EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
minor damage dent
ضرر بسيط خدش
daño leve abolladura
خسارت جزئی فرورفتگی
dégât léger bosse
छोटा नुकसान खरोंच
danno lieve ammaccatura
軽微な損傷 へこみ
drobne uszkodzenie wgniecenie
dano leve amassado
avarii minore zgârietură
незначительный ущерб вмятина
hafif hasar ezik
незначна шкода вм’ятина
轻微损伤 凹痕

der  Blechschaden
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈblɛçˌʃaːdn̩/

🚗 Was genau ist ein Blechschaden?

Ein Blechschaden (der, männlich) bezeichnet einen meist oberflächlichen Schaden an der Karosserie eines Fahrzeugs, also am Blech. Typischerweise handelt es sich um Dellen, Beulen, Kratzer oder Schrammen, die durch kleinere Unfälle oder Missgeschicke entstehen, wie z.B. beim Einparken oder durch leichte Kollisionen.

Es ist wichtig zu wissen: Ein Blechschaden impliziert in der Regel, dass keine tragenden Teile des Fahrzeugs beschädigt sind und die Fahrsicherheit nicht unmittelbar beeinträchtigt ist. Es ist also eher ein kosmetisches Problem, wenn auch oft ärgerlich und mit Reparaturkosten verbunden.

⚠️ Im Gegensatz zu einem Totalschaden ist ein Blechschaden reparierbar und der Schadenwert übersteigt nicht den Wert des Fahrzeugs.

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🔧 Grammatik unter der Lupe: Der Blechschaden

Das Wort "Blechschaden" ist ein Nomen (Substantiv) und sächlich (Maskulinum). Es wird mit dem Artikel der verwendet. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort aus "Blech" und "Schaden".

Deklination

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)derBlechschaden
Genitiv (2. Fall)desBlechschadens
Dativ (3. Fall)demBlechschaden
Akkusativ (4. Fall)denBlechschaden
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieBlechschäden
Genitiv (2. Fall)derBlechschäden
Dativ (3. Fall)denBlechschäden
Akkusativ (4. Fall)dieBlechschäden

Beispielsätze

  1. Beim Ausparken habe ich leider einen kleinen Blechschaden verursacht.
  2. Die Versicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur des Blechschadens.
  3. Nach dem Hagelsturm hatten viele Autos Blechschäden.
  4. Er ärgerte sich sehr über den unnötigen Blechschaden an seinem Neuwagen.

🗣️ So wird "Blechschaden" verwendet

Der Begriff Blechschaden wird hauptsächlich im Kontext von Fahrzeugen, insbesondere Autos, verwendet. Er beschreibt alltägliche, kleinere Beschädigungen:

  • Unfallberichte: Oft in Polizeiberichten oder bei der Schadensmeldung an die Versicherung verwendet, um die Art des Schadens zu klassifizieren.
  • Werkstattgespräche: Kunden beschreiben den Schaden an ihrem Fahrzeug als Blechschaden, wenn sie eine Reparatur wünschen.
  • Alltagssprache: Wird umgangssprachlich verwendet, um über kleine Parkrempler oder geringfügige Kollisionen zu sprechen.

Ein Blechschaden ist meist weniger gravierend als ein Rahmenschaden oder Motorschaden. Er wird oft als Bagatellschaden betrachtet, obwohl die Reparaturkosten durchaus erheblich sein können.

Manchmal wird der Begriff leicht ironisch oder verharmlosend verwendet, um einen an sich ärgerlichen Vorfall zu beschreiben.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Denk an DER große Ärger über den kleinen Schaden. DER Schaden (Maskulinum) gibt dem Blechschaden seinen Artikel.

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, jemand schlägt mit einem Hammer leicht auf ein Blech – das gibt einen Schaden, aber nur am Blech. Ein Blech-Schaden eben!

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Delle / Beule: Beschreibt eine spezifische Form des Blechschadens (Einbuchtung / Ausbuchtung).
  • Kratzer / Schramme: Bezieht sich auf oberflächliche Lackschäden, oft Teil eines Blechschadens.
  • Bagatellschaden: Ein Schaden von geringem Ausmaß, oft ein Blechschaden.
  • Parkschaden / Parkrempler: Beschreibt einen Schaden, der typischerweise beim Ein- oder Ausparken entsteht, oft ein Blechschaden.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

🚨 Achtung: Während "Delle" oder "Kratzer" spezifische Arten von Blechschäden sind, ist "Blechschaden" der allgemeinere Oberbegriff für Schäden an der Karosserie.

😂 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Richter den Angeklagten: "Sie sollen das Auto vor Ihnen gleich dreimal gerammt haben. Was sagen Sie dazu?"
Antwortet der Angeklagte: "Es war nur ein Blechschaden... aber er wollte einfach nicht aus dem Weg fahren!"

✍️ Gedicht über den Ärger

Oh Schreck, oh Graus, beim Parken knapp,
ein kurzer Rums, ein lauter Klapp.
Das Blech nun krumm, der Lack ist hin,
ein Blechschaden, kein großer Gewinn.
Nur Blech, zum Glück, kein Leid, kein Schmerz,
doch Ärger pocht in meinem Herz.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein großer Krach,
entsteh oft auf dem Parkplatzdach.
Das Blech macht eine Delle klein,
wer bin ich wohl, sag an, sei fein!

Lösung: Der Blechschaden

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Blechschaden" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Die Kombination beschreibt also treffend einen "Schaden am Blech".

Kulturelle Anmerkung: In Deutschland wird bei der Abwicklung von Verkehrsunfällen oft penibel zwischen reinen Blechschäden und Unfällen mit Personenschäden unterschieden, was versicherungs- und manchmal auch strafrechtliche Konsequenzen hat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Blechschaden?

Das Wort "Blechschaden" ist maskulin. Der korrekte Artikel lautet der Blechschaden. Merke: der Schaden gibt den Artikel vor.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?