der
Torschütze
🥅 Was genau ist ein Torschütze?
Der Torschütze ist eine männliche Person, die in einem Mannschaftsspiel (wie Fußball ⚽, Handball, Eishockey 🏒 etc.) ein Tor erzielt hat. Er ist also der Spieler, der den Ball oder Puck erfolgreich im gegnerischen Tor unterbringt.
Es handelt sich um ein spezifisches Wort im Sportkontext.
Die weibliche Form lautet die Torschützin.
🚨 Achtung: Das Wort bezieht sich auf die Person, nicht auf das Tor selbst oder den Akt des Schießens allein.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
🧐 Grammatik im Detail: Der Torschütze
Das Wort "Torschütze" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist immer der. Es gehört zur schwachen N-Deklination.
💡 Beispielsätze
🗣️ So wird der Torschütze verwendet
Der Begriff "Torschütze" wird fast ausschließlich im Sportkontext verwendet, insbesondere in Ballsportarten.
- Spielberichte: In Zeitungsartikeln, Online-Berichten oder Fernsehkommentaren über Sportereignisse ist das Wort sehr gebräuchlich. (Beispiel: Müller war der einzige Torschütze des Spiels.)
- Statistiken: Listen der besten Torschützen einer Liga oder eines Turniers sind üblich (Torschützenliste).
- Alltagssprache (Sportfans): Fans nutzen das Wort, wenn sie über Spiele diskutieren. (Beispiel: Wer war gestern der Torschütze zum 2:1?)
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Torjäger: Bezeichnet einen Spieler, der regelmäßig und häufig Tore schießt, oft über eine ganze Saison oder Karriere hinweg. Ein Torschütze muss nicht zwingend ein Torjäger sein (er kann auch nur zufällig ein Tor geschossen haben).
- Knipser / Goalgetter: Umgangssprachliche Synonyme für einen erfolgreichen Torschützen oder Torjäger.
🧠 Merkhilfen für "Torschütze"
-
Artikel merken (der):
Stell dir vor: Der Held, der Mann, der Schütze, der das Tor trifft – es ist der Torschütze. Maskuline Assoziationen helfen.
-
Bedeutung merken (Goal Scorer):
Das Wort setzt sich zusammen aus Tor und Schütze. Denk an jemanden, der mit dem Ball auf das Tor schießt und trifft – das ist der Torschütze.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche oder ähnliche Bedeutung (Synonyme):
⚠️ Verwechslungsgefahr:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Trainer seinen Stürmer: "Warum schießt du nie aufs Tor?"
Antwortet der Stürmer: "Aber Trainer, auf dem Ball steht doch 'Adidas' und nicht 'Schieß das'!
(Okay, der Stürmer in diesem Witz wird wohl selten Torschütze...)
✒️ Gedicht über den Torschützen
Der Ball fliegt schnell, das Netz erzittert,
Ein Jubelschrei, die Menge wittert
Den Sieg, den Punkt, das große Glück,
Der Torschütze bringt das Team zurück!
Sein Name hallt durchs Stadion weit,
Für diesen Moment war er bereit.
❓ Rätsel
Ich jage dem Ball hinterher,
Mein Ziel ist das Netz, bitte sehr!
Trifft mein Schuss genau hinein,
Jubelt laut der Sportverein.
Wer bin ich, im Spiel gefeiert oft?
(Lösung: der Torschütze)
✨ Weitere Details
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Torschütze" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Tor (Substantiv): Das Ziel im Spiel, in das der Ball/Puck muss.
- Schütze (Substantiv): Person, die schießt (abgeleitet von 'schießen').
Interessant: Die Ehrung des besten Torschützen einer Saison oder eines Turniers (z.B. mit dem "Goldenen Schuh") ist in vielen Sportarten eine prestigeträchtige Auszeichnung.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Torschütze?
Das Wort "Torschütze" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist immer der: der Torschütze.