EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
goal scorer striker
هداف مهاجم
goleador delantero
گلزن مهاجم
buteur attaquant
गोल स्कोरर स्ट्राइकर
bomber attaccante
ゴールスコアラー ストライカー
strzelec napastnik
artilheiro atacante
golgheter atacant
бомбардир нападающий
golcü forvet
бомбардир нападник
得分手 前锋

der  Torjäger
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈtoːɐ̯ˌjɛːɡɐ/

🎯 Was bedeutet "der Torjäger"?

Der Begriff der Torjäger bezeichnet eine Person, typischerweise einen Spieler in Mannschaftssportarten wie Fußball, Handball oder Eishockey, die besonders erfolgreich darin ist, Tore zu erzielen. Es ist ein maskulines Substantiv.

Ein Torjäger ist also jemand, der oft ins gegnerische Tor trifft und als "Goalgetter" oder "Kanonier" bekannt ist. Die weibliche Form lautet die Torjägerin.

Es gibt nur diesen einen Artikel und diese eine Bedeutung für das Wort. ⚠️ Verwechsle es nicht mit Jäger (Hunter) im allgemeinen Sinne, obwohl es davon abgeleitet ist.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📖 Grammatik im Detail: Der Torjäger

"Torjäger" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der N-Deklination nicht, sondern wird regelmäßig dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderTorjäger
GenitivdesTorjägers
DativdemTorjäger
AkkusativdenTorjäger
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieTorjäger
GenitivderTorjäger
DativdenTorjägern
AkkusativdieTorjäger

Beispielsätze

  1. Robert Lewandowski ist ein weltbekannter Torjäger.
  2. Der Trainer setzt große Hoffnungen in seinen neuen Torjäger.
  3. Die Mannschaft feierte ihren Torjäger nach dem entscheidenden Treffer.
  4. Die Statistiken der besten Torjäger der Liga sind beeindruckend.

🗣️ So verwendest du "Torjäger" richtig

"Der Torjäger" wird fast ausschließlich im sportlichen Kontext verwendet, insbesondere bei Ballsportarten, bei denen Tore erzielt werden.

  • Fußball: Hier ist der Begriff am gebräuchlichsten. Er beschreibt Stürmer oder andere Spieler, die viele Tore schießen. (z.B. "Der Torjäger der Bundesliga")
  • Handball/Eishockey: Auch hier wird der Begriff für Spieler mit hoher Trefferquote verwendet.
  • Übertragene Bedeutung: Sehr selten kann es metaphorisch für jemanden verwendet werden, der in einem anderen Bereich sehr erfolgreich "trifft" oder Ziele erreicht, dies ist aber unüblich.

Das Wort hat eine positive Konnotation und impliziert Erfolg, Durchsetzungsvermögen und Wichtigkeit für das Team. Es ist spezifischer als "Stürmer" (der nicht unbedingt viele Tore schießen muss) oder "Spieler".

🧠 Merkhilfen für "Torjäger"

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass ein Torjäger meist ein Mann (maskulin) ist, der auf Tore "Jagd" macht. Männer sind im Deutschen oft 'der'. Der Mann jagt Tore.

Bedeutungsmerkhilfe: Zerlege das Wort: Tor + Jäger. Ein Jäger jagt Tiere, ein Torjäger jagt Tore. Stell dir einen Fußballspieler vor, der wie ein Jäger auf das Tor lauert.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Der Goalgetter: Sehr gebräuchliches, aus dem Englischen stammendes Synonym.
  • Der Kanonier: Etwas bildhafter, betont die Schusskraft.
  • Der Stürmer: Oberbegriff für eine Angriffsposition, nicht jeder Stürmer ist ein Torjäger.
  • Der Knipser: Umgangssprachlich für einen Spieler, der zuverlässig Tore schießt, oft auch aus kurzer Distanz.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Mögliche Verwechslungen:

  • Der Jäger: Bezieht sich auf die Jagd auf Tiere.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Trainer seinen Stürmer: "Warum schießt du heute keine Tore?"
Antwortet der Torjäger: "Trainer, der Ball ist einfach zu rund heute!"

📜 Gedicht über den Torjäger

Der Rasen grün, der Ball rollt schnell,
Ein Mann im Sturm, er ist zur Stell'.
Sein Blick aufs Netz, fest und klar,
Der Torjäger, der Star! Ein Schuss, ein Jubel, laut und rein,
So soll es immer sein!

❓ Rätsel-Zeit

Ich jage nicht im Wald nach Wild,
mein Ziel ist's, dass der Ball oft zappelt im Schild.
Im Stadion bin ich oft der Held,
wer bin ich, in der Fußballwelt?

Lösung: Der Torjäger

💡 Noch mehr Wissen

Wortzusammensetzung: Das Wort "Torjäger" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelles: In der deutschen Fußball-Bundesliga wird der beste Torschütze der Saison mit der "Torjägerkanone" ausgezeichnet, einer Trophäe in Form einer kleinen Kanone.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Torjäger?

Das Wort "Torjäger" ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Torjäger, des Torjägers, dem Torjäger, den Torjäger.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?