EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
dent ding dent mark
نتوء خدش علامة
abolladura marca hundimiento
فرورفتگی خراش علامت
bosse creux marque
धब्बा खरोंच गड्ढा
ammaccatura incavo segno
へこみ 痕跡
wgniecenie rysa znak
amassado entalhe marca
dantură adâncitură semn
вмятина царапина отметина
çukur ezik iz
вм’ятина подряпина знак
凹痕 凹陷 压痕

die  Delle
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈdɛlə/

🎯 Was genau ist eine Delle?

Die Delle (Substantiv, feminin) bezeichnet eine kleine, meist unerwünschte Vertiefung oder Eindrückung in einer Oberfläche. Man findet sie oft an Autos nach einem kleinen Unfall, aber auch an anderen Gegenständen wie Blechdosen, Möbeln oder sogar Obst.

Stell dir vor, du drückst mit dem Daumen leicht in einen weichen Apfel – die kleine Mulde, die entsteht, ist eine Delle. Sie ist das Gegenteil einer Beule, die eine Auswölbung nach außen ist.

⚠️ Achtung: Verwechsle 'Delle' nicht mit 'Beule'!

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Delle

'Delle' ist ein feminines Substantiv, daher lautet der bestimmte Artikel 'die'. Es wird regelmäßig dekliniert.

Deklination

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieeineDelle
GenitivdereinerDelle
DativdereinerDelle
AkkusativdieeineDelle
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdiekeine / -Dellen
Genitivderkeiner / -Dellen
Dativdenkeinen / -Dellen
Akkusativdiekeine / -Dellen

Beispielsätze

  1. Nach dem Hagel hatte das Auto viele kleine Dellen im Dach.
  2. Ich habe aus Versehen eine Delle in die Kühlschranktür gemacht.
  3. Der Gutachter untersuchte die Tiefe der Delle am Kotflügel.
  4. Mit einer kleinen Delle im Lebenslauf fand er trotzdem schnell einen Job (hier eher metaphorisch).

🚗 Wann spricht man von einer Delle?

Der Begriff die Delle wird am häufigsten im Zusammenhang mit Fahrzeugen verwendet, insbesondere nach Parkremplern oder Hagelschäden.

  • Autos & Fahrzeuge: Eine Delle im Blech, in der Stoßstange, an der Tür.
  • Metallgegenstände: Dellen in Konservendosen, Töpfen, Blechinstrumenten.
  • Andere Oberflächen: Eine Delle in einer Holztür, im Putz, manchmal auch in weichem Material wie einem Kissen (temporär).
  • Übertragene Bedeutung: Manchmal wird 'Delle' auch metaphorisch für einen kleinen Rückschlag, einen Knick (z.B. in einer Statistik, im Erfolg) verwendet. Beispiel: "Die Verkaufszahlen hatten im letzten Quartal eine kleine Delle."

Im Vergleich zu 'Mulde' ist eine Delle meist kleiner und oft unerwünscht durch äußere Einwirkung entstanden. Eine 'Vertiefung' ist ein allgemeinerer Begriff. Die 'Eindrückung' betont den Vorgang des Eindrückens.

💡 Eselsbrücken zur Delle

Artikelmerkhilfe (die): Stell dir vor, die Prinzessin auf der Erbse spürt durch alle Matratzen die kleinste Delle – Prinzessinnen sind ja meist feminin (die).

Bedeutungsmerkhilfe (Vertiefung): Eine Delle ist, wenn etwas runTER FÄLLT und eine kleine Vertiefung hinterlässt – oder wenn man etwas DRÜCKT.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung)

Verwechslungsgefahr:

  • Beule: Das genaue Gegenteil! Achte darauf, ob es nach innen (Delle) oder außen (Beule) geht.
  • Döller (regional): Kann regional eine kleine Grube oder Vertiefung bedeuten, ist aber nicht Standarddeutsch.

😂 Ein kleiner Spaß

Fragt der Mechaniker den Kunden: "Haben Sie die Delle selbst reingemacht?"
Antwortet der Kunde: "Nein, die war schon drin, als ich dagegen gefahren bin!"

✒️ Gedicht zur Delle

Im Lack, so glatt und rein,
schlug leider etwas ein.
Nun ist da, man sieht es schnelle,
eine kleine, ärgerliche Delle.
Nicht tief, nicht groß, doch sie ist da,
ein Makel, wunderbar?
Nein, ärgerlich, das ist doch klar.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Loch, doch geh' ich rein.
An Autos bin ich oft nicht fein.
Das Gegenteil von mir wölbt sich vor.
Was bin ich wohl, direkt am Tor (des Autos)?

Lösung: die Delle

ℹ️ Noch mehr Wissenswertes

Etymologie: Das Wort 'Delle' ist verwandt mit dem niederdeutschen Wort 'delle', was 'kleines Tal' oder 'Vertiefung im Gelände' bedeutet. Es besteht auch eine Verwandtschaft zum Wort 'Tal'.

Zusammensetzungen: Das Wort 'Delle' kommt selten in zusammengesetzten Substantiven vor. Man spricht eher von 'einer Delle im Kotflügel' als von einer 'Kotflügeldelle'. Eine Ausnahme ist der 'Dellendoktor' oder 'Beulendoktor', ein Spezialist für die Entfernung solcher Schäden ohne Lackierung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Delle?

Das Wort 'Delle' ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Delle. Es bezeichnet eine kleine Vertiefung oder Eindrückung, oft in einer Oberfläche, besonders bei Autos.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?