das
Wrack
🚢 Was genau ist ein Wrack?
Das Wort das Wrack (Neutrum) bezeichnet hauptsächlich die Überreste eines zerstörten Fahrzeugs, insbesondere eines Schiffes oder Flugzeugs, das gesunken ist oder abgestürzt ist. Es kann sich aber auch auf stark beschädigte Autos oder andere Fahrzeuge beziehen.
Darüber hinaus wird das Wrack auch übertragen verwendet:
- Es kann eine Person beschreiben, die körperlich oder seelisch völlig erschöpft oder zugrunde gerichtet ist (ein menschliches Wrack).
- Es kann auch für ein Gebäude oder einen Gegenstand verwendet werden, der in einem sehr schlechten, verfallenen Zustand ist (eine Ruine).
🚨 Es gibt nur den Artikel das für dieses Wort. Die Verwendung von 'der' oder 'die' ist falsch.
📐 Grammatik von 'das Wrack' im Detail
Das Nomen "Wrack" ist ein Neutrum. Es wird stark dekliniert.
Beispielsätze
💡 Verwendung im Alltag
"Das Wrack" wird häufig in spezifischen Kontexten verwendet:
- Schifffahrt & Luftfahrt: Wenn über gesunkene Schiffe oder abgestürzte Flugzeuge gesprochen wird. Oft in Nachrichten, Dokumentationen oder historischen Berichten. (Das Schiffswrack, das Flugzeugwrack)
- Straßenverkehr: Nach schweren Unfällen, um ein irreparabel beschädigtes Fahrzeug zu beschreiben. (Das Autowrack)
- Figurativ (Menschen): Um extremen körperlichen oder psychischen Verfall auszudrücken. Dies kann als Mitleid oder auch abwertend gemeint sein. Vorsicht bei der Verwendung!
- Figurativ (Dinge): Für Gebäude oder Objekte, die stark verfallen und unbrauchbar sind.
Im Vergleich zu Ruine (oft für Gebäude) oder Trümmer (eher unspezifische Überreste), bezieht sich Wrack meist auf die erkennbaren Überreste eines strukturierten Objekts, besonders eines Fahrzeugs.
🧠 Eselsbrücken für 'das Wrack'
Artikel 'das': Denk an etwas Neutrales, Zerstörtes. Ein Schiff ist zwar oft 'die Galeone', aber wenn es kaputt ist, ist es nur noch DAS traurige Überbleibsel, das Wrack. Wie das Ende, das Schicksal.
Bedeutung: Das Wort "Wrack" klingt ein bisschen wie "krach" – das Geräusch, das es macht, wenn etwas zusammenbricht oder zerstört wird. Ein lauter *Krach* und übrig bleibt... das Wrack.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Recke (Held, Krieger) oder Wickel (etwas Eingewickeltes, auch Streit).
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Fahrlehrer den nervösen Schüler nach der katastrophalen Einparkübung: "Sagen Sie mal, haben Sie Ihren Führerschein im Lotto gewonnen oder aus einem Wrack gezogen?"
📜 Ein Wrack-Gedicht
Tief im Meer, von Sand bedeckt,
liegt ein Schiff, als Wrack versteckt.
Einst stolz und groß auf Wellenritt,
nun stummer Zeuge vergang'ner Zeit.
Fische schwimmen durch den Rumpf,
Korallen wachsen auf dem Stumpf.
Das Meer erzählt, leis und sacht,
vom Schicksal, das es hat vollbracht.
❓ Rätselzeit
Ich war einst stolz auf See und Land,
doch nun lieg ich auf Grund und Sand.
Mein Körper rostet, ist zerbrochen,
hab seit Langem nicht gesprochen.
Manchmal suchen Taucher mich,
mein alter Glanz, er ist verblich.
Was bin ich?
Lösung: das Wrack
🧐 Sonstige Informationen
Etymologie: Das Wort "Wrack" stammt vom mittelniederdeutschen bzw. mittelniederländischen Wort wrak ab, was "beschädigtes Schiff" oder "auf den Strand geworfenes Gut" bedeutete. Es ist verwandt mit dem englischen Wort "wreck".
Zusammensetzungen: Das Wort wird oft in Zusammensetzungen verwendet, um die Art des Wracks zu spezifizieren: Schiffswrack, Autowrack, Flugzeugwrack, Eisenbahnwrack.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Wrack?
Das deutsche Wort "Wrack" verwendet immer den Artikel das. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum) und bezieht sich auf die Überreste eines zerstörten Fahrzeugs oder, im übertragenen Sinne, auf eine ruinierte Person oder Sache. Der Plural lautet "die Wracks".