EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
triumphal procession victory parade
موكب انتصاري موكب النصر
procesión triunfal desfile de victoria
رژه پیروزی رژه جشن
cortège triomphal parade victorieuse
विजय जुलूस ट्रायम्फल प्रोसेशन
processione trionfale parata di vittoria
凱旋行進 勝利パレード
pochód triumfalny parada zwycięstwa
procissão triunfal desfile de vitória
procesiune triumfală paradă de victorie
триумфальное шествие парад победы
zafer geçidi zafer alayı
тріумфальна процесія парад перемоги
凯旋游行 胜利游行

der  Triumphzug
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tʁiʊ̯mˈfʦuːk/

🎊 Was genau ist ein Triumphzug?

Ein Triumphzug (Substantiv, maskulin) bezeichnet einen feierlichen, prunkvollen Umzug zur Ehrung eines siegreichen Feldherrn, Herrschers oder auch einer erfolgreichen Mannschaft. Er dient dazu, einen bedeutenden Sieg oder Erfolg öffentlich zu zelebrieren. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem antiken Rom, wo siegreiche Feldherren in einem aufwendigen Zug durch die Stadt geehrt wurden.

Im übertragenen Sinne kann 'Triumphzug' auch den unaufhaltsamen Erfolgslauf einer Person, einer Idee oder eines Produkts beschreiben.

Artikelregeln für der, die und das

-ug meistens Maskulinum.

Vorsicht: Der Flug aber das Zeug/ das Flugzeug.

Beispiele: der Abflug · der Abzug · der Anflug · der Anzug · der Atemzug · der Aufzug · der Ausflug · der Auszu...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrzeug · das Flugzeug · das Spielzeug · das Werkzeug · das Zeug

🧐 Grammatik unter der Lupe: Der Triumphzug

Das Wort 'Triumphzug' ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: Der Triumphzug
FallArtikelSubstantiv
NominativderTriumphzug
GenitivdesTriumphzug(e)s
DativdemTriumphzug(e)
AkkusativdenTriumphzug

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural: Die Triumphzüge
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTriumphzüge
GenitivderTriumphzüge
DativdenTriumphzügen
AkkusativdieTriumphzüge

📝 Beispielsätze

🚀 Wann verwendet man 'Triumphzug'?

Der Begriff Triumphzug wird hauptsächlich in zwei Kontexten verwendet:

  1. Historisch/Wörtlich: Beschreibung eines tatsächlichen, feierlichen Umzugs nach einem militärischen Sieg oder einem anderen großen Erfolg (z.B. im antiken Rom, nach großen Schlachten, bei sportlichen Großereignissen). Der Ton ist hier oft feierlich, historisch oder berichtend.
  2. Metaphorisch/Übertragen: Beschreibung eines sehr erfolgreichen Verlaufs, einer Erfolgsserie oder der unaufhaltsamen Verbreitung von etwas (z.B. einer Idee, eines Produkts, einer Karriere). Hier ist der Ton oft bewundernd oder beschreibend für großen Erfolg.

Im Vergleich zu Umzug (allgemeine Prozession) oder Parade (oft militärisch oder festlich, aber nicht zwingend auf Sieg bezogen) betont Triumphzug explizit den Aspekt des Sieges und der Ehrung.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Denk an einen großen, starken Zug (maskulin!) der triumphiert. Es ist DER Zug des Triumphs.

Bedeutung merken: Das Wort besteht aus Triumph (Sieg) und Zug (Umzug, Bewegung). Ein Triumphzug ist also ein 'Sieges-Umzug'.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Siegeszug: Sehr ähnlich, betont ebenfalls den Sieg.
  • Ehrenzug: Betont die Ehrung, nicht zwingend nur nach einem Sieg.
  • Siegesparade: Modernere Variante, oft im sportlichen Kontext.
  • Erfolgslauf (übertragen): Beschreibt den metaphorischen Aspekt.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Achtung: Nicht verwechseln mit Umzug (kann auch ein Wohnungswechsel oder Karnevalsumzug sein) oder Aufmarsch (oft militärisch, aber ohne den feierlichen Siegesaspekt).

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Lehrer: "Was ist der Unterschied zwischen einem normalen Umzug und einem Triumphzug?" Antwortet Fritzchen: "Beim Triumphzug jubeln mehr Leute, aber es gibt weniger Kisten zu schleppen!" 🎉

📜 Ein kurzes Gedicht

Der Held kehrt heim, mit Glanz und Ehr',
Ein Triumphzug, laut und hehr.
Das Volk es jubelt, groß und klein,
Der Sieg soll heut gefeiert sein.
Durch Straßen zieht der stolze Mann,
Ein jeder schaut ihn freudig an.

🤔 Kleines Rätsel

Ich ziehe durch die Stadt mit Pracht,
hab' Sieg und Ehre mitgebracht.
Mal historisch, mal im Sport,
manchmal auch ein übertragenes Wort.
Wer bin ich, feierlich und lang?

Lösung: Der Triumphzug

🧩 Noch mehr zum Triumphzug

Wortzusammensetzung: Das Wort ist eine Zusammensetzung aus:

  • Triumph (aus lateinisch triumphus): Ursprünglich der Ehrentitel für einen siegreichen römischen Feldherrn und der dazugehörige Festzug.
  • Zug (aus althochdeutsch zug): Bewegung, Marsch, Umzug.

Historischer Kontext: Der römische Triumphzug war ein hochritualisiertes Ereignis mit strengen Regeln. Nur Feldherren, die bestimmte Bedingungen erfüllten (z.B. eine Mindestzahl getöteter Feinde), durften einen Triumph abhalten. Der Zug folgte einer festgelegten Route zum Kapitol und beinhaltete den Feldherrn auf einem Wagen, gefangene Feinde, Beutestücke und seine Soldaten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Triumphzug?

Das Wort Triumphzug ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bedeutet 'triumphal procession' oder 'victory parade'. Der Plural lautet die Triumphzüge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?