die
Kantonspolizei
👮♀️ Was genau ist die Kantonspolizei?
Die Kantonspolizei (kurz: Kapo) ist die Bezeichnung für die Polizeibehörde eines Kantons in der Schweiz. Da die Schweiz föderalistisch organisiert ist, hat jeder Kanton seine eigene Polizeihoheit und somit seine eigene Kantonspolizei.
Das Wort ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel immer die Kantonspolizei.
Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort, da es sich eindeutig auf die Institution bezieht. 🚨 Verwechslungen sind unwahrscheinlich, da der Begriff sehr spezifisch für die Schweiz ist.
Artikelregeln für der, die und das
-ei → meistens Femininum.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Kantonspolizei
Das Nomen "Kantonspolizei" ist ein Kompositum aus "Kanton" und "Polizei". Da das Grundwort "Polizei" feminin ist (die Polizei), ist auch "Kantonspolizei" feminin.
Es wird meist im Singular verwendet, da es sich auf die gesamte Organisation eines Kantons bezieht.
Deklination (Singular)
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Kantonspolizei |
Genitiv | der | Kantonspolizei |
Dativ | der | Kantonspolizei |
Akkusativ | die | Kantonspolizei |
Deklination (Plural)
Der Plural "die Kantonspolizeien" ist selten, wird aber verwendet, wenn man sich auf die Polizeikorps mehrerer Kantone bezieht.
Fall | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Kantonspolizeien |
Genitiv | der | Kantonspolizeien |
Dativ | den | Kantonspolizeien |
Akkusativ | die | Kantonspolizeien |
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Kantonspolizei Zürich hat neue Fahrzeuge erhalten.
- Der Einsatz wurde von der Kantonspolizei Bern geleitet.
- Man arbeitet eng mit den verschiedenen Kantonspolizeien zusammen.
🇨🇭 Verwendung im Alltag: Wann sagt man Kantonspolizei?
Der Begriff die Kantonspolizei ist spezifisch für die Schweiz und bezeichnet die jeweilige kantonale Polizeibehörde. Er wird im offiziellen Sprachgebrauch, in Nachrichten und im Alltag verwendet, wenn über polizeiliche Angelegenheiten auf Kantonsebene gesprochen wird.
- Kontext: Offizielle Berichte, Nachrichten, Gespräche über lokale Sicherheit, Verwaltung.
- Abkürzung: Häufig wird die Abkürzung "Kapo" verwendet (z.B. Kapo Zürich, Kapo Bern).
- Unterschied zu Deutschland/Österreich: In Deutschland entspricht die Funktion am ehesten der Landespolizei eines Bundeslandes. In Österreich gibt es die Landespolizeidirektionen. Der Begriff "Kantonspolizei" ist dort unüblich.
⚠️ Achten Sie darauf, den Begriff nicht für städtische Polizeikorps (Stadtpolizei) oder die Bundespolizei (fedpol) zu verwenden, auch wenn es natürlich Kooperationen gibt.
🧠 Eselsbrücken zur Kantonspolizei
Artikel-Merkspruch: Denk an die Polizei – sie sorgt für Sicherheit. Genauso braucht die Kantonspolizei den femininen Artikel.
Bedeutungs-Merkspruch: Ein Kanton ist wie ein kleines Land in der Schweiz, und jedes braucht seine eigene Polizei. Zusammen ergibt das die Kantonspolizei – die Polizei für den Kanton.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung)
- Kapo: Gebräuchliche Abkürzung.
- Kantonale Polizei: Beschreibende Alternative.
- (Je nach Kontext) Landespolizei: Funktionale Entsprechung in Deutschland (nicht synonym!).
Antonyme (Gegensätzliche oder andere Begriffe)
- Stadtpolizei: Polizeibehörde einer Stadt (kommunal).
- Bundespolizei (fedpol): Eidgenössische Polizeibehörde (national).
- Militärpolizei: Polizei der Armee.
- Straftäter / Kriminelle: Personen, gegen die die Polizei ermittelt (Gegensatz im Handlungsfeld).
Verwechslungsgefahr: Manchmal wird fälschlicherweise "Kantonale Polizei" als Synonym für alle Polizeikräfte in einem Kanton (inkl. Stadtpolizei) verwendet, was aber ungenau ist.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Tourist die Kantonspolizei: "Entschuldigung, wie komme ich am schnellsten zum Bahnhof?"
Antwortet der Polizist: "Normalerweise mit Blaulicht und Sirene. Aber für Sie machen wir heute eine Ausnahme – gehen Sie einfach diese Strasse geradeaus!"
📜 Gedicht zur Kapo
Im Kanton, tagaus, tagein,
sorgt sie für Ordnung, groß und klein.
Mit Uniform und wachem Blick,
die Kantonspolizei, Stück für Stück,
hilft Bürgern in der Not,
gibt Sicherheit, hält das Verbot.
Ob Tag, ob Nacht, sie ist bereit,
für Recht und für Gerechtigkeit.
❓ Kleines Rätsel
Ich trage Uniform, doch nicht beim Bund,
bin für die Sicherheit im Kantonsrund.
Von Genf bis St. Gallen kennt man mich,
wer bin ich, sprich?
Lösung: Die Kantonspolizei
🔍 Weitere Details
Wortzusammensetzung: Das Wort "Kantonspolizei" ist ein Determinativkompositum.
- Determinans (Bestimmungswort): Kanton (bestimmt die Art der Polizei näher)
- Grundwort: Polizei (bestimmt die Wortart und das Genus)
Organisation: Die Strukturen und genauen Aufgaben der Kantonspolizeien können sich von Kanton zu Kanton leicht unterscheiden, basierend auf der kantonalen Gesetzgebung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kantonspolizei?
Das Wort "Kantonspolizei" ist feminin, daher heißt es immer die Kantonspolizei. Es bezeichnet die Polizeibehörde eines Schweizer Kantons.