EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
imposition insult unreasonable demand
فرض إهانة مطالبة غير معقولة
imposición insulto demanda irrazonable
تحمیل توهین درخواست غیرمنطقی
imposition insulte exigence déraisonnable
थोपना अपमान असंगत मांग
imposizione insulto domanda irragionevole
押し付け 侮辱 不合理な要求
narzucenie obraza nierozsądne żądanie
imposição insulto exigência irrazoável
impunere insultă cerere nerezonabilă
навязывание оскорбление необоснованное требование
zorbalık hakaret makul olmayan talep
нав’язування образа нерозумна вимога
强加 侮辱 不合理的要求

die  Zumutung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/tsuˈmuːtʊŋ/

🤔 Was genau ist eine Zumutung?

Die Zumutung (Substantiv, feminin) bezeichnet etwas, das als unangemessen, übermäßig fordernd, belästigend oder unverschämt empfunden wird. Es ist eine Anforderung, eine Situation oder ein Zustand, der die Grenzen des Erträglichen oder Akzeptablen für jemanden überschreitet.

Man kann einer Person etwas zumuten (Verb), was bedeutet, ihr etwas aufzubürden oder von ihr etwas zu erwarten, das als schwierig oder unangenehm empfunden werden könnte. Die Zumutung ist das Ergebnis dieses Handelns oder die Sache selbst, die zugemutet wird.

Beispiele für Zumutungen können sein:

⚠️ Das Wort hat eine stark negative Konnotation und drückt oft Ärger, Empörung oder Frustration aus.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik: Die Zumutung im Detail

Das Wort "Zumutung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist daher immer "die".

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Zumutung" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
Nominativ (wer/was?)dieZumutung
Genitiv (wessen?)derZumutung
Dativ (wem?)derZumutung
Akkusativ (wen/was?)dieZumutung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklension von "die Zumutung" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieZumutungen
GenitivderZumutungen
DativdenZumutungen
AkkusativdieZumutungen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Diese ständige Lärmbelästigung ist eine echte Zumutung!
  2. Er empfand die Bitte seines Chefs, am Wochenende unbezahlt zu arbeiten, als Zumutung.
  3. Welche Zumutungen musstest du denn schon ertragen?
  4. Ich finde es eine Zumutung, wie hier mit Kunden umgegangen wird.

🗣️ Verwendung im Alltag: Wann sagt man Zumutung?

"Die Zumutung" wird verwendet, um starkes Missfallen oder Empörung über eine Situation, eine Forderung oder ein Verhalten auszudrücken. Es ist ein emotional aufgeladenes Wort.

Man kann auch sagen: "Das ist ja eine Zumutung!" oder "So eine Zumutung!" als Ausruf der Empörung.

💡 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an die Last oder die Unverschämtheit. Viele weibliche Substantive enden auf "-ung" (wie Forderung, Belästigung), so auch die Zumutung.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand mutet dir etwas Unangenehmes zu – das ist eine Zumutung. Es fühlt sich an, als würde dir jemand ohne Rücksicht eine schwere Last (symbolisch gesprochen) zuwerfen.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

  • Zumutbarkeit: Das Substantiv zu "zumutbar" (Adjektiv), bezeichnet die Eigenschaft, dass etwas akzeptabel oder erträglich ist (Gegenteil von Zumutung im Sinne von Unzumutbarkeit).
  • Mutmaßung: Eine Vermutung oder Annahme (hat nichts mit Zumutung zu tun).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Können Sie auch am Wochenende arbeiten?"
Mitarbeiter: "Klar, kein Problem, aber ich erwarte dann eine Zumutungszulage."
Chef: "Eine was?!"
Mitarbeiter: "Naja, für die Zumutung, meine Freizeit für Sie zu opfern!"

✍️ Gedicht über die Zumutung

Der Lärm dröhnt laut, die Bitte frech,
Der Nachbar bohrt, ein ständiges Pech.
Die Arbeit viel, der Dank so klein,
Das soll normal und richtig sein?
Man fordert viel, gibt kaum zurück,
Das ist sie nun, Stück für Stück,
Mal laut, mal leis', mal groß, mal schmal –
Die Zumutung, eine Qual.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin feminin und trag' "die" vor mir,
Bin oft unverschämt, das glaube mir.
Man klagt über mich mit Wut und Groll,
Wenn jemand von dir Unmögliches woll'.

Was bin ich?

Lösung: die Zumutung

ℹ️ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Zumutung" leitet sich vom Verb "zumuten" ab. Dieses Verb setzt sich zusammen aus:

  • zu: Präposition/Präfix, das hier eine Richtung oder ein Hinzufügen andeutet (jemandem etwas auferlegen).
  • muten: Ein älteres Verb, verwandt mit "Mut", das ursprünglich "verlangen", "fordern" oder "erwarten" bedeutete.

"Jemandem etwas zumuten" bedeutet also wörtlich, jemandem etwas abzuverlangen oder aufzubürden, wobei die moderne Bedeutung oft impliziert, dass diese Forderung oder Erwartung über das Maß des Akzeptablen hinausgeht.

Kultureller Aspekt: Das Konzept der "Zumutung" spielt in der deutschen Kultur eine Rolle im Kontext von Direktheit und Beschwerde. Zu wissen, wann etwas als Zumutung empfunden wird (oder werden könnte), ist Teil der sozialen Kompetenz.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zumutung?

Das Wort "Zumutung" ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel die. Es heißt korrekt: die Zumutung, der Zumutung, der Zumutung, die Zumutung (Singular) und die Zumutungen (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?