EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
total loss total damage write-off
خسارة كلية ضرر كامل شطب
pérdida total daño total desguace
خسارت کامل آسیب کامل خروج از رده
dommage total perte totale épave
पूर्ण नुकसान कुल क्षति लिखित बंद
danno totale perdita totale rottamazione
全損 完全な損害 廃車
całkowita strata pełne uszkodzenie kasacja
perda total dano total baixa
pierdere totală deteriorare totală casare
тотальный ущерб полный убыток списание
tam hasar toplam zarar yazılı iptal
повна втрата повне пошкодження списання
全损 完全损坏 报废

der  Totalschaden
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/toˈtaːlˌʃaːdn̩/

💥 Was bedeutet Totalschaden?

Der Totalschaden beschreibt einen Schaden, bei dem die Reparatur eines beschädigten Gegenstands (meist eines Fahrzeugs) entweder technisch unmöglich oder wirtschaftlich unsinnig ist.

  • Technischer Totalschaden: Eine Reparatur ist aus technischen Gründen nicht mehr möglich oder würde die Sicherheit nicht wiederherstellen. Das Fahrzeug ist irreparabel zerstört.
  • Wirtschaftlicher Totalschaden: Die Kosten für eine Reparatur übersteigen den Wert des Gegenstands vor dem Schaden (Wiederbeschaffungswert) abzüglich des Restwerts (Wert des beschädigten Gegenstands). Eine Reparatur lohnt sich finanziell nicht mehr. 💰

Im übertragenen Sinne kann "Totalschaden" auch für ein komplettes Scheitern oder eine völlige Zerstörung in anderen Bereichen verwendet werden (z.B. eine Beziehung, ein Projekt).

Artikelregeln für der, die und das

-en meistens Maskulinum.

1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Autoreifen · der Backofen · der Besen · der Boden · der Bogen · der Braten · der Brunnen · der B...
⚠️ Ausnahmen: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Auftreten · das Brötchen · das Darlehen · das Denk...

🧐 Grammatik im Detail: Der Totalschaden

"Totalschaden" ist ein maskulines Substantiv. Sein Artikel ist der.

Deklination:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderTotalschaden
GenitivdesTotalschadens
DativdemTotalschaden
AkkusativdenTotalschaden
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTotalschäden
GenitivderTotalschäden
DativdenTotalschäden
AkkusativdieTotalschäden

Beispielsätze 📝

  1. Nach dem Unfall stellte der Gutachter einen Totalschaden am Auto fest.
  2. Die Versicherung ersetzte den Wert des Fahrzeugs, da es sich um einen wirtschaftlichen Totalschaden handelte.
  3. Leider war das Projekt am Ende ein finanzieller Totalschaden.

🚗💨 Wann spricht man vom Totalschaden?

Der Begriff Totalschaden wird hauptsächlich im Kontext von Fahrzeugschäden und Versicherungsfällen verwendet. Er ist zentral bei der Entscheidung, ob ein Fahrzeug repariert wird oder ob der Besitzer eine Entschädigung zum Wiederbeschaffungswert (abzgl. Restwert) erhält.

  • Kontext: Unfälle, Versicherungen, Kfz-Gutachten, Werkstätten.
  • Abgrenzung: Ein Bagatellschaden ist ein kleiner, leicht zu reparierender Schaden. Ein Reparaturschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten unterhalb der Grenze zum wirtschaftlichen Totalschaden liegen.
  • Figurative Nutzung: Seltener, aber möglich, um ein komplettes Desaster oder Scheitern zu beschreiben ("Die Festplatte erlitt einen Totalschaden", "Die Beziehung endete im Totalschaden").

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel-Merkspruch: Der Unfall war fatal, der Schaden total – es ist der Totalschaden.

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, ein Auto ist total kaputt. So kaputt, dass nichts mehr geht – ein Totalschaden eben. Es ist Schrott.

🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • (Wirtschaftlicher) Totalschaden: Oft synonym verwendet, betont die finanzielle Seite.
  • Schrott: Umgangssprachlich für ein völlig zerstörtes Fahrzeug.
  • Irreparabel: Beschreibt den Zustand (technischer Totalschaden).
  • Verlust: Im finanziellen oder materiellen Sinne.

Antonyme (Gegenteil)

⚠️ Achtung, Verwechslungsgefahr!

Ein Teilschaden ist ein Schaden, der repariert werden kann und dessen Kosten unter der Totalschadengrenze liegen.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Mechaniker den Autofahrer nach dem Unfall: "Na, wie sieht's aus?"
Antwortet der Fahrer: "Technisch gesehen läuft er noch einwandfrei... wirtschaftlich gesehen ist er allerdings schon auf dem Schrottplatz."

📜 Ein kurzes Gedicht

Ein Knall, ein Schreck, das Blech verbogen,
der Gutachter kommt schnell zugezogen.
Er schaut, er prüft, sein Urteil klar:
"Reparatur? Unrentabel, fürwahr!"
Der Wert zu klein, die Kosten groß,
der Totalschaden, welch ein Los.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin das Ende einer Reise,
manchmal laut und manchmal leise.
Die Werkstatt winkt oft traurig ab,
weil Reparatur keinen Sinn mehr hat.
Die Versicherung zahlt den Rest,
nach diesem letzten Härtetest.

Was bin ich?

Lösung: der Totalschaden

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Totalschaden" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung eines vollständigen, umfassenden Schadens.

Versicherungsrelevanz: Der Begriff ist im Versicherungswesen von zentraler Bedeutung, da er die Grundlage für die Schadensregulierung bildet. Die genaue Definition (insbesondere des wirtschaftlichen Totalschadens) kann in Versicherungsbedingungen festgelegt sein.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Totalschaden?

Das Wort "Totalschaden" ist ein maskulines Substantiv und verwendet immer den Artikel der. Die korrekte Form lautet: der Totalschaden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?