die
Madonna
📖 Was bedeutet "die Madonna"?
Das Wort die Madonna bezeichnet im Deutschen hauptsächlich:
- Maria, die Mutter Jesu: Insbesondere in der christlichen Kunst und Ikonographie wird Maria oft als die Madonna dargestellt, häufig mit dem Jesuskind. Der Begriff stammt aus dem Italienischen ("meine Dame").
- Darstellung der Maria: Eine künstlerische Abbildung (Gemälde, Statue etc.) der Muttergottes, oft mit dem Kind. Berühmte Beispiele sind die Sixtinische Madonna von Raffael.
- Seltener und eher umgangssprachlich: Kann eine bewunderte, schöne oder idealisierte Frau bezeichnen.
- Heutzutage auch oft als Referenz auf die US-amerikanische Sängerin Madonna, wobei hier der Kontext entscheidend ist.
Es handelt sich um ein feminines Substantiv, daher immer die Madonna.
Artikelregeln für der, die und das
Frauen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik von "die Madonna" im Detail
"Madonna" ist ein feminines Substantiv und wird immer mit dem Artikel die verwendet. Es wird meist im Singular gebraucht, besonders in der religiösen/künstlerischen Bedeutung.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Madonna |
Genitiv | der | Madonna |
Dativ | der | Madonna |
Akkusativ | die | Madonna |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Madonnen / Madonnas |
Genitiv | der | Madonnen / Madonnas |
Dativ | den | Madonnen / Madonnas |
Akkusativ | die | Madonnen / Madonnas |
📝 Beispielsätze
- Im Museum bewunderten wir eine berühmte Madonna von Raffael.
- Die Darstellung der Madonna mit dem Kind ist ein häufiges Motiv in der Renaissance.
- Die Sängerin Madonna ist bekannt für ihre provokanten Auftritte.
- Viele Kirchen beherbergen wertvolle Madonnen (Statuen/Gemälde).
💡 Wie wird "die Madonna" verwendet?
- Kontext: Hauptsächlich in den Bereichen Kunstgeschichte, Religion und Theologie.
- Stil: Eher gehobene oder fachspezifische Sprache, wenn es um die Mutter Jesu oder Kunstwerke geht. Im Bezug auf die Sängerin ist es normale Umgangssprache.
- Abgrenzung: Während "Maria" oder "Muttergottes" auch im Gebet oder allgemeineren religiösen Kontext verwendet werden, bezieht sich "Madonna" oft spezifischer auf die (künstlerische) Darstellung oder die italienisch geprägte Verehrung.
- 🚨 Verwechslungsgefahr: Achte auf den Kontext, um zwischen der religiösen Figur, einem Kunstwerk und der Sängerin zu unterscheiden.
🧠 Eselsbrücken zur Madonna
Für den Artikel: Die Mutter Gottes, die Frau auf dem Gemälde – "Madonna" ist weiblich, wie die Dame (ital. Donna), also die Madonna.
Für die Bedeutung: Denk an Italienisch: "Ma donna" klingt wie "Meine Dame". Die wichtigste "Dame" in der christlichen Kunst ist Maria, die Mutter Jesu.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile):
Direkte Antonyme gibt es für "Madonna" im Hauptsinn kaum. Man könnte kontextabhängig gegenüberstellen:
- Weltliche Darstellung: Im Gegensatz zur religiösen Figur.
- Andere Heilige: z.B. der heilige Josef.
Ähnliche, aber andere Begriffe:
😄 Ein kleiner Schmunzler
Warum hat die Sixtinische Madonna so einen ernsten Blick?
Weil sie schon ahnt, wie viele Selfies vor ihr gemacht werden! 😉
✍️ Gedicht zur Madonna
Die Madonna, still und hehr,
Auf Leinwand alt, verehrt so sehr.
Mit Kind im Arm, ein sanfter Blick,
Ein Stück Geschichte, Kunst und Glück.
Die Mutter, rein und voller Huld,
Trägt still der Welt gesammelte Schuld?
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin oft gemalt, aus Stein gehauen,
Mit Kind im Arm, zum Anschauen.
Mein Name klingt nach 'Meine Dame' schön,
In Kirchen und Museen kannst du mich sehn.
Wer bin ich?
(Die Antwort ist: Die Madonna)
💡 Sonstige Informationen
- Wortherkunft: Das Wort stammt direkt aus dem Italienischen: ma donna bedeutet "meine Dame".
- Kulturelle Bedeutung: Madonnenbilder gehören zu den häufigsten Motiven der christlichen Kunst, besonders in der Renaissance und im Barock. Künstler wie Raffael, Leonardo da Vinci und Michelangelo schufen weltberühmte Madonnen.
- Die Sängerin: Die Pop-Ikone Madonna Louise Ciccone wählte ihren Künstlernamen vermutlich in Anlehnung an die religiöse Figur, was oft als provokant empfunden wurde.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Madonna?
Das Wort "Madonna" ist im Deutschen immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezieht sich meist auf Maria, die Mutter Jesu, oder deren künstlerische Darstellung.