EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
German studies Germanistics
دراسات ألمانية علم اللغة الألمانية
estudios alemanes germanística
مطالعات آلمانی آلمانی‌شناسی
germanistique études allemandes
जर्मन अध्ययन जर्मनिकी
germanistica studi tedeschi
ドイツ学 ドイツ語学
germanistyka studia niemieckie
estudos alemães germanística
studii germane germanistică
германистика изучение немецкого языка
Alman çalışmaları Alman dili ve edebiyatı
германістика вивчення німецької мови
德国语言文学研究 德语学

die  Germanistik
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡɛʁmaˈnɪstɪk/

Was bedeutet "die Germanistik"? 📚

Die Germanistik (feminin) bezeichnet die akademische Disziplin, die sich wissenschaftlich mit der deutschen Sprache und der deutschsprachigen Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen beschäftigt. Sie umfasst Teilbereiche wie Linguistik (Sprachwissenschaft), Mediävistik (Literatur des Mittelalters) und Neuere deutsche Literaturwissenschaft.

Es handelt sich um ein Studienfach an Universitäten und Hochschulen.

Artikelregeln für der, die und das

-ik fast immer Femininum.

Beispiele: die Bildungspolitik · die Bundespolitik · die Bundesrepublik · die Charakteristik · die Chronik · di...
⚠️ Ausnahmen: das Mosaik · das Plastik · der Streik

Grammatikalische Einordnung: Die Germanistik

Das Wort "Germanistik" ist ein feminines Substantiv und wird mit dem Artikel die verwendet. Es gehört zu den sogenannten Abstrakta und ist in der Regel nicht zählbar, weshalb es meistens im Singular verwendet wird. Eine Pluralform existiert theoretisch ("die Germanistiken"), wird aber im allgemeinen Sprachgebrauch praktisch nie verwendet, da es sich um *die* eine Wissenschaft handelt.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Germanistik" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Germanistikeine Germanistik
Genitiv (2. Fall)der Germanistikeiner Germanistik
Dativ (3. Fall)der Germanistikeiner Germanistik
Akkusativ (4. Fall)die Germanistikeine Germanistik

Deklination Plural (Mehrzahl)

⚠️ Der Plural "die Germanistiken" ist sehr ungebräuchlich und wird nur in seltenen, spezifischen Kontexten verwendet (z. B. wenn man verschiedene Ausrichtungen oder Institute der Germanistik vergleichen würde). Im Normalfall wird keine Pluralform benötigt.

Beispielsätze

  1. Sie studiert Germanistik im fünften Semester.
  2. Die Vorlesung zur Geschichte der Germanistik war sehr aufschlussreich.
  3. Er widmet sich in seiner Forschung ganz der Germanistik.
  4. Viele Schüler interessieren sich für die Germanistik als Studienfach.

Verwendung im Kontext 🗣️

"Die Germanistik" wird fast ausschließlich im akademischen oder bildungsbezogenen Kontext verwendet.

So merkst du dir "die Germanistik" 💡

Merkspruch für den Artikel:

Denk an "die Wissenschaft" oder "die Lehre". Viele Wörter auf "-ik", die eine Disziplin bezeichnen, sind feminin (die Physik, die Mathematik, die Musik). So auch: die Germanistik.

Merkspruch für die Bedeutung:

"German" wie in Deutschland/Deutsch + "istik" wie in Statistik (eine Wissenschaft). Also die Wissenschaft vom Deutschen: Germanistik.

Wortfeld & Co.: Synonyme und Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

Direkte Antonyme gibt es nicht, da es sich um eine spezifische Disziplin handelt. Man könnte andere Philologien als "Gegenstücke" betrachten:

  • Anglistik (Englische Philologie)
  • Romanistik (Romanische Philologie)
  • Slawistik (Slawische Philologie)

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Deutsch als Fremdsprache (DaF) / Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Didaktische Fächer, die sich mit dem Lehren und Lernen von Deutsch für Nicht-Muttersprachler beschäftigen. Überschneidet sich mit der Germanistik, ist aber nicht dasselbe.
  • Linguistik: Sprachwissenschaft allgemein, kann sich auch auf andere Sprachen beziehen. Die germanistische Linguistik ist ein Teilbereich der Germanistik.
  • Literaturwissenschaft: Kann sich auch auf Literaturen anderer Sprachen beziehen. Die deutsche Literaturwissenschaft ist ein Teilbereich der Germanistik.

Ein kleiner Scherz 😄

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Germanisten und einer Pizza?

Antwort: Eine Pizza kann eine Familie ernähren.

(Ein Augenzwinkern in Richtung der manchmal als brotlos betrachteten Geisteswissenschaften)

Gedicht zur Germanistik 🖋️

Von Goethe bis zur Gegenwart,
Die Sprache, alt und offenbar.
In Syntax, Wort und tiefem Sinn,
Liegt die Germanistik mittendrin.
Sie deutet Verse, Prosa klar,
Ist Wissenschaft, Jahr für Jahr.

Kleines Rätsel zur Germanistik 🤔

Ich bin 'ne Wissenschaft, doch ohne Labor,
Mein Gegenstand ist Wort und Klang im Chor.
Von Nibelungen bis zu Grass so neu,
Ich untersuch' das Deutsche, ganz getreu.
Mein Artikel ist feminin, das ist Taktik.
Wer bin ich? Na klar, ...

Lösung: die Germanistik

Wissenswertes & Details 🤓

  • Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus "German-" (bezogen auf die Germanen bzw. das Deutsche) und dem Suffix "-istik", das häufig zur Bezeichnung von Wissenschaften oder Lehren verwendet wird (vgl. Linguistik, Statistik).
  • Interdisziplinarität: Die Germanistik arbeitet oft mit anderen Disziplinen zusammen, z.B. Geschichte, Philosophie, Soziologie, Medienwissenschaften.
  • Internationale Germanistik: Germanistik wird nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern weltweit an vielen Universitäten gelehrt und erforscht.

Zusammenfassung: Der, die oder das Germanistik?

Der korrekte Artikel für "Germanistik" ist immer die. Es ist ein feminines Substantiv (die Germanistik, der Germanistik, ...). Es bezeichnet die Wissenschaft der deutschen Sprache und Literatur und wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?