EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
guinea pig cavy
خنزير غينيا خنزير غينيا
cobaya conejillo de Indias
خوکچه هندی خوکچه هندی
cochon d'Inde cobaye
गिनी पिग गिनी सूअर
porcellino d'India cavia
モルモット
świnka morska kawia domowa
porquinho-da-índia cobaia
porcușor de Guineea cobai
морская свинка свинка
kobay hint domuzu
морська свинка свинка
豚鼠 天竺鼠

das  Meerschweinchen
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmeːɐ̯ˌʃvaɪnçən/

🐹 Was genau ist ein Meerschweinchen?

Das Wort Meerschweinchen bezeichnet ein kleines, in Südamerika beheimatetes Nagetier (wissenschaftlich: Cavia porcellus), das weltweit als Haustier sehr beliebt ist. Es ist bekannt für seine gesellige Art und die charakteristischen Quieklaute.

Es handelt sich um ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher immer das.

🚨 Achtung: Obwohl es "-chen" im Namen trägt (was oft auf sächliche Substantive hinweist), ist die Herkunft des Namens komplexer und nicht allein durch diese Endung bestimmt. Der Name bedeutet wörtlich "Schweinchen aus Übersee".

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) immer Neutrum.

Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.

Beispiele: das Bierchen · das Bisschen · das Blutkörperchen · das Brötchen · das Bäumchen · das Büchlein · das ...
⚠️ Ausnahmen: die Verkleinerung

🧐 Grammatik: Die Beugung von "das Meerschweinchen"

Das Substantiv "Meerschweinchen" wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Meerschweinchen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dasMeerschweinchen
Genitiv (2. Fall)desMeerschweinchens
Dativ (3. Fall)demMeerschweinchen
Akkusativ (4. Fall)dasMeerschweinchen

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Meerschweinchen
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieMeerschweinchen
Genitiv (2. Fall)derMeerschweinchen
Dativ (3. Fall)denMeerschweinchenn
Akkusativ (4. Fall)dieMeerschweinchen

⚠️ Beachte: Im Dativ Plural wird ein -n angehängt!

Beispielsätze

  1. Das Meerschweinchen frisst gerne frisches Gemüse. (Nominativ Singular)
  2. Der Käfig des Meerschweinchens muss regelmäßig gereinigt werden. (Genitiv Singular)
  3. Ich gebe dem Meerschweinchen jeden Tag neues Wasser. (Dativ Singular)
  4. Siehst du das Meerschweinchen im Gras? (Akkusativ Singular)
  5. Die Meerschweinchen spielen miteinander im Auslauf. (Nominativ Plural)
  6. Das Verhalten der Meerschweinchen ist sehr interessant. (Genitiv Plural)
  7. Wir geben den Meerschweinchenn gerne Löwenzahn. (Dativ Plural)
  8. Die Kinder beobachten die Meerschweinchen fasziniert. (Akkusativ Plural)

💬 Wie wird "Meerschweinchen" verwendet?

Der Begriff "Meerschweinchen" wird fast ausschließlich für das bekannte Haustier verwendet. Es gibt keine anderen etablierten Bedeutungen.

  • Im Alltag: Wird oft liebevoll als "Meeri" abgekürzt.
  • In der Biologie: Bezieht sich auf die Art Cavia porcellus.
  • Kontext: Hauptsächlich im Zusammenhang mit Haustierhaltung, Tierpflege, Ernährung und manchmal auch in der Forschung (obwohl dies heute seltener und umstrittener ist).

Es wird nicht metaphorisch oder in anderen Kontexten verwendet.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelhilfe (das): Denk an das Diminutiv "-chen". Viele Wörter auf "-chen" sind sächlich (das Mädchen, das Brötchen). Auch wenn die Wortherkunft komplexer ist, hilft die Endung "-chen" bei das Meerschweinchen als Gedächtnisstütze für den Artikel "das".

Bedeutungshilfe: Stell dir vor, wie kleine Schweinchen (Schweinchen) über das Meer (Meer) zu uns kamen. Auch wenn sie keine echten Schweine sind, hilft diese Vorstellung, sich den Namen und das Tier einzuprägen.

🔄 Synonyme und verwandte Begriffe

Synonyme:

  • Meeri: Umgangssprachliche, häufig verwendete Kurzform.
  • Cavia: Wissenschaftlicher Gattungsname, seltener im Alltag gebraucht.
  • Hausmeerschweinchen: Zur Unterscheidung von wilden Verwandten (obwohl meist nur die domestizierte Form gemeint ist).

Antonyme:

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte es höchstens von anderen Nagetieren (z.B. Hamster, Kaninchen) oder anderen Haustieren (Hund, Katze) abgrenzen.

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Schwein: Nur namentlich verwandt, biologisch völlig anders.
  • Wasserschwein (Capybara): Ein anderes, viel größeres Nagetier aus Südamerika, aber keine direkte Verwandtschaft im Sinne der Haustierhaltung.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Meerschweinchen das andere: "Glaubst du an Liebe auf den ersten Blick?"
Antwortet das andere: "Klar! Zumindest bei einer frischen Gurke!" 🥒

📜 Kleines Gedicht über das Meerschweinchen

Das Meerschweinchen, klein und rund,
quiekt vergnügt zu jeder Stund'.
Mit Fell so weich, ein lieber Schatz,
nimmt im Herzen schnell den Platz.
Frisst sein Heu und schläft im Stroh,
macht uns einfach tierisch froh!

❓ Rätselzeit

Ich komme übers Meer, doch bin kein Fisch,
sehe aus wie ein Schwein, doch pass' auf keinen Tisch.
Ich wohne im Käfig, fresse gern Klee,
und wenn ich mich freue, dann quiek' ich – juchhe!

Wer bin ich? (Lösung: Das Meerschweinchen)

💡 Noch mehr Wissenswertes

Wortzusammensetzung: Das Wort "Meerschweinchen" ist eine Zusammensetzung aus:

  • Meer: Zeigt an, dass die Tiere ursprünglich über das Meer (aus Südamerika) nach Europa gebracht wurden.
  • Schweinchen: Eine Verniedlichungsform von "Schwein". Der Grund für diesen Namensteil ist unklar – vielleicht wegen der Quieklaute oder der Körperform.

Trivia:

  • Meerschweinchen sind keine Schweine und kommen auch nicht ursprünglich aus dem Meer.
  • Sie sind soziale Tiere und sollten nicht allein gehalten werden.
  • Sie können nicht selbst Vitamin C produzieren und benötigen es über die Nahrung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Meerschweinchen?

Die Antwort ist eindeutig: Es heißt immer das Meerschweinchen. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?