die Demenz
🧠 Was bedeutet "Demenz"?
Die Demenz (Substantiv, feminin) bezeichnet einen fortschreitenden Verlust geistiger Funktionen. Es handelt sich um einen Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, die primär das Gehirn betreffen und zu einer Beeinträchtigung von Gedächtnis, Denken, Orientierung, Auffassungsgabe, Lernfähigkeit, Sprache und Urteilsvermögen führen. Die häufigste Form ist die Alzheimer-Krankheit.
⚠️ Wichtig: Demenz ist keine normale Alterserscheinung, sondern eine ernsthafte Erkrankung.
🧐 Grammatik von "die Demenz" im Detail
Das Wort "Demenz" ist ein femininum Substantiv. Der bestimmte Artikel ist daher "die". Es wird meist im Singular verwendet.
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Demenz | eine Demenz | Demenz |
Genitiv (Wessen?) | der Demenz | einer Demenz | Demenz |
Dativ (Wem?) | der Demenz | einer Demenz | Demenz |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Demenz | eine Demenz | Demenz |
Ein Plural ("die Demenzen") ist selten und wird hauptsächlich in medizinischen Fachkreisen verwendet, um verschiedene Formen oder Fälle von Demenzerkrankungen zu bezeichnen (z. B. vaskuläre Demenzen).
Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "Demenz"?
"Demenz" wird hauptsächlich im medizinischen und pflegerischen Kontext verwendet, aber auch im allgemeinen Sprachgebrauch, wenn über altersbedingte geistige Abbauprozesse gesprochen wird.
- Kontext: Medizin, Pflege, Psychologie, Gesellschaft, Alltag (insbesondere im Zusammenhang mit älteren Menschen).
- Typische Kollokationen: an Demenz leiden/erkranken, eine Demenz diagnostizieren, Formen der Demenz, Prävention von Demenz, Umgang mit Demenz.
- Abgrenzung: Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz, aber nicht synonym. Demenz ist der Oberbegriff. Nicht zu verwechseln mit normaler Altersvergesslichkeit.
💡 Eselsbrücken für "die Demenz"
Artikelmerkhilfe: Denk an "die Krankheit", die das Gehirn betrifft – die Demenz.
Bedeutungsmerkhilfe: Denken wird menz (schwieriger/weniger) – Demenz.
🔄 Synonyme und Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Geistiger Verfall
- Geistesschwäche (veraltet, oft als abwertend empfunden)
- Hirnleistungsstörung (umfassender Begriff)
- Kognitive Beeinträchtigung
- Alzheimerkrankheit (spezifische Form, oft umgangssprachlich synonym verwendet)
Antonyme (Gegenteil):
- Geistesklarheit
- Kognitive Gesundheit
- Mentale Fitness
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der vergessliche Bäcker kein Brot mehr verkauft? Er hatte Demenz und dachte, er hätte schon Feierabend... bevor er überhaupt angefangen hat! (Bitte mit Feingefühl verwenden)
📜 Ein Gedicht über das Vergessen
Die Welt wird leiser, Tag für Tag,
Erinnerung, was gestern lag,
Verblasst wie Tinte, alt und grau,
Die Demenz nimmt Stück für Stück die Schau.
Doch Liebe bleibt, ein starkes Band,
Hält fest die zitternde Hand.
❓ Rätsel
Ich nehme das Gestern, Stück für Stück,
Lasse nur das Heute und selten Glück.
Ich bin eine Krankheit, schwer zu tragen,
Kann Denken und Erinnern plagen.
Man nennt mich oft beim Namen Alzheimer,
Doch mein Oberbegriff ist ...?
Lösung: die Demenz
🌐 Noch mehr Wissenswertes
Etymologie: Das Wort "Demenz" stammt vom lateinischen dementia ab, was so viel wie "Ohne-Geist-Sein" oder "Unsinnigkeit" bedeutet (de = weg, ohne; mens = Geist, Verstand).
Statistik: Demenzerkrankungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern im höheren Lebensalter weltweit. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter deutlich zu.
Zusammenfassung: Der, die oder das Demenz?
Der korrekte Artikel für "Demenz" ist die. Es heißt also die Demenz.