EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
eel
ثعبان البحر
anguila
مارماهی
anguille
ईल
anguilla
うなぎ
węgorz
enguia
țipar
угорь
yılan balığı
вугор
鳗鱼

der  Aal
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/aːl/

🐟 Was genau ist ein Aal?

Der Aal (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen schlangenförmigen Fisch aus der Ordnung der Aalartigen (Anguilliformes). Aale sind bekannt für ihren langgestreckten Körper und ihre Fähigkeit, sowohl im Süß- als auch im Salzwasser zu leben. Sie sind auch ein beliebter Speisefisch, besonders geräuchert (Räucheraal).

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort 'Aal', daher ist die Bedeutung eindeutig auf den Fisch bezogen. ⚠️ Verwechsle es nicht mit ähnlich klingenden Wörtern.

Artikelregeln für der, die und das

-aal immer Maskulinum.

Beispiele: der Aal · der Festsaal · der Gerichtssaal · der Hörsaal · der Konzertsaal · der Saal · der Sitzungss...

Fische fast immer Maskulinum.

Beispiele: der Aal · der Butt · der Fisch · der Hai · der Hausen · der Hecht · der Hering · der Hummer · der Ka...

Die Grammatik von 'der Aal' 🧐

Das Substantiv "Aal" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von 'der Aal' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAal
GenitivdesAals / Aales
DativdemAal / Aale
AkkusativdenAal

Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular sind manchmal auch die Formen mit '-e' (Aales, Aale) möglich, aber seltener.

Deklination Plural

Deklination von 'die Aale' (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAale
GenitivderAale
DativdenAalen
AkkusativdieAale

Beispielsätze

  • Nominativ: Der Aal schwimmt im Fluss.
  • Genitiv: Der Biss des Aals war überraschend.
  • Dativ: Wir geben dem Aal Futter.
  • Akkusativ: Ich habe gestern einen Aal gefangen.
  • Plural: Die Aale wandern weite Strecken.

Wie verwendet man 'Aal'? Sowie andere Redewendungen 🗣️

'Der Aal' wird hauptsächlich in drei Kontexten verwendet:

  1. Biologie/Zoologie: Wenn über den Fisch als Lebewesen gesprochen wird (Lebenszyklus, Arten usw.).
  2. Angeln/Fischerei: Beim Thema Fischfang ist der Aal oft eine begehrte Beute.
  3. Gastronomie: Als Speisefisch, z.B. Aalsuppe, Räucheraal, Aal grün.

Es gibt auch Redewendungen:

  • glatt wie ein Aal sein: Beschreibt jemanden, der schwer fassbar, durchtrieben oder schwer zu belangen ist.
    Beispiel: Der Politiker war glatt wie ein Aal und wich allen kritischen Fragen aus.
  • sich winden wie ein Aal: Sich herausreden, Ausflüchte machen.
    Beispiel: Er wand sich wie ein Aal, als er nach den fehlenden Unterlagen gefragt wurde.

So merkst du dir 'der Aal' 🧠

Artikelhilfe (der): Denk an andere männliche Fischnamen wie der Hering, der Lachs, der Karpfen. Der Aal passt da gut rein!

Bedeutungshilfe (Aal = Fisch): Stell dir vor, wie ein laanger Aal durchs Waasser schlaangelt. Das doppelte 'a' betont die Länge und Glätte des Fisches.

Synonyme, Antonyme & Ähnliches 🔄

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Schlangenfisch (umgangssprachlich, beschreibend)
  • Flussaal (spezifischer, bezieht sich auf den Europäischen Aal)
  • Meeraal (spezifischer, bezieht sich auf im Meer lebende Arten)

Hinweis: Echte Synonyme sind selten, da 'Aal' sehr spezifisch ist.

Antonyme (Gegensätzliche Bedeutung)

Es gibt keine direkten Antonyme. Man könnte höchstens Fische mit gegensätzlicher Körperform nennen:

  • Plattfisch (z.B. Scholle, Flunder) - als Gegensatz zur schlangenartigen Form.
  • Rundfisch (z.B. Kabeljau, Forelle) - als allgemeiner Gegensatz zur extremen Langgestrecktheit.

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!)

  • Aar: Ein altertümliches Wort für Adler (ein Vogel, nicht ein Fisch!).
  • Aas: Bezeichnet Tierkadaver oder Lockmittel beim Angeln (nicht der lebende Fisch).

Ein kleiner Scherz 😄

Fragt der Ober den Gast: "Wie fanden Sie den Aal?"
Gast: "Reiner Zufall! Ich habe die Kartoffel aufgehoben und da lag er drunter!"

Aal-Gedicht 📜

Der Aal, so glatt, der Aal, so lang,
schwimmt durch den Fluss, den Felsen entlang.
Versteckt sich im Schlamm, bei Tag und bei Nacht,
hat auf seiner Reise viel mitgemacht.
Von Sargasso bis hier, ein Wunder der Welt,
der Räucheraal dann, auf dem Teller bestellt.

Kleines Rätsel 🤔

Ich habe keine Schuppen klein,
bin schlangenförmig und schwimme fein.
Mal süß, mal salzig ist mein Nass,
Geräuchert schmecke ich oft krass.
Mein Artikel ist männlich, klar,
Wer bin ich wohl? Sag's schnell, fürwahr!

Lösung: Der Aal

Zusatzinfos zum Aal 🤓

  • Lebenszyklus: Europäische Aale haben einen faszinierenden Lebenszyklus. Sie werden in der Sargassosee (im Atlantik) geboren, wandern als Larven über Jahre nach Europa, wachsen in Flüssen und Seen heran und wandern als erwachsene Tiere zum Laichen wieder zurück in die Sargassosee, wo sie sterben.
  • Gefährdung: Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist vom Aussterben bedroht. Gründe sind u.a. Überfischung, Gewässerverbauung (die ihre Wanderrouten blockiert) und Parasiten.
  • Kulinarisch: Geräucherter Aal (Räucheraal) ist eine Delikatesse, besonders in Norddeutschland. Auch Aalsuppe ist ein traditionelles Gericht.
  • Wortbildung: 'Aal' ist ein einfaches Wort, aber es bildet viele Komposita: Aalfang, Aalsuppe, aalglatt, Meeraal, Flussaals, Congeraal, Zitteraal (obwohl letzterer nicht zu den echten Aalen gehört).

Zusammenfassung: Der, die oder das Aal?

Die korrekte Form ist immer der Aal (maskulin). Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?