EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
Neolithic New Stone Age
العصر الحجري الحديث العصر الحجري الجديد
Neolítico Edad de Piedra Nueva
عصر نوسنگی عصر سنگ جدید
néolithique âge de la pierre nouvelle
नवपाषाण युग नवपाषाण काल
neolitico età della pietra nuova
新石器時代 新石器時代
neolit nowa epoka kamienia
Neolítico Idade da Pedra Nova
neolitic Epoca de piatră nouă
неолит новый каменный век
Neolitik Yeni Taş Çağı
неоліт нова кам’яна доба
新石器时代 新石器时代

die  Jungsteinzeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈjʊŋʃtaɪ̯nˌtsaɪ̯t/

⛏️ Was bedeutet "die Jungsteinzeit"?

Die Jungsteinzeit (auch bekannt als Neolithikum) bezeichnet eine Epoche der Menschheitsgeschichte. Es ist der jüngere Abschnitt der Steinzeit, der auf die Mittelsteinzeit (Mesolithikum) folgte und der Bronzezeit vorausging.

Charakteristisch für diese Zeit sind entscheidende Entwicklungen wie:

Der Begriff Jungsteinzeit ist ein Femininum und wird immer mit dem Artikel "die" verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Abendmahl · das Allzeithoch · das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das...

📜 Grammatik der Epoche: Die Jungsteinzeit

Das Wort "Jungsteinzeit" ist ein Femininum. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet, da es eine spezifische historische Epoche bezeichnet.

Deklination (Beugung):

Deklination Singular: die Jungsteinzeit
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Jungsteinzeiteine Jungsteinzeit
Genitiv (Wessen?)der Jungsteinzeiteiner Jungsteinzeit
Dativ (Wem?)der Jungsteinzeiteiner Jungsteinzeit
Akkusativ (Wen/Was?)die Jungsteinzeiteine Jungsteinzeit

Ein Plural ("die Jungsteinzeiten") ist grammatikalisch möglich, aber sehr unüblich, da die Epoche als einheitlicher Zeitabschnitt verstanden wird. Man könnte ihn theoretisch verwenden, wenn man verschiedene regionale Ausprägungen oder Phasen der Jungsteinzeit vergleichen würde, aber das ist selten.

Beispielsätze

  1. In der Jungsteinzeit lernten die Menschen, Getreide anzubauen.
  2. Die Erfindung der Keramik war ein wichtiger Fortschritt der Jungsteinzeit.
  3. Archäologen fanden Werkzeuge aus der Jungsteinzeit.
  4. Wir behandeln heute die Jungsteinzeit im Geschichtsunterricht.

🌍 Wann spricht man von der Jungsteinzeit?

Der Begriff die Jungsteinzeit wird hauptsächlich in historischen, archäologischen und bildungsbezogenen Kontexten verwendet.

  • Abgrenzung: Er dient zur chronologischen Einordnung und Abgrenzung von anderen prähistorischen Epochen wie der Altsteinzeit (Paläolithikum) und der Mittelsteinzeit (Mesolithikum) davor sowie der Bronzezeit und Eisenzeit danach.
  • Fachbegriff: Das Synonym Neolithikum wird oft in wissenschaftlichen Publikationen bevorzugt, während Jungsteinzeit auch im allgemeinen Sprachgebrauch und in der Schule üblich ist.
  • Fokus: Die Verwendung betont oft die revolutionären Veränderungen dieser Epoche, wie den Übergang von Jäger-und-Sammler-Kulturen zu bäuerlichen Gesellschaften.

⚠️ Vermeide es, den Begriff metaphorisch für rückständige oder primitive Zustände in der Gegenwart zu verwenden, da dies ungenau und potenziell abwertend ist.

🧠 Eselsbrücken für die Jungsteinzeit

Merkspruch für den Artikel (die):

Denk an die Zeit! Alle Epochen und Zeitabschnitte auf "-zeit" sind feminin: die Steinzeit, die Bronzezeit, die Neuzeit, und eben auch die Jungsteinzeit.

Merkspruch für die Bedeutung (Neolithikum):

Jung und neu (Neo-) waren die Techniken: geschliffene Steine, Ackerbau statt nur Jagen. Es war die Zeit der ersten Bauern – die junge Steinzeit, in der vieles neu begann.

⏳ Ähnliche und gegensätzliche Epochen

Synonyme (Zeitliche Entsprechung)

  • Das Neolithikum: Der wissenschaftliche Fachbegriff griechischen Ursprungs (néos = neu, líthos = Stein).
  • Bauernsteinzeit (seltener): Betont den Aspekt der Landwirtschaft.

Antonyme (Andere Epochen)

  • Die Altsteinzeit (Das Paläolithikum): Die älteste und längste Phase der Steinzeit, vor der Jungsteinzeit.
  • Die Mittelsteinzeit (Das Mesolithikum): Die Übergangsphase zwischen Alt- und Jungsteinzeit.
  • Die Bronzezeit: Die Epoche nach der Jungsteinzeit, charakterisiert durch die Verwendung von Bronze.
  • Die Eisenzeit: Die Epoche nach der Bronzezeit.

Verwechslungsgefahr: Achte darauf, die Jungsteinzeit nicht mit der Altsteinzeit oder Mittelsteinzeit zu verwechseln. Sie unterscheiden sich fundamental in Werkzeugtechnik, Lebensweise und Zeitstellung.

😂 Steinzeit-Humor

Fragt der Lehrer: "Was war der größte Fortschritt in der Jungsteinzeit?"
Schüler: "Dass man nicht mehr jeden Tag Angst haben musste, von einem Mammut überrannt zu werden, während man sein Müsli isst?"

🎼 Ein Gedicht aus ferner Zeit

Die Jungsteinzeit, welch Wende war's,
Der Mensch, er blieb, verließ den Pfad,
Des Jägers Los, des Sammlers Müh'.
Er baute Häuser, spät und früh.

Der Stein geschliffen, scharf und glatt,
Das Korn gesät auf fruchtbar'm Blatt.
Aus Ton geformt der erste Krug,
Ein neues Leben, Zug um Zug.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel zur Jungsteinzeit

Ich bin eine Zeit, doch nicht von heut'.
Ich folgte auf die Jägerei.
Man schliff die Steine, baute fest,
Und säte Korn – ein neues Fest.
Man formte Ton zu Topf und Schal'.
Wie heißt die Epoche, sag’s einmal!

Lösung: Die Jungsteinzeit

🧩 Mehr als nur Steine: Wissenswertes

Wortzusammensetzung

Das Wort "Jungsteinzeit" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • jung: Adjektiv, bezieht sich auf den jüngeren Abschnitt der Steinzeit.
  • Stein: Substantiv, bezieht sich auf das primär verwendete Material für Werkzeuge.
  • Zeit: Substantiv, bezeichnet die Epoche. Das Grundwort "Zeit" bestimmt das Genus (feminin).

Trivia

  • Die Jungsteinzeit begann weltweit zu unterschiedlichen Zeiten. Im Fruchtbaren Halbmond (Naher Osten) startete sie bereits um 10.000 v. Chr., in Mitteleuropa erst deutlich später, etwa ab 5.500 v. Chr.
  • Wichtige Erfindungen dieser Zeit neben Ackerbau und Keramik waren auch das Rad (späte Jungsteinzeit) und die Anfänge der Weberei.
  • Monumentale Bauwerke wie Stonehenge (zumindest Teile davon) oder die Kreisgrabenanlagen in Mitteleuropa stammen ebenfalls aus der Jungsteinzeit.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Jungsteinzeit?

Das Wort "Jungsteinzeit" ist ein Femininum. Der korrekte Artikel ist immer die: die Jungsteinzeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?