskriminalamt (BKA): Eine Polizeibehörde des Bundes, die ermittelt; die Bundesanwaltschaft ist die Anklagebehörde.
- Bundesgerichtshof (BGH): Das oberste Gericht für Zivil- und Strafsachen, bei dem der Generalbundesanwalt angesiedelt ist, aber eine richterliche Instanz.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Richter den Angeklagten: "Wollen Sie einen Anwalt?" Sagt der Angeklagte: "Nein danke, ich möchte lieber einen Freispruch!"
(Okay, hat nicht direkt mit der Bundesanwaltschaft zu tun, aber passt zum Thema Recht 😉)
📜 Ein kleines Gedicht
Im Dienste des Bundes, für Recht und für Staat,
Steht die Bundesanwaltschaft stets parat.
Gegen Terror, Verrat, was die Sicherheit stört,
Wird von ihr die Anklage geführt und gehört.
In Karlsruhe ihr Sitz, mit Akten und Fleiß,
Für Deutschlands Gesetze, das ist ihr Beweis.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin die höchste Anklägerin im Land,
Nehm' Spionage und Terror zur Hand.
Mein Chef ist der General, mein Sitz nicht in Berlin,
Für des Bundes Sicherheit zieh'n wir vor Gericht hin.
Wer bin ich?
Lösung: die Bundesanwaltschaft
⚙️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Bundesanwaltschaft" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Bund: Bezieht sich auf die Bundesebene Deutschlands.
- Anwalt: Stammt vom mittelhochdeutschen "anewalte" (Bevollmächtigter, Vertreter). Hier im Sinne von Staatsanwalt (Vertreter der Anklage).
- -schaft: Ein Suffix, das oft Kollektive oder Institutionen bezeichnet (wie Mannschaft, Gesellschaft).
Sitz:
Die Bundesanwaltschaft hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe, ebenso wie der Bundesgerichtshof und das Bundesverfassungsgericht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Bundesanwaltschaft?
Das Wort "Bundesanwaltschaft" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Bundesanwaltschaft.