das
Quintett
🎶 Was genau ist ein Quintett?
Das Wort Quintett bezeichnet hauptsächlich:
- Eine Gruppe von fünf Musizierenden oder Singenden (z. B. Streichquintett, Bläserquintett, Vokalquintett).
- Ein Musikstück, das für eine solche Besetzung komponiert wurde.
- Allgemeiner: Eine Gruppe von fünf Personen oder Dingen, die eine Einheit bilden (seltener).
Es leitet sich vom italienischen quintetto ab, was wiederum auf das lateinische Wort quintus (der Fünfte) zurückgeht.
Artikelregeln für der, die und das
-ett → immer Neutrum.
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Quintett
Das Nomen Quintett ist sächlich (Neutrum). Der Artikel ist das.
📝 Anwendungsbeispiele
- Das Streichquintett spielte ein Stück von Mozart.
- Wir gründeten ein Jazz-Quintett an der Musikschule.
- Die fünf Freunde bildeten ein unzertrennliches Quintett. (seltenere Verwendung)
- Das Programm beinhaltete mehrere beeindruckende Quintette.
💡 Wann verwendet man 'das Quintett'?
Der Begriff Quintett wird fast ausschließlich im musikalischen Kontext verwendet. Man spricht von einem Streichquintett, Bläserquintett, Klavierquintett oder Vokalquintett, je nach Instrumentierung oder Stimmlage.
Im übertragenen Sinne kann es auch eine Gruppe von fünf eng verbundenen Personen bezeichnen, dies ist aber deutlich seltener und oft leicht gehoben oder scherzhaft gemeint. Man würde im Alltag eher von einer 'Fünfergruppe' sprechen.
⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da die Bedeutung sehr spezifisch ist. Achte darauf, es nicht mit Quartett (vier) oder Sextett (sechs) zu verwechseln.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikelhilfe: Denk an das Instrumenten-Set oder das Noten-Set, das ein Quintett braucht. 'Set' klingt wie die Endung '-ett' und ist oft sächlich (das Set). Also: das Quintett.
Bedeutungshilfe: 'Quint-' kommt von Lateinisch für 'fünf'. Ein Quintett hat immer fünf Mitglieder. Zähl sie an einer Hand ab!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Fünfergruppe: Allgemeiner Begriff für eine Gruppe von fünf.
- Ensemble (aus fünf Mitgliedern): Allgemeinerer Musikbegriff, der hier passt.
- Fünferbesetzung: Spezifisch für die Zusammensetzung einer Musikgruppe.
Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
Achte darauf, Quintett nicht mit Quartett (4) oder Sextett (6) zu verwechseln. Die Vorsilben 'Quint-', 'Quart-' und 'Sext-' beziehen sich direkt auf die Anzahl der Mitglieder (5, 4, 6).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum spielt das Quintett so leise?
Damit man die fünfte Geige nicht hört!
(Anspielung auf die Redewendung "die fünfte Geige spielen", was bedeutet, unwichtig zu sein – obwohl ein Quintett natürlich fünf gleichberechtigte Stimmen haben kann.)
🎼 Ein Gedicht über das Quintett
Fünf Stimmen klingen rein und klar,
Das ist das Quintett, wunderbar.
Mal Streicher sanft, mal Bläser hell,
Musik erfüllt den Raum so schnell.
Ob Klassik fein, ob Jazz beschwingt,
Wenn Harmonie zusammen klingt,
Lauscht jeder gern dem schönen Spiel,
Fünf Musiker, das ist das Ziel.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin eine Gruppe, zähle genau fünf,
Oft spiele ich Musik, nicht nur mit Strümpf'.
Mal mit Geigen, mal mit Blech,
Bring ich Harmonie, hab niemals Pech.
Was bin ich?
Lösung: Das Quintett
🌐 Noch Wissenswertes
Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus der lateinischen Ordnungszahl quintus (der Fünfte) und dem italienischen Verkleinerungssuffix -etto. Es bedeutet also wörtlich so etwas wie 'kleine Fünfergruppe'.
Bekannte Quintette: Berühmte Musikstücke wurden für Quintettbesetzung geschrieben, z. B. Mozarts Klarinettenquintett oder Schuberts Forellenquintett.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Quintett?
Das Wort "Quintett" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Es wird immer mit dem Artikel das verwendet (das Quintett, des Quintetts, dem Quintett, das Quintett). Der Plural lautet "die Quintette".