EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
compatibility tolerance agreeableness
توافق تحمل انسجام
compatibilidad tolerancia agradabilidad
سازگاری تحمل موافقت
compatibilité tolérance concordance
अनुकूलता सहनशीलता सहमति
compatibilità tolleranza concordanza
互換性 寛容性 同意性
zgodność tolerancja przyjazność
compatibilidade tolerância agradabilidade
compatibilitate toleranță concordanță
совместимость терпимость согласие
uyumluluk tolerans anlaşılabilirlik
сумісність терпимість згода
兼容性 容忍度 协调性

die  Verträglichkeit
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/fɛɐ̯ˈtʁɛːklɪçkaɪ̯t/

🧐 Was bedeutet 'die Verträglichkeit'?

Die Verträglichkeit (feminin) beschreibt die Eigenschaft, dass etwas oder jemand gut mit etwas oder jemand anderem zusammenpasst, ohne negative Reaktionen oder Probleme hervorzurufen. Es kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen:

  • Medizinisch/Biologisch: Die Eigenschaft eines Medikaments, Lebensmittels oder Materials, vom Körper ohne unerwünschte Nebenwirkungen (z.B. Allergien, Unwohlsein) aufgenommen oder toleriert zu werden. Beispiel: Die gute Verträglichkeit des neuen Medikaments.
  • Sozial/Psychologisch: Die Fähigkeit von Personen oder Gruppen, gut miteinander auszukommen, harmonisch zu interagieren oder sich gegenseitig zu tolerieren. Beispiel: Die Verträglichkeit im Team ist entscheidend für den Erfolg.
  • Technisch: Die Fähigkeit verschiedener Systeme, Komponenten oder Software, problemlos zusammenzuarbeiten (Kompatibilität). Beispiel: Die Verträglichkeit des Druckers mit dem neuen Betriebssystem.

🚨 Das Wort wird fast ausschließlich im Singular verwendet. Der Plural "Verträglichkeiten" ist selten und meist fachsprachlich für verschiedene Arten von Unverträglichkeiten gebräuchlich.

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

📊 Grammatik von 'die Verträglichkeit' im Detail

Die Verträglichkeit ist ein feminines Substantiv. Es endet auf -keit, was typischerweise auf feminine Substantive hinweist.

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Verträglichkeit
Genitiv (2. Fall) der Verträglichkeit
Dativ (3. Fall) der Verträglichkeit
Akkusativ (4. Fall) die Verträglichkeit
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Verträglichkeiten*
Genitiv der Verträglichkeiten*
Dativ den Verträglichkeiten*
Akkusativ die Verträglichkeiten*

*Der Plural ist sehr selten und meist auf spezifische Kontexte beschränkt (z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten).

💬 Beispielsätze

  1. Die Ärztin prüfte die Verträglichkeit der verschiedenen Medikamente.
  2. Eine gute Verträglichkeit unter Kollegen fördert das Arbeitsklima.
  3. Die Software-Updates verbesserten die Verträglichkeit mit älteren Geräten.
  4. Manche Menschen leiden unter einer schlechten Verträglichkeit von Laktose.

💡 So wird 'die Verträglichkeit' verwendet

Die Verträglichkeit ist ein wichtiges Konzept in vielen Lebensbereichen. Hier einige typische Kontexte:

  • Gesundheit & Ernährung: Häufig im Zusammenhang mit Medikamenten (Medikamentenverträglichkeit), Impfstoffen, Lebensmitteln (Lebensmittelverträglichkeit) oder auch Kosmetika (Hautverträglichkeit). Es geht darum, ob der Körper etwas gut toleriert.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen: Beschreibt das harmonische Miteinander von Menschen (soziale Verträglichkeit). Man spricht von der Verträglichkeit von Partnern, Teammitgliedern oder auch Nachbarn.
  • Technik & IT: Bezeichnet die Kompatibilität von Hardware, Software oder Systemen (Systemverträglichkeit, Softwareverträglichkeit).

Abgrenzung:

  • Toleranz: Oft synonym verwendet, aber Toleranz kann auch eine bewusste Duldung (auch von Negativem) bedeuten, während Verträglichkeit eher das problemlose Zusammenpassen beschreibt.
  • Kompatibilität: Hauptsächlich im technischen Bereich verwendet und ein direktes Synonym für technische Verträglichkeit.
  • Bekömmlichkeit: Bezieht sich spezifisch auf die leichte Verdauulichkeit von Speisen und Getränken. Es ist eine spezifische Form der Verträglichkeit.

🧠 Eselsbrücken zur Verträglichkeit

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -keit sind (fast) immer feminin. Denk an: die Fähigkeit, die Möglichkeit, die Sauberkeit... und eben auch die Verträglichkeit. Es ist die Eigenschaft, die zählt!

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du isst einen Kuchen 🎂 und dein Magen sagt: "Ja, das vertrage ich gut!" Oder du arbeitest mit jemandem zusammen und denkst: "Ja, mit dem vertrage ich mich gut." Die Verträglichkeit ist also das Ergebnis, wenn etwas gut "getragen" wird – vom Körper, vom System, von der Beziehung.

↔️ Verwandte Begriffe: Synonyme & Antonyme

Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteilige Bedeutung (Antonyme)

  • Unverträglichkeit: Das direkte Gegenteil.
  • Inkompatibilität: (Besonders technisch) Passt nicht zusammen.
  • Intoleranz: (Medizinisch & sozial) Nicht-Ertragen.
  • Allergie: (Medizinisch) Spezifische Überreaktion des Immunsystems.
  • Konflikt/Streit: (Sozial) Disharmonie.
  • Abstoßung: (Medizinisch/Biologisch) Körperliche Reaktion gegen Fremdes.

⚠️ Ähnlich klingende/verwirrende Wörter

  • Vertraglichkeit: Bezieht sich auf Verträge, das Einhalten von Vereinbarungen. (Völlig andere Bedeutung!)

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Arzt den Softwareentwickler: "Und wie ist die Verträglichkeit Ihrer neuen App?"
Antwortet der Entwickler: "Sehr gut! Sie verträgt sich mit fast jedem Bug... die bleiben einfach drin."

✍️ Gedicht zur Verträglichkeit

Ob Pille, Mensch, ob Softwaresystem,
Die Verträglichkeit macht's angenehm.
Wenn alles passt und nichts sich quält,
Ist's Harmonie, die wirklich zählt. Der Magen ruhig, das Team im Takt,
Der Code läuft, ein guter Pakt.
Drum prüfe gut, was sich verbindet,
Damit man keine Störung findet.

🧩 Wer oder was bin ich?

Ich bin wichtig für dein Mahl,
Für Medizin in großer Zahl.
Im Team bin ich ein hohes Gut,
Und Technik braucht mich, voller Mut.
Hab' ich gefehlt, gibt's oft Beschwerden,
Man wünscht sich, ich möcht' besser werden.

Wer bin ich? (Lösung: die Verträglichkeit)

⚙️ Wort-Details & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Verträglichkeit setzt sich zusammen aus:

  • Dem Verb vertragen: etwas aushalten, tolerieren; oder: sich mit jemandem verstehen.
  • Dem Suffix -lich: bildet Adjektive (verträglich = tolerable, compatible).
  • Dem Suffix -keit: bildet aus Adjektiven feminine Substantive, die eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreiben.

Interessant: Der Begriff hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch die Zunahme von Allergien und Unverträglichkeiten (medizinisch) und die Notwendigkeit der Kompatibilität in der IT.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verträglichkeit?

Das Wort 'Verträglichkeit' ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Verträglichkeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?