EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
accident causer person causing accident
مسبب الحادث الشخص المسبب للحادث
causante del accidente persona que causó el accidente
مسبب حادثه فرد مقصر در حادثه
responsable de l'accident auteur de l'accident
दुर्घटना करने वाला दुर्घटना का कारण
causatore dell'incidente responsabile dell'incidente
事故の原因者 事故を起こした人
sprawca wypadku osoba powodująca wypadek
causador do acidente pessoa que causou o acidente
cel care a cauzat accidentul vinovatul accidentului
виновник аварии лицо вызвавшее аварию
kaza yapan kazaya sebep olan kişi
винуватець аварії особа що спричинила аварію
事故肇事者 事故责任人

der  Unfallverursacher
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈʊnfalfɛɐ̯ˌfʊʁzaːxɐ/

🧐 Was bedeutet 'der Unfallverursacher'?

Der Unfallverursacher bezeichnet die Person (oder manchmal auch eine Sache oder einen Umstand, obwohl meist eine Person gemeint ist), die einen Unfall verursacht hat, also die Schuld oder die Verantwortung dafür trägt. Es ist ein zusammengesetztes Wort aus Unfall (accident) und Verursacher (causer, originator).

Obwohl das Wort maskulin ist (der), kann es sich generisch auf Personen jeglichen Geschlechts beziehen. Die explizit weibliche Form lautet die Unfallverursacherin.

⚠️ Achtung: Die Feststellung, wer der Unfallverursacher ist, hat oft rechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📝 Grammatik im Detail: Deklination von Unfallverursacher

'Der Unfallverursacher' ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination Maskulin Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderUnfallverursacher
GenitivdesUnfallverursachers
DativdemUnfallverursacher
AkkusativdenUnfallverursacher

Plural (Mehrzahl)

Deklination Maskulin Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieUnfallverursacher
GenitivderUnfallverursacher
DativdenUnfallverursachern
AkkusativdieUnfallverursacher

✨ Beispielsätze

  1. Die Polizei befragt den Unfallverursacher.
  2. Der Schaden muss vom Unfallverursacher bezahlt werden.
  3. Es war nicht sofort klar, wer der Unfallverursacher war.
  4. Die Versicherung des Unfallverursachers reguliert den Schaden.
  5. Mehrere Zeugen identifizierten die Unfallverursacher.

🗣️ Wie wird 'Unfallverursacher' verwendet?

Das Wort 'Unfallverursacher' wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Verkehrsunfälle beziehen. Es taucht häufig in folgenden Bereichen auf:

Es ist ein eher formelles Wort, das oft in offiziellen Dokumenten oder Berichten vorkommt. Im alltäglichen Sprachgebrauch könnte man auch einfach sagen "derjenige, der den Unfall verursacht hat" oder "der Schuldige", wobei "Unfallverursacher" präziser ist und nicht unbedingt eine moralische Schuld impliziert, sondern die faktische Verursachung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Merkregel für den Artikel:

Der Verursacher - männliche Endungen wie '-er' deuten oft auf ein maskulines Substantiv hin (wie der Lehrer, der Bäcker). Denk an: Der Mann, der den Unfall verursacht hat.

Merkregel für die Bedeutung:

Zerlege das Wort: Unfall + Verursacher. Ein Verursacher ist jemand, der eine Ursache setzt. Also: Derjenige, der die Ursache für den Unfall ist. Stell dir vor, jemand ver-UR-sacht (klingt wie 'Uhr-sacht') den Unfall, indem er 'sachte' auf die 'Uhr' schaut statt auf die Straße.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Schuldiger / Schuldige: Betont die Schuldfrage stärker.
  • Verantwortlicher / Verantwortliche: Hebt die Verantwortung hervor.
  • Verursacher / Verursacherin: Allgemeiner, nicht nur auf Unfälle bezogen.
  • (Umgangssprachlich) Der, der's war / Die, die's war

Antonyme (Gegenteile):


⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Unfallbeteiligter: Jede Person, die in den Unfall involviert war, unabhängig von der Schuldfrage. Ein Unfallverursacher ist immer auch ein Unfallbeteiligter, aber nicht jeder Beteiligte ist der Verursacher.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Polizist den Autofahrer nach dem Unfall: "Wie konnten Sie nur die alte Dame überfahren?"
Antwortet der Fahrer: "Hatte keine Ahnung, dass sie noch so gut zu Fuß ist!"
(Bitte nicht nachmachen! Humor ist hier schwarz.)

📜 Gedicht zum Wort

Es krachte laut, Metall verbogen,
die Straße kurz gesperrt deswegen.
Wer war's, wer hat nicht aufgepasst?
Wer trug am Steuer diese Last?Die Polizei nimmt auf den Stand,
sucht mit geschultem Sachverstand.
Am Ende steht es meistens fest,
wer als Unfallverursacher trägt den Rest.Die Schuld, die Kosten, den Verdruss,
weil jemand nicht aufpassen muss(t).

❓ Kleines Rätsel

Ich bin oft nicht gern gesehen,
muss für den Schaden geradestehen.
Mein Handeln führte zum Malheur,
die Polizei sucht mich sehr.

Wer bin ich?

Lösung: Der Unfallverursacher

🧩 Wort-Zerlegung und mehr

Wortbestandteile:

Das Wort 'Unfallverursacher' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Unfall: Bedeutet 'accident'. Es setzt sich zusammen aus der Vorsilbe Un- (drückt oft etwas Negatives oder ein Fehlen aus) und Fall (case, event, fall). Ein Unfall ist also ein unerwartetes, negatives Ereignis.
  • Verursacher: Bedeutet 'causer' oder 'originator'. Es leitet sich vom Verb verursachen (to cause) ab. Die Endung -er kennzeichnet hier die handelnde Person.

Zusammen ergibt sich also: Die Person, die einen Unfall verursacht hat.

Rechtliche Bedeutung:

Die Feststellung des Unfallverursachers ist ein zentraler Punkt im Verkehrsrecht und im Versicherungswesen, da davon abhängt, wer für entstandene Schäden (Sach- und Personenschäden) haftet.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Unfallverursacher?

Das Wort 'Unfallverursacher' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Unfallverursacher. Die weibliche Form ist 'die Unfallverursacherin'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?