EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
female accident causer woman causing accident
مسببة الحادث المرأة المسببة للحادث
causante femenina del accidente mujer que causó el accidente
مسبب حادثه زن زن مقصر در حادثه
responsable féminine de l'accident femme causant l'accident
दुर्घटना करने वाली महिला दुर्घटना का कारण महिला
causatrice dell'incidente donna responsabile dell'incidente
事故の女性原因者 事故を起こした女性
sprawczyni wypadku kobieta powodująca wypadek
causadora do acidente mulher que causou o acidente
femeia care a cauzat accidentul vinovata accidentului
женщина-виновница аварии женщина вызвавшая аварию
kaza yapan kadın kazaya sebep olan kadın
жінка-винуватець аварії жінка що спричинила аварію
女性事故肇事者 造成事故的女性

die  Unfallverursacherin
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊnfalfɛɐ̯ˌfʊʁzaːxɐɪn/

🤷‍♀️ Was bedeutet "die Unfallverursacherin"?

Die Unfallverursacherin ist eine weibliche Person, die nachweislich oder mutmaßlich die Schuld oder Hauptverantwortung für das Zustandekommen eines Unfalls trägt.

Es handelt sich um die feminine Form des Wortes der Unfallverursacher.

Der Begriff wird häufig im Kontext von Straßenverkehrsunfällen verwendet, kann aber auch bei anderen Arten von Unfällen (z.B. Arbeitsunfall, Haushaltsunfall) zur Anwendung kommen, wenn eine weibliche Person als Verursacherin identifiziert wird.

🚨 Wichtig: Die Feststellung, wer die Unfallverursacherin ist, erfolgt oft erst nach polizeilichen Ermittlungen oder gerichtlichen Entscheidungen. Bis dahin spricht man oft von der mutmaßlichen Unfallverursacherin.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

-in meistens Femininum.

Alle Personen und Berufe, die auf -in enden, sind Feminin. Andere -in-Nomen können der/die/das sein.

Beispiele: die Allgemeinmedizin · die Amerikanerin · die Antragstellerin · die Anwältin · die Assistentin · die...
⚠️ Ausnahmen: das Benzin · das Bewusstsein · das Fräulein · das Insulin · das Magazin · das Mäuslein · das Protein...

📚 Grammatik und Deklination von "die Unfallverursacherin"

Das Wort "Unfallverursacherin" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination (Beugung):

Es folgt der schwachen Deklination für feminine Substantive.

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieUnfallverursacherin
Genitiv (2. Fall)derUnfallverursacherin
Dativ (3. Fall)derUnfallverursacherin
Akkusativ (4. Fall)dieUnfallverursacherin
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieUnfallverursacherinnen
Genitiv (2. Fall)derUnfallverursacherinnen
Dativ (3. Fall)denUnfallverursacherinnen
Akkusativ (4. Fall)dieUnfallverursacherinnen

Beispielsätze 📝

  • Die Polizei befragte die Unfallverursacherin noch am Unfallort.
  • Die Versicherung der Unfallverursacherin muss für den Schaden aufkommen.
  • Man gab der Unfallverursacherin die Möglichkeit, sich zu äußern.
  • Zeugen identifizierten die Unfallverursacherin eindeutig.
  • Es gab mehrere Unfallverursacherinnen bei der Massenkarambolage.

🗣️ Wie verwendet man "Unfallverursacherin"?

Der Begriff "Unfallverursacherin" wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere:

  • 📰 In Nachrichten und Polizeiberichten: Zur Beschreibung der weiblichen Person, die einen Unfall verursacht hat.
  • ⚖️ Im Rechtswesen: In Gerichtsverfahren, bei Versicherungsansprüchen und in juristischen Dokumenten.
  • 🗣️ In Diskussionen über Verkehrssicherheit: Wenn es um die Analyse von Unfallursachen und Verantwortlichkeiten geht.

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff seltener verwendet, oft spricht man umschreibend von "der Frau, die den Unfall verursacht hat" oder ähnlichem, es sei denn, der formelle Charakter der Situation erfordert den spezifischen Begriff.

⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff eine Schuldzuweisung impliziert und daher mit Bedacht verwendet werden sollte, besonders bevor die Schuldfrage offiziell geklärt ist.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

So kannst du dir "die Unfallverursacherin" merken:

  • Artikel 'die': Das Wort endet auf "-in", was typisch für weibliche Personenbezeichnungen im Deutschen ist. Denk an: die Fahrerin, die Lehrerin, die Verursacherin. Die Endung "-in" signalisiert fast immer den Artikel "die".
  • Bedeutung: Zerlege das Wort: Unfall + verursachen + -erin. Es beschreibt eine weibliche Person (-in), die einen Unfall verursacht hat. Eine Verursacherin eines Unfalls.
Denk dran: Die Frau, die am Steuer saß und den Unfall verursachte, ist die Unfallverursacherin.

↔️ Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter die Unfallverursacherin: "Sie sind also mit überhöhter Geschwindigkeit durch die geschlossene Ortschaft gerast?"
Antwortet sie: "Aber Herr Richter, das Schild sagte doch 'Freie Fahrt für freie Bürger'!"

(Bitte nicht nachmachen! 😉)

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Knall, ein Schreck, zerborstnes Glas,
Verkehr steht still, vorbei der Spaß.
Die Polizei kommt schnell herbei,
Befragt die Zeugen, zwei, drei.
Wer hat nicht aufgepasst, nicht gebremst geschwind?
Man sucht die Frau, das Unfallkind.
Am Ende steht's im Protokoll dann drin:
Sie war's, die Unfallverursacherin.

❓ Rätselzeit

Ich trage Schuld, doch nicht im Sinn
von böser Absicht, die tief drin.
Mein Handeln führte zum Malheur,
Ein Blechschaden, vielleicht noch mehr.
Die männliche Form endet auf "-er",
Ich bin die Frau, wer sagt mir, wer?

Lösung: die Unfallverursacherin

🧩 Wort-Zusammensetzung

"Unfallverursacherin" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Weibliche Person, die einen Unfall verursacht hat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unfallverursacherin?

Das Wort "Unfallverursacherin" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet eine weibliche Person, die einen Unfall verursacht hat.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?