EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
jealousy envy
غيرة حسد
celos envidia
حسادت غبطه
jalousie envie
ईर्ष्या जलन
gelosia invidia
嫉妬 羨望
zazdrość zawiść
ciúme inveja
gelosie invidie
ревность зависть
kıskançlık haset
ревнощі заздрість
嫉妒 羡慕

die  Eifersucht
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯fɐˌzʊxt/

💚 Was bedeutet 'die Eifersucht'?

Die Eifersucht ist ein starkes, oft schmerzhaftes Gefühl, das aus der Angst entsteht, die Zuneigung oder den Besitz einer geliebten Person an eine andere Person (einen Rivalen oder eine Rivalin) zu verlieren oder teilen zu müssen. Es kann sich auch auf den Neid auf den Erfolg, das Glück oder Besitztümer anderer beziehen, wird aber meist im Kontext von Beziehungen verwendet.

Es handelt sich um ein feminines Substantiv (weiblich), daher ist der Artikel immer 'die'. Es wird meist im Singular verwendet, da es ein abstraktes Gefühl beschreibt.

🚨 Wichtig: Eifersucht ist nicht dasselbe wie Neid. Neid bezieht sich auf das Verlangen nach etwas, das eine andere Person besitzt (z.B. Erfolg, Geld, Dinge), während Eifersucht typischerweise eine dritte Person involviert und die Angst vor Verlust in einer Beziehung im Vordergrund steht.

📝 Grammatik & Deklination von Eifersucht

Die Eifersucht ist ein feminines Substantiv. Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.

Deklination von 'die Eifersucht' (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEifersucht
GenitivderEifersucht
DativderEifersucht
AkkusativdieEifersucht

Ein Plural ('die Eifersüchte') existiert theoretisch, ist aber extrem selten und wird meist vermieden. Man spricht eher von 'Ausbrüchen von Eifersucht' oder 'Gefühlen der Eifersucht'.

Beispielsätze

  1. Seine Eifersucht zerstörte die Beziehung.
  2. Aus reiner Eifersucht sprach sie schlecht über ihre Kollegin.
  3. Sie konnte ihre Eifersucht kaum verbergen.
  4. Die krankhafte Eifersucht machte ihm das Leben schwer.

💬 Eifersucht im Alltag: Wann und wie?

Die Eifersucht ist ein häufiges Thema in persönlichen Beziehungen, Literatur und Medien.

Man spricht oft von krankhafter Eifersucht, wenn das Gefühl übersteigert und irrational wird. Das Gegenteil ist Vertrauen und Gelassenheit.

Phrasen:

  • aus Eifersucht handeln
  • von Eifersucht zerfressen sein
  • blind vor Eifersucht sein

🧠 Eselsbrücken für die Eifersucht

Artikelmerkhilfe: Viele Substantive auf -sucht (wie die Sucht, die Sehnsucht) sind feminin. Denk daran: Die Sucht nach dem Eifer (der Aufmerksamkeit) ist die Eifersucht.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand sucht eifrig nach Anzeichen dafür, dass jemand anderes ihm etwas wegnimmt (Liebe, Aufmerksamkeit). Dieser eifrige Such-Vorgang ist die Eifersucht.

🔄 Synonyme & Antonyme: Alternativen und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Missgunst: Starker Neid, das Gefühl, jemand anderem etwas nicht zu gönnen (oft auf Besitz oder Erfolg bezogen).
  • Neid: Wunsch, etwas zu haben, das ein anderer hat (kann sich auf Materielles oder Immaterielles beziehen). Ist der Eifersucht ähnlich, aber ohne die typische Dreieckskonstellation und Verlustangst in Beziehungen.
  • Argwohn: Misstrauen, Verdacht (kann ein Teil von Eifersucht sein).
  • Besitzergreifung: Der Wunsch, eine Person oder Sache ganz für sich allein zu haben.

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht: Neid und Eifersucht werden oft verwechselt, beschreiben aber unterschiedliche Kernemotionen.

😂 Ein kleiner Scherz über Eifersucht

Fragt sie ihn: "Schatz, bist du eifersüchtig?"

Er antwortet: "Nein, wieso? Hat dir wieder jemand Komplimente gemacht, den ich verprügeln soll?"

✒️ Ein Gedicht über das grüne Monster

Ein Stich, ein Zweifel, kalte Hand,
Die Eifersucht, im Herzen Brand.
Sie flüstert Lügen, sät den Streit,
Nimmt Frieden weg und Leichtigkeit.
Ein Schatten, der die Liebe trübt,
Wenn Misstrauen das Herz ergrübt. Drum pflege gut das Zutrau'n zart,
Sonst wird das Leben bitterhart.

❓ Rätselzeit: Was bin ich?

Ich trage 'die' als Kleid,
Bin oft zu dritt, voll Leid.
Ich fürchte den Verlust,
Nähre den Argwohn, schüre Frust.
Manchmal bin ich grün vor Neid,
Doch meistens geht's um Zweisamkeit.

Was bin ich?

Lösung: die Eifersucht

🧐 Wissenswertes rund um die Eifersucht

Wortzusammensetzung:

Das Wort Eifersucht setzt sich zusammen aus:

  • Eifer: Ursprünglich bedeutete 'eiver' (althochdeutsch) 'bitter, scharf, heftig'. Heute steht es für 'ernsthaftes, leidenschaftliches Streben'.
  • Sucht: Im Althochdeutschen 'suht' bedeutete es 'Krankheit, Siechtum'. Heute steht es für ein zwanghaftes Verlangen.

Zusammengesetzt beschreibt 'Eifersucht' also ursprünglich eine Art 'bittere Krankheit' oder ein 'heftiges Verlangen/Leiden', was die schmerzhafte Natur des Gefühls gut trifft.

Kulturelles:

Eifersucht ist ein universelles menschliches Gefühl, das in allen Kulturen vorkommt, auch wenn der Ausdruck und die gesellschaftliche Bewertung variieren können.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eifersucht?

Das Wort 'Eifersucht' ist ein feminines Substantiv und hat daher immer den Artikel 'die'. Es beschreibt das quälende Gefühl der Angst vor dem Verlust von Zuneigung oder Besitz an einen Rivalen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?