EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
march parade muster
مسيرة موكب تجمع
marcha desfile concentración
رژه راهپیمایی گردهمایی
marche défilé rassemblement
मार्च परेड जमावड़ा
marcia sfilata raduno
行進 パレード 集会
marsz parada zbiórka
marcha desfile concentração
marș paradă adunare
марш парад сбор
yürüyüş geçit töreni toplanma
марш парад збір
行军 游行 集结

der  Aufmarsch
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌmaʁʃ/

🚶‍♂️ Was bedeutet "der Aufmarsch"?

Der Begriff der Aufmarsch (Substantiv, maskulin) beschreibt im Allgemeinen das geordnete Antreten oder Erscheinen einer größeren Gruppe von Menschen oder Fahrzeugen, oft zu einem bestimmten Zweck. Die häufigsten Bedeutungen sind:

⚠️ Kontext ist wichtig: Das Wort kann je nach Zusammenhang neutral, feierlich oder auch bedrohlich (insbesondere im militärischen oder politisch extremistischen Kontext) wirken.

🧐 Grammatik im Detail: Der Aufmarsch

"Aufmarsch" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Deklination Singular
KasusArtikelWort
NominativderAufmarsch
GenitivdesAufmarsches / Aufmarschs
DativdemAufmarsch(e)
AkkusativdenAufmarsch
Deklination Plural
KasusArtikelWort
NominativdieAufmärsche
GenitivderAufmärsche
DativdenAufmärschen
AkkusativdieAufmärsche

Beispielsätze

  1. Die Polizei beobachtete den Aufmarsch der Demonstranten genau.
  2. Der jährliche Aufmarsch der Schützenvereine ist ein großes Ereignis im Dorf.
  3. Der massive Truppenaufmarsch an der Grenze löste internationale Besorgnis aus.
  4. Beim Parteitag gab es einen regelrechten Aufmarsch prominenter Mitglieder.

🗣️ Wie verwendet man "Aufmarsch"?

Der Begriff "Aufmarsch" wird in spezifischen Kontexten verwendet:

  • Politik & Gesellschaft: Hier bezeichnet es oft Demonstrationen, Kundgebungen oder Paraden politischer Gruppen. Der Ton kann neutral sein (der Aufmarsch zum 1. Mai) oder negativ, besonders bei extremistischen Gruppen (der Aufmarsch von Neonazis).
  • Militär: Bezieht sich auf die Bereitstellung oder das Vorrücken von Truppen. Hier hat das Wort oft eine ernste oder bedrohliche Konnotation (Truppenaufmarsch).
  • Feste & Traditionen: Beschreibt feierliche Umzüge, z.B. bei Volksfesten oder historischen Anlässen (der Aufmarsch der Gilden).
  • Übertragene Bedeutung: Seltener verwendet, um eine beeindruckende oder massive Präsentation von Dingen oder Personen zu beschreiben (der Aufmarsch der Stars auf dem roten Teppich).

Abgrenzung: Während "Marsch" eher die Bewegung selbst betont, hebt "Aufmarsch" das geordnete Antreten, die Formation oder die Demonstration von Präsenz hervor.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an "Der Marsch". Ein Aufmarsch ist eine spezielle Form von Marsch, also bleibt es bei der.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Leute für eine Demo oder Soldaten für eine Parade "auf" einer Linie antreten, um dann zu "marschieren". Das ist der Aufmarsch.

🔄 Synonyme & Antonyme

Ähnliche Begriffe (Synonyme):

Gegenbegriffe (Antonyme):

Vorsicht Verwechslung:

Marsch: Bezieht sich allgemeiner auf das Gehen in einer Gruppe oder das Musikstück dazu. Ein Aufmarsch ist eine spezifische Art des Marschierens (das Antreten, Sich-Formieren).

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Ameisen nie an einem großen Aufmarsch teil?

Weil sie immer nur in kleinen Kolonnen marschieren!

📜 Gedicht zum Wort

Trommeln schlagen, Fahnen weh'n,
Ein großer Aufmarsch ist zu seh'n.
Mal für Rechte, laut und klar,
Mal zum Fest, wie jedes Jahr.
Militär stellt Truppen auf,
Nimmt der Ernst hier seinen Lauf?
Ein Wort mit Kraft, in Reih und Glied,
Das stets Aufmerksamkeit zieht.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein geordnetes Erscheinen,
Mal lautstark, mal mit ernsten Mienen.
Soldaten tun es, Demonstranten auch,
Manchmal ist's nur festlicher Brauch.
Ich zeige Präsenz, oft in großer Zahl,
Mein Artikel ist männlich, das ist keine Qual.

Was bin ich?

Lösung: der Aufmarsch

🧩 Noch Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Aufmarsch" setzt sich zusammen aus:

  • auf-: Eine Vorsilbe, die hier das Beginnen, das Sich-Bereitstellen oder das Erscheinen betont.
  • Marsch: Das Gehen in einer geordneten Gruppe, oft im Gleichschritt.

Historischer Kontext: Der Begriff "Aufmarsch" ist historisch oft mit militärischen Paraden (z.B. im Kaiserreich oder der DDR) oder politischen Machtdemonstrationen (z.B. die Aufmärsche der NSDAP) verbunden und kann daher je nach Kontext eine stark negative Konnotation haben.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Aufmarsch?

Das Wort "Aufmarsch" ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der. Es beschreibt eine geordnete Versammlung oder Bewegung einer Gruppe (Demonstration, Parade, Truppenbewegung).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?