der
Leistungsträger
🧐 Was bedeutet "der Leistungsträger"?
Der Leistungsträger ist ein maskulines Substantiv, das eine Person (oder manchmal eine Sache) bezeichnet, die einen überdurchschnittlich hohen Beitrag zur Leistung oder zum Erfolg einer Gruppe, eines Unternehmens, einer Gesellschaft oder auch einer Sportmannschaft leistet. Es ist oft positiv konnotiert, kann aber in gesellschaftspolitischen Debatten auch kritisch verwendet werden.
- Im Beruf/Wirtschaft: Eine Person, die durch ihre Arbeit maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beiträgt (z.B. Spitzenmanager, hochproduktiver Mitarbeiter).
- Im Sport: Ein Spieler, der entscheidend für den Erfolg der Mannschaft ist (z.B. Top-Torjäger, Kapitän).
- In der Gesellschaft: Oft Personen, die durch ihre Arbeit und Steuerzahlungen als Stützen des Systems gelten (z.B. Fachkräfte, Selbstständige). Hier wird der Begriff manchmal kontrovers diskutiert.
⚠️ Der Begriff wird fast ausschließlich für Männer verwendet. Die weibliche Form ist die Leistungsträgerin.
Artikelregeln für der, die und das
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
📚 Grammatik im Detail: Der Leistungsträger
Das Wort "Leistungsträger" ist ein maskulines Substantiv. Der zugehörige Artikel ist der.
Deklination (Singular)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Leistungsträger |
Genitiv | des | Leistungsträgers |
Dativ | dem | Leistungsträger |
Akkusativ | den | Leistungsträger |
Deklination (Plural)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Leistungsträger |
Genitiv | der | Leistungsträger |
Dativ | den | Leistungsträgern |
Akkusativ | die | Leistungsträger |
Beispielsätze
- Der Kapitän ist der unumstrittene Leistungsträger der Fußballmannschaft.
- Die Firma sucht nach neuen Leistungsträgern für das Managementteam.
- In der politischen Debatte wird oft über die Rolle der Leistungsträger in der Gesellschaft diskutiert.
- Man dankte dem Leistungsträger für seinen herausragenden Einsatz.
💡 Wie verwendet man "Leistungsträger"?
Der Begriff Leistungsträger wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Leistung und Beitrag zum Gesamterfolg im Vordergrund stehen.
- Wirtschaft & Beruf: Beschreibung von Schlüsselpersonen, deren Wegfall spürbare negative Folgen hätte. Beispiel: "Ohne unsere Top-Verkäufer, die wahren Leistungsträger, hätten wir das Jahr nicht so erfolgreich abgeschlossen."
- Sport: Bezeichnung für die wichtigsten Spieler einer Mannschaft. Beispiel: "Nach der Verletzung des Leistungsträgers fiel die Mannschaftsleistung deutlich ab."
- Gesellschaft & Politik: Oft zur Bezeichnung der arbeitenden und steuerzahlenden Bevölkerung verwendet, die das Sozialsystem finanziert. Achtung: Hier kann der Begriff auch abwertend oder zur Abgrenzung von anderen Gruppen genutzt werden (z.B. gegenüber Sozialleistungsempfängern). Beispiel: "Die Politik muss die Leistungsträger entlasten."
- Stütze: Ähnlich, aber oft allgemeiner auf Unterstützung bezogen, nicht nur auf messbare Leistung.
- Zugpferd: Ähnlich, betont aber stärker die mitreißende, motivierende Funktion für andere.
- Top-Performer: Moderner, oft im Management-Jargon verwendeter Anglizismus mit sehr ähnlicher Bedeutung.
🧠 Eselsbrücken
Für den Artikel der:Mann (maskulin -> der) vor, der eine schwere Last (die Leistung) auf seinen Schultern trägt. Der Träger ist der Mann.
Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Leistung + Träger. Jemand, der die (hohe) Leistung für eine Gruppe oder ein System trägt. Er ist der Motor, der alles am Laufen hält.
🔄 Ähnlich aber anders: Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Stütze (der Gesellschaft/des Teams): Betont die stabilisierende Funktion.
- Zugpferd: Hebt die motivierende, vorantreibende Rolle hervor.
- Spitzenkraft: Fokus auf herausragende Fähigkeiten und Position.
- Top-Performer: Moderner Anglizismus, sehr ähnlich.
- Säule (des Unternehmens): Bildhaft für eine tragende Rolle.
Antonyme (Gegenteile)
- Schwächling: Person ohne Leistungskraft.
- Versager: Person, die Ziele nicht erreicht.
- Nutznießer: Person, die von Leistungen anderer profitiert (oft im gesellschaftl. Kontext).
- Mitläufer: Person, die nur passiv teilnimmt, ohne viel beizutragen.
- Belastung: Person oder Faktor, der das System/Team hemmt.
Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:
- Kostenträger: Begriff aus der Buchhaltung (wer die Kosten trägt).
- Lastenträger: Jemand oder etwas, das physische Lasten trägt (z.B. ein Esel, ein Gepäckträger).
😂 Zum Schmunzeln
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Sind Sie ein Leistungsträger?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Ich trage auf jeden Fall dazu bei, dass die Leistung getragen wird... meistens indem ich die Kaffeetassen zur Spülmaschine trage!"
📜 Poetisch betrachtet
Der Leistungsträger
Im Büro, auf dem Feld, im großen Spiel, der Leistungsträger, er erreicht das Ziel. Trägt die Last, bringt den Erfolg herbei, ist für das Team 'ne starke Bank, ei jei.
Er zieht den Karren, oft durch tiefen Sand, gibt alles, was er kann, mit Herz und Hand. Man klopft ihm auf die Schulter, sagt "Gut gemacht!", hat er die Leistung wieder mal vollbracht.
❓ Rätselspaß
Ich trage viel, doch keine Koffer schwer, Lösung: Der Leistungsträger
📎 Interessant zu wissen
Wortzusammensetzung:
Das Wort Leistungsträger ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Leistung: Ergebnis einer Arbeit, Performance, Output.
- Der Träger: Person oder Sache, die etwas trägt oder unterstützt.
Weibliche Form:
Die explizite weibliche Form lautet die Leistungsträgerin (Plural: die Leistungsträgerinnen).
Gesellschaftliche Diskussion:
Der Begriff ist zentral in Debatten über soziale Gerechtigkeit, Steuerpolitik und die Bewertung von Arbeit in der Gesellschaft. Wer gilt als Leistungsträger und wer nicht? Diese Frage ist oft Gegenstand politischer Auseinandersetzungen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leistungsträger?
Das Wort Leistungsträger ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine Person, die maßgeblich zum Erfolg einer Gruppe beiträgt.