EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
performer beneficiary service provider contributor
مقدم الأداء المستفيد مقدم الخدمة المساهم
ejecutor beneficiario proveedor de servicios colaborador
ارائه‌دهنده خدمات ذینفع مجری مشارکت‌کننده
acteur prestataire bénéficiaire contributeur
प्रदर्शनकर्ता सेवा प्रदाता लाभार्थी योगदानकर्ता
esecutore beneficiario fornitore di servizi contributore
実行者 受益者 サービス提供者 貢献者
wykonawca beneficjent dostawca usług uczestnik
prestador beneficiário contribuinte executor
furnizor beneficiar contribuitor executor
исполнитель бенефициар поставщик услуг участник
performans sağlayıcı katılımcı hizmet sağlayıcı alıcı
виконавець бенефіціар постачальник послуг учасник
执行者 受益人 服务提供者 贡献者

der  Leistungsträger
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈlaɪstʊŋsˌtʁɛːɡɐ/

🧐 Was bedeutet "der Leistungsträger"?

Der Leistungsträger ist ein maskulines Substantiv, das eine Person (oder manchmal eine Sache) bezeichnet, die einen überdurchschnittlich hohen Beitrag zur Leistung oder zum Erfolg einer Gruppe, eines Unternehmens, einer Gesellschaft oder auch einer Sportmannschaft leistet. Es ist oft positiv konnotiert, kann aber in gesellschaftspolitischen Debatten auch kritisch verwendet werden.

⚠️ Der Begriff wird fast ausschließlich für Männer verwendet. Die weibliche Form ist die Leistungsträgerin.

Artikelregeln für der, die und das

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📚 Grammatik im Detail: Der Leistungsträger

Das Wort "Leistungsträger" ist ein maskulines Substantiv. Der zugehörige Artikel ist der.

Deklination (Singular)

Deklination von der Leistungsträger (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderLeistungsträger
GenitivdesLeistungsträgers
DativdemLeistungsträger
AkkusativdenLeistungsträger

Deklination (Plural)

Deklination von die Leistungsträger (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieLeistungsträger
GenitivderLeistungsträger
DativdenLeistungsträgern
AkkusativdieLeistungsträger

Beispielsätze

  1. Der Kapitän ist der unumstrittene Leistungsträger der Fußballmannschaft.
  2. Die Firma sucht nach neuen Leistungsträgern für das Managementteam.
  3. In der politischen Debatte wird oft über die Rolle der Leistungsträger in der Gesellschaft diskutiert.
  4. Man dankte dem Leistungsträger für seinen herausragenden Einsatz.

💡 Wie verwendet man "Leistungsträger"?

Der Begriff Leistungsträger wird häufig in Kontexten verwendet, in denen Leistung und Beitrag zum Gesamterfolg im Vordergrund stehen.

Vergleich:

  • Stütze: Ähnlich, aber oft allgemeiner auf Unterstützung bezogen, nicht nur auf messbare Leistung.
  • Zugpferd: Ähnlich, betont aber stärker die mitreißende, motivierende Funktion für andere.
  • Top-Performer: Moderner, oft im Management-Jargon verwendeter Anglizismus mit sehr ähnlicher Bedeutung.

🧠 Eselsbrücken

Für den Artikel der:Mann (maskulin -> der) vor, der eine schwere Last (die Leistung) auf seinen Schultern trägt. Der Träger ist der Mann.

Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Leistung + Träger. Jemand, der die (hohe) Leistung für eine Gruppe oder ein System trägt. Er ist der Motor, der alles am Laufen hält.

🔄 Ähnlich aber anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

  • Stütze (der Gesellschaft/des Teams): Betont die stabilisierende Funktion.
  • Zugpferd: Hebt die motivierende, vorantreibende Rolle hervor.
  • Spitzenkraft: Fokus auf herausragende Fähigkeiten und Position.
  • Top-Performer: Moderner Anglizismus, sehr ähnlich.
  • Säule (des Unternehmens): Bildhaft für eine tragende Rolle.

Antonyme (Gegenteile)

Ähnliche, potenziell verwirrende Wörter:

  • Kostenträger: Begriff aus der Buchhaltung (wer die Kosten trägt).
  • Lastenträger: Jemand oder etwas, das physische Lasten trägt (z.B. ein Esel, ein Gepäckträger).

😂 Zum Schmunzeln

Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Sind Sie ein Leistungsträger?"

Antwortet der Mitarbeiter: "Ich trage auf jeden Fall dazu bei, dass die Leistung getragen wird... meistens indem ich die Kaffeetassen zur Spülmaschine trage!"

📜 Poetisch betrachtet

Der Leistungsträger

Im Büro, auf dem Feld, im großen Spiel, der Leistungsträger, er erreicht das Ziel. Trägt die Last, bringt den Erfolg herbei, ist für das Team 'ne starke Bank, ei jei.

Er zieht den Karren, oft durch tiefen Sand, gibt alles, was er kann, mit Herz und Hand. Man klopft ihm auf die Schulter, sagt "Gut gemacht!", hat er die Leistung wieder mal vollbracht.

❓ Rätselspaß

Ich trage viel, doch keine Koffer schwer,

Lösung: Der Leistungsträger

📎 Interessant zu wissen

Wortzusammensetzung:

Das Wort Leistungsträger ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Weibliche Form:

Die explizite weibliche Form lautet die Leistungsträgerin (Plural: die Leistungsträgerinnen).

Gesellschaftliche Diskussion:

Der Begriff ist zentral in Debatten über soziale Gerechtigkeit, Steuerpolitik und die Bewertung von Arbeit in der Gesellschaft. Wer gilt als Leistungsträger und wer nicht? Diese Frage ist oft Gegenstand politischer Auseinandersetzungen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leistungsträger?

Das Wort Leistungsträger ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet eine Person, die maßgeblich zum Erfolg einer Gruppe beiträgt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?